Nachrichten zum Thema 'Energie':
TreibhausgasausstoĂ im Jahr 2012 um 1,6 Prozent gestiegen, Kyoto-Ziele in Summe der Jahre 2008 bis 2012 dennoch um 192 Millionen Tonnen unterschritten
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (25.01.2013)
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2012 um 1,6 Prozent leicht gestiegen. Das zeigen erste, vorlĂ€ufige Berechnungen und SchĂ€tzungen des Umweltbundesamtes (UBA). Das Minderungsziel des Kyoto-Protokolls ĂŒbertrifft Deutschland dennoch sehr deutlich. Im Vergleich zu 1990 sinken die Treibhausgas-Emissionen 2012 um 25,5 Prozent; nötig gewesen waren 21 Prozent im Mittel der Jahre 2008 bis 2012.
EU-Treibhausgase im Jahr 2011: mehr LĂ€nder sind auf dem Weg, die Kyoto-Ziele zu erfĂŒllen: RĂŒckgang der Emissionen um 2,5 %
© European Environment Agency (24.10.2012)
Die Treibhausgasemissionen in der EuropĂ€ischen Union (EU) gingen zwischen dem Jahr 2010 und dem Jahr 2011 um durchschnittlich 2,5 % zurĂŒck, obwohl die Emissionen in mehreren LĂ€ndern anstiegen. Fast alle europĂ€ischen LĂ€nder sind auf dem Weg, ihre Verpflichtungen im Rahmen des Kyoto-Protokolls zu erfĂŒllen. Dies geht aus zwei Berichten hervor, die heute von der EuropĂ€ischen Umweltagentur (EUA) veröffentlicht wurden.
Kyoto-Protokoll â und dann? Kasseler Forscher wollen Klimakonferenzen verbessern
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (08.05.2012)
Klimakatastrophe, Energiewende, Erneuerbare Energien â der Klimawandel beschĂ€ftigt nicht nur Politik und Wissenschaft. Auch viele BĂŒrger sorgen sich um die Folgen globaler ErwĂ€rmung. RegelmĂ€Ăig beraten Politiker bei Klimakonferenzen ĂŒber Lösungen. Doch wie wichtig ist die Beziehung zwischen Politikern und BĂŒrgern? Inwiefern wirken sich freiwillige KlimaschutzmaĂnahmen wie umweltfreundliche Technologien im Haushalt auf den Erfolg der Konferenzen aus?
Liberalisierung der FernwÀrmenetze
© ASK-EU (19.01.2012)
Das Bundeskartellamt hat entschieden, dass der Energieversorger Vattenfall sein FernwĂ€rmenetz fĂŒr andere Anbieter öffnen muss
EU-Treibhausgasemissionen 2010 vermutlich gestiegen, langfristig jedoch weiterhin sinkende Tendenz
© European Environment Agency (07.10.2011)
Trotz einem nach ersten SchĂ€tzungen der EuropĂ€ischen Umweltagentur (EUA) beobachteten Anstieg des AusstoĂes von Treibhausgasen um 2,4 % im Jahr 2010 befindet sich die EuropĂ€ische Union weiterhin auf dem besten Weg, die im Kyoto-Protokoll festgelegten Ziele zur Verringerung der Emissionen zu erreichen. Dem Anstieg 2010 ging 2009 ein RĂŒckgang um 7 % voraus, der hauptsĂ€chlich auf die wirtschaftliche Rezession und die zunehmende Erzeugung von erneuerbarer Energie zurĂŒckzufĂŒhren war.
Deutschland und SĂŒdafrika eröffnen den Petersberger Klimadialog II mit 35 Teilnehmerstaaten
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (02.07.2011)
Bundesumweltminister Röttgen: "Ăber Klimadiplomatie den Rahmen fĂŒr Durban abstecken"
Die Zukunft liegt in klimafreundlicher Entwicklung
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (31.08.2010)
Die Umwelt- und Klimaminister Deutschlands, Frankreichs und GroĂbritanniens trafen sich in Berlin
Bundesumweltminister Röttgen reist zur Weltklimakonferenz nach Kopenhagen
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (11.12.2009)
BM Röttgen: Die Menschheit steht vor einer entscheidenden Weichenstellung â gemeinsam können wir es schaffen
Norbert Röttgen: Kopenhagen ist auch eine BewĂ€hrungsprobe fĂŒr die Vereinten Nationen
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (02.12.2009)
Eine Woche vor Beginn der Klimakonferenz in Kopenhagen hat der Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), Achim Steiner, in Berlin GesprĂ€che mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesumweltminister Norbert Röttgen gefĂŒhrt.
Röttgen: In Kopenhagen mĂŒssen die WĂŒrfel fallen
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (23.11.2009)
Die EU wird ihre Vorreiterrolle aktiv wahrnehmen