Nachrichten zum Thema 'Abfall':
Verantwortung der Discounter bei der EAG-Annahme in Deutschland
© zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. (01.05.2025)
Deutsche Umwelthilfe (DUH) zwingt Lidl zur pflichtgemäßen Rücknahme von Elektroschrott
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
© Umweltbundesamt (25.04.2025)
Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen
Deutsche Umwelthilfe setzt pflichtgemäße Rücknahme von Elektroschrott beim Discounter durch
© zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. (28.03.2025)
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat vor dem Oberlandesgericht (OLG) Koblenz einen wichtigen Erfolg für den Umwelt- und Verbraucherschutz erzielt: Lidl muss ausgediente Elektrokleingeräte unentgeltlich zurücknehmen (AZ 9 U 1090/24).
Verschärfte Vorschriften für die grenzüberschreitende Verbringung von Elektro- und Elektronikaltgeräten treten in Kraft
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (23.01.2025)
Neue Regeln seit 1. Januar 2025 gültig
Praxisleitfaden für Lithium-Batterien und -Zellen aktualisiert
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (06.01.2025)
BDE-Leitfaden erläutert gesetzliche Grundlagen für die Entsorgung von Abfällen, die Lithium-Batterien und -Zellen enthalten
ElektroG: Einweg-E-Zigaretten aus dem Verkehr ziehen
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (13.12.2024)
BDE fordert entschlossenes Handeln der Bundesregierung
Förderung für Repair-Cafes und Selbsthilfewerkstätten geht an den Start
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (03.12.2024)
Bundesumweltministerium fördert darüber hinaus Aufklärungsarbeit des Runden Tischs Reparatur mit knapp einer Million Euro
BDE begrüßt Bundesratsbeschluss zum Verbot von Einweg-E-Zigaretten
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (22.11.2024)
Ein überfälliger Schritt in die richtige Richtung, um Batteriebrände einzudämmen
Bundesumweltministerium fördert erstmals Repair-Cafes und Selbsthilfewerkstätten
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (21.10.2024)
Ab Dezember 2024 können ehrenamtliche Initiativen, die Verbraucherinnen und Verbrauchern die Reparatur defekter Produkte ermöglichen, eine eigene Förderung beantragen. Mit den Mitteln aus dem Förderprogramm "Reparieren statt Wegwerfen" können die Einrichtungen neue Maschinen, Werkzeuge oder Ausstattung anschaffen.
Kreislaufwirtschaftsbranche und Feuerwehrverbände fordern Maßnahmen gegen existenzbedrohende Batteriebrände
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (15.10.2024)
Veröffentlichung und Übergabe eines gemeinsamen Positionspapiers an die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann