Nachrichten zum Thema 'Technischer Umweltschutz':
Biologisches CO2-Recycling
© Ministerium fĂŒr Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WĂŒrttemberg (31.03.2022)
Start des branchenĂŒbergreifenden Netzwerks âInnovation Hub CCUBIOâ
StÀdte sollen stÀrker auf Umweltgerechtigkeit achten
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (13.06.2016)
Die Projekte in der âSozialen Stadtâ sind vielfĂ€ltig: dazu zĂ€hlen interkulturelle GemeinschaftsgĂ€rten, Umweltbildung und GesundheitsprĂ€vention im Stadtteil oder verkehrsberuhigende MaĂnahmen, die zum Beispiel den Schulweg sicherer machen und fĂŒr mehr LĂ€rmschutz und bessere Luft sorgen.
Eingriff in die Natur
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (15.08.2012)
Globale ErwĂ€rmung, ĂberdĂŒngung von Ăkosystemen, Ausrottung von Tieren und Pflanzen und Ausbreitung von nicht-einheimischen Organismen: Das sind nur einige Beispiele dafĂŒr, wie Menschen die physikalischen, chemischen und biologischen Bedingungen auf der Erde verĂ€ndert haben. Diese Eingriffe verĂ€ndern die Natur in einem AusmaĂ, das Wissenschaftler veranlasst, von einem neuen geologischen Zeitalter zu sprechen: dem AnthropozĂ€n â dem Zeitalter der menschengemachten Natur. Wissenschaftler befassen sich mit dieser âökologischen Neuartigkeitâ von Montag bis Mittwoch, 27. bis 29. August, auf einer Konferenz im Zentrum fĂŒr interdisziplinĂ€re Forschung (ZiF) der UniversitĂ€t Bielefeld.
Umweltaktivismus in einer globalisierten Welt
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (07.12.2010)
Mit den weltweit wachsenden AktivitĂ€ten fĂŒr den Umweltschutz und ihren Auswirkungen auf die politische Agenda befasst sich eine internationale Konferenz in Neu Delhi (Indien). Dazu lĂ€dt am 9. und 10. Dezember 2010 der Exzellenzcluster âAsien und Europa im globalen Kontextâ der UniversitĂ€t Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Jamia Millia Islamia UniversitĂ€t in Neu Delhi ein. Unter dem Titel âZwischen Mainstream und RandphĂ€nomenen: Umweltaktivismus in einer globalisierten Weltâ diskutieren Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen mit UmweltschĂŒtzern ĂŒber die Entwicklung und Bedeutung des Umweltaktivismus in den vergangenen 30 Jahren.
Tag der Ozonschicht
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (16.09.2010)
Montrealer Protokoll: Ozonschicht erholt sich -- FCKW-Verbote zeigen Wirkung
Neue EU-LuftqualitÀtsrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (05.08.2010)
Erstmals Regelung fĂŒr die besonders gesundheitsschĂ€dlichen kleineren FeinstĂ€ube
Minderung von Stickstoffoxid-Emissionen in der Zementindustrie
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (07.09.2009)
Zementwerk erhĂ€lt fĂŒr EinfĂŒhrung umweltfreundlicher Technik Fördermittel aus dem Umweltinnovationsprogramm
Gutachter: AbwrackprÀmie nutzte der Umwelt
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (05.09.2009)
Gabriel: Da steckt mehr Umwelt drin als viele erwartet haben
Jetzt als Zuschuss: 330 Euro fĂŒr Diesel-Partikelfilter
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (31.08.2009)
NachrĂŒstung wird noch attraktiver
"GrĂŒne Talente" aus aller Welt forschen fĂŒr die Umwelt
© Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (10.08.2009)
Ministerin Schavan zeichnet 15 Gewinner des internationalen BMBF-Umwelttechnologiewettbewerbs "Green Talents" aus