Nachrichten zum Thema 'Technischer Umweltschutz':
Biologisches CO2-Recycling
© Ministerium fĂĽr Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WĂĽrttemberg (31.03.2022)
Start des branchenübergreifenden Netzwerks „Innovation Hub CCUBIO“
Glauber: Moorschutz gewinnt weiter an Fahrt
© Bayerisches Staatsministerium fĂĽr Umwelt und Verbraucherschutz (24.02.2022)
Mehr Stellen, mehr Geld, weniger CO2
UN-Umweltgipfel in Nairobi ruft zu mehr Einsatz gegen Umweltverschmutzung auf
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (06.12.2017)
UmweltministerInnen aus aller Welt haben heute zum Abschluss der dritten UN-Umweltversammlung einen Aufruf für konsequentere Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung weltweit beschlossen. Zudem beschlossen sie die Einsetzung einer internationalen Expertengruppe zur Bekämpfung von Plastikmüll in den Meeren.
Deutschland startet Initiative zur weltweiten Vermeidung von Lachgas-Emissionen
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (07.12.2015)
Klimaschutz bei der Herstellung von Salpetersäure
Neuregelung des Genehmigungsrechts fĂĽr Industrieanlagen
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (23.05.2012)
Kabinett beschlieĂźt umfangreiches Regelungspaket zur Umsetzung der 2010 verabschiedeten EU-Richtlinie ĂĽber Industrieemissionen
Neue Wege in der Abgas- und Abluftbehandlung – Innovationsforum Plasma plus Umwelt
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.02.2012)
Am 22. und 23. März 2012 findet in Rostock-Warnemünde die Abschlussveranstaltung des Innovationsforums „Plasma plus Umwelt“ statt. Als einmalige Plattform bietet die zweitägige Fachtagung die Gelegenheit, neue Chancen und Marktpotenziale plasmabasierter Umwelttechnologien aus erster Hand kennen zu lernen.
UDE koordiniert Projekt zur Luftreinhaltung in Europa: GesĂĽnder leben in der Stadt
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (03.05.2011)
Feinstäube, Benzol, Stickoxid, Blei oder Kohlenmonoxid – sie verschmutzen die Luft und machen auf Dauer krank. Ein Problem vor allem in Städten und Ballungsräumen. Die EU hat deshalb Grenzwerte für einzelne Schadstoffe erlassen, um europaweit für saubere Luft zu sorgen. Allerdings gibt es noch nicht für alle Immissionen einheitliche Messmethoden.
Tag der Ozonschicht
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (16.09.2010)
Montrealer Protokoll: Ozonschicht erholt sich -- FCKW-Verbote zeigen Wirkung
Sigmar Gabriel: Maßnahmen zum Schutz gegen Radon längst überfällig
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (22.09.2009)
WHO veröffentlicht Handbuch über Lungenkrebsrisiken durch Radon in Innenräumen
Minderung von Stickstoffoxid-Emissionen in der Zementindustrie
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (07.09.2009)
Zementwerk erhält für Einführung umweltfreundlicher Technik Fördermittel aus dem Umweltinnovationsprogramm