Nachrichten zum Thema 'Technischer Umweltschutz':
Biologisches CO2-Recycling
© Ministerium fĂŒr Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WĂŒrttemberg (31.03.2022)
Start des branchenĂŒbergreifenden Netzwerks âInnovation Hub CCUBIOâ
Bundeskabinett beschlieĂt höheren CO2-Preis, Entlastungen bei Strompreisen und fĂŒr Pendler
© ASK-EU (20.05.2020)
Bundesregierung setzt Ergebnis des Vermittlungsausschusses zum nationalen Emissionshandel um
Bundesumweltministerium unterstĂŒtzt innovatives Vorhaben in Bönen
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (10.02.2020)
Höhere Ressourceneffizienz in der Metallverarbeitung
UN-Umweltgipfel in Nairobi ruft zu mehr Einsatz gegen Umweltverschmutzung auf
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (06.12.2017)
UmweltministerInnen aus aller Welt haben heute zum Abschluss der dritten UN-Umweltversammlung einen Aufruf fĂŒr konsequentere MaĂnahmen gegen Umweltverschmutzung weltweit beschlossen. Zudem beschlossen sie die Einsetzung einer internationalen Expertengruppe zur BekĂ€mpfung von PlastikmĂŒll in den Meeren.
bvse fĂŒr Förderung der Fahrzeugflotten der privaten Recycling- und Entsorgungsbranche
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (06.09.2017)
Der Dieselskandal darf nach Meinung des bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung nicht darin gipfeln, dass ĂŒber Fördergelder die kommunalen Fahrzeugflotten modernisiert werden, wĂ€hrend fĂŒr die Nutzfahrzeuge der Privatwirtschaft im schlimmsten Falle Fahrverbote drohen.
HBCD-DÀmmplatten kein gefÀhrlicher Abfall mehr
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (16.12.2016)
Als eine âgute Nachrichtâ bezeichnete Eric Rehbock, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V., die Entscheidung des Bundesrates, dass HBCD-haltiger DĂ€mmstoff nicht mehr als âgefĂ€hrlicher Abfallâ eingestuft werden soll.
Deutschland startet Initiative zur weltweiten Vermeidung von Lachgas-Emissionen
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (07.12.2015)
Klimaschutz bei der Herstellung von SalpetersÀure
Eingriff in die Natur
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (15.08.2012)
Globale ErwĂ€rmung, ĂberdĂŒngung von Ăkosystemen, Ausrottung von Tieren und Pflanzen und Ausbreitung von nicht-einheimischen Organismen: Das sind nur einige Beispiele dafĂŒr, wie Menschen die physikalischen, chemischen und biologischen Bedingungen auf der Erde verĂ€ndert haben. Diese Eingriffe verĂ€ndern die Natur in einem AusmaĂ, das Wissenschaftler veranlasst, von einem neuen geologischen Zeitalter zu sprechen: dem AnthropozĂ€n â dem Zeitalter der menschengemachten Natur. Wissenschaftler befassen sich mit dieser âökologischen Neuartigkeitâ von Montag bis Mittwoch, 27. bis 29. August, auf einer Konferenz im Zentrum fĂŒr interdisziplinĂ€re Forschung (ZiF) der UniversitĂ€t Bielefeld.
Neue EU-LuftqualitÀtsrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (05.08.2010)
Erstmals Regelung fĂŒr die besonders gesundheitsschĂ€dlichen kleineren FeinstĂ€ube
UniversitĂ€t Duisburg-Essen erhĂ€lt 11,3 Mio. fĂŒr Filtrationszentrum und mobile CO2-Anlage
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.06.2009)
Mehrere Institute und An-Institute der UniversitĂ€t Duisburg-Essen (UDE) bekommen fĂŒr zwei von 12 landesweit bewilligten Forschungsprojekten insgesamt 11,3 Mio. Euro aus dem Spitzentechnologie-Wettbewerb "Hightech NRW". Das Land hat jetzt die Zuwendungsbescheide ausgestellt.