Nachrichten zum Thema 'Technischer Umweltschutz':
Abrissmoratorium könnte Millionen Tonnen CO2 einsparen
© zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. (16.08.2023)
Deutsche Umwelthilfe dokumentiert mit ĂŒber 200 Beispielen den Abrisswahn in Deutschland
NatĂŒrlich Klima schĂŒtzen mit gesunden Mooren
© Ministerium fĂŒr Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WĂŒrttemberg (03.08.2022)
UmweltstaatssekretĂ€r Andre Baumann hat im Rahmen seiner Sommertour das Projekt âKlimawandel und Trockenstress bei Torfmoosen im SĂŒdschwarzwaldâ im Hinterzartener Moor besucht.
Lemke: "Wir mĂŒssen die drei planetaren Krisen gemeinsam lösen"
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (03.06.2022)
Bundesministerin Steffi Lemke sieht positives Signal fĂŒr globalen Umweltschutz durch UN-Umweltkonferenz Stockholm+50.
Bundesumweltministerium startet neue Förderrunde der "Exportinitiative Umwelttechnologien"
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (26.04.2022)
GreenTech: neuer Aufruf zu Projektideen fĂŒr globalen Umweltschutz
Biologisches CO2-Recycling
© Ministerium fĂŒr Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WĂŒrttemberg (31.03.2022)
Start des branchenĂŒbergreifenden Netzwerks âInnovation Hub CCUBIOâ
BDE zum Weltrecyclingtag â Recycling bedeutet Klimaschutz und RohstoffunabhĂ€ngigkeit
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (17.03.2022)
Verband fordert mehr Engagement fĂŒr das SchlieĂen von KreislĂ€ufen in Politik und Gesellschaft
NABU: Artenkrise ist eine der gröĂten Bedrohungen fĂŒr die Menschheit
© Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. (01.03.2022)
NABU erweitert sein Artenschutzprogramm in Zentralasien und unterstĂŒtzt das Wiederansiedlungsprojekt fĂŒr die Kropfgazelle in Kirgisistan
Glauber: Moorschutz gewinnt weiter an Fahrt
© Bayerisches Staatsministerium fĂŒr Umwelt und Verbraucherschutz (24.02.2022)
Mehr Stellen, mehr Geld, weniger CO2
Bestehende FlÀchenpotenziale besser nutzen
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (10.02.2022)
Mehr Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen FlÀchen bei gleichbleibend hohem Naturschutz
Schulze: Weltweiter Naturschutz kann Risiko kĂŒnftiger Seuchen verringern
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (02.04.2020)
Mit zunehmender Naturzerstörung steigt das Risiko von KrankheitsausbrĂŒchen bis hin zu Pandemien. Daher ist ein engagierter Naturschutz in vielen Weltregionen ein wichtiger SchlĂŒssel, um neuen Infektionskrankheiten vorzubeugen. Auf diesen Zusammenhang hat heute Bundesumweltministerin Svenja Schulze zusammen mit renommierten Wissenschaftlern in der Bundespressekonferenz hingewiesen.