Nachrichten zum Thema 'Energie':
Erneuerbare Energien naturverträglich stärken
© ASK-EU (17.03.2022)
Ausbau ohne BĂĽrgerenergie und gegen den Naturschutz wird scheitern
Wasserstoff-Bericht: Milliardeneinsparungen in der Energieinfrastruktur durch Investitionen in europäische Gasverteilnetze möglich
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (15.02.2022)
Die Gasverteilnetze in ganz Europa sind fĂĽr den zukĂĽnftigen Transport von Wasserstoff bestens geeignet und bieten einen flexiblen, kostengĂĽnstigen Weg hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung. Es besteht zwar Investitionsbedarf, aber die in die Gasnetze investierten Summen bedeuten deutliche geringere Gesamtinvestitionen, als ausschlieĂźlich den Ausbau der Strominfrastruktur zu forcieren. Investitionen in eine kombinierte Strom- und Gasinfrastruktur wĂĽrden pro Jahr 41 Milliarden Euro weniger kosten als nur auf Elektrifizierung zu setzen.
78. ANS-Symposium zusammen mit dem ZUKUNFTSFORUM Energiewende – Den Wandel aktiv gestalten
© HAWK Hochschule fĂĽr angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (27.09.2017)
Am 28. und 29. November 2017 findet in Kassel das „78. Symposium des ANS e.V. zusammen mit dem „ZUKUNFTSFORUM Energiewende – Den Wandel aktiv gestalten“ in der DOCUMENTA-HALLE in Kassel statt.
Zertifiziertes Bioethanol für Super und Super E10 – Produktion in Deutschland 2015 weiter gestiegen
© ASK-EU (22.02.2016)
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die heimische Produktion von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol im vergangenen Jahr um 1,8 Prozent angestiegen ist.
Saubere Energie fĂĽr Afrika
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (07.12.2015)
Neues Instrument der Klimafinanzierung soll Milliarden-Investition in saubere Energie mobilisieren
GrĂĽngut in NawaRo-Biogasanlagen
© BundesgĂĽtegemeinschaft Kompost e.V. (10.05.2015)
Mit Beginn der Vegetationsperiode kommt immer wieder die Frage auf, ob krautiges Grüngut auch in NawaRo-Biogasanlagen eingesetzt werden darf. Das Erneuerbare Energien-Gesetz sieht für den daraus erzeugten Strom in vielen Fällen eine erhöhte Vergütung vor (NawaRo-Bonus). Es gibt
jedoch Einschränkungen, die zu beachten sind.
Hitachi Zosen Inova ĂĽbernimmt MT-BioMethan GmbH
© ASK-EU (02.03.2015)
Erweiterung zur Kompogas®-Technologie eröffnet neue Perspektiven im Bereich Biogas.
Mit der Übernahme der Assets der MT-BioMethan GmbH erweitert die Hitachi Zosen Inova AG (HZI) ihr Leistungsspektrum im Bau und Unterhalt von biologischen Abfallverwertungsanlagen und in Ergänzung zur Kompogas®-Technologie. Mit dieser Investition leistet HZI einen wichtigen Beitrag für die künftige Energieversorgung aus biologischen Restab-fällen.
Sinkende EEG-Umlage gute Nachricht fĂĽr Stromkunden
© Forum Z (10.09.2014)
Die EEG-Umlage zur Förderung des Ökostroms wird 2015 von heute 6,24 Cent auf voraussichtlich 6 Cent pro Kilowattstunde (kWh) Strom sinken. Das ergeben Berechnungen des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Ab dem 1. Januar 2015 ist dieser Betrag von allen nicht befreiten Stromkunden für jede verbrauchte Kilowattstunde zu bezahlen. "Dass die EEG-Umlage erstmals seit ihrer Einführung im Jahr 2000 sinkt, ist eine gute Nachricht für die Stromkunden", sagt Harald Uphoff, stellvertretender BEE-Geschäftsführer. "Die Senkung hat aber nichts mit der EEG-Reform von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zu tun."
Billige Kohle für Deutschland zerstört Lebensgrundlage von Ureinwohnern
© ASK-EU (14.08.2014)
Verwüstete Landschaften, zerstörte Dörfer, verschmutzte Luft, verseuchte Gewässer, bittere Armut: Das ist der Preis, den die Schoren in Sibirien und die Wayúu-Indianer in Kolumbien für die billige Kohle für Deutschland bezahlen müssen. Ohne Rücksicht auf Mensch und Natur wird auf dem traditionellen Land dieser indigenen Völker Steinkohle gefördert.
BTA erhält den Auftrag für das Glasgow Recycling and Renewable Energy Center mit einem Wert von über 7 Mio. €
© ASK-EU (20.05.2014)
BTA International GmbH wurde vom britischen Unternehmen Interserve als eines der Schlüsseltechnologiepartner für die Planung, Errichtung und Inbetriebnahme des Glasgow Recycling and Renewable Energy Centre (GRREC) ausgewählt.