Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

NABU: 13.000 Tonnen Plastik pro Jahr landen in unseren Böden
© Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. (31.05.2021)
NABU-Studie untersucht erstmals die Kunststoff-Emissionen in Landwirtschaft und Gartenbau / Miller: Gesetzgeber muss Einträge in Böden minimieren

Anhörungsverfahren zur Mantelverordnung
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (01.04.2021)
Seit 15 Jahren ist die Mantelverordnung in Diskussion, die auch eine Novellierung der Bundesbodenschutz–und Altlastenverordnung (BBodSchV) enthält. Ist es jetztsoweit?

Nitratrichtlinie: Deutschland erhält Mahnschreiben
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (25.07.2019)
Die Europäische Kommission hat gegenüber Deutschland heute das Zweitverfahren wegen Verstößen gegen die Nitratrichtlinie eröffnet. Auch die Düngeverordnung von 2017 reicht nach ihrer Auffassung nicht zur Umsetzung des EuGH-Urteils aus. Das Bundesumweltministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium hatten im Juni, nach intensiver Diskussion mit Ländern, Verbänden und Abgeordneten Vorschläge zur Anpassung der geltenden Düngeregelungen an die Europäische Kommission übermittelt, um den Schutz der Gewässer vor dem Eintrag des Pflanzennährstoffs Nitrat zu verbessern. Auch diese Vorschläge sind aus Sicht der Europäischen Kommission nicht ausreichend.

Florian Pronold: „Kommunen auf dem Weg zur Pestizidfreiheit“ - Große Kreisstadt Dachau verpachtet Ackerflächen nur noch an Landwirte, die auf Glyphosat verzichten
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (09.07.2018)
Über 200 Städte in Deutschland haben sich mittlerweile entschieden, zunehmend auf Glyphosat und andere Pestizide zu verzichten. Dazu zählt auch die bayerische Stadt Dachau. Die Kommune hatte im vergangenen Jahr einen Stadtratsbeschluss gefasst, wonach Landwirte auf städtischen Pachtflächen auf Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Glyphosat und auf Neonikotinoide, eine Gruppe hochwirksamer Insektizide, verzichten zu müssen. Dies gilt jedoch nur für Neuverpachtungen. Bestehende Pachtverträge sind von dem Stadtratsbeschluss nicht betroffen. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium Florian Pronold hat die Stadt heute besucht.

Für eine zeitgemäße gemeinsame Agrarpolitik (GAP)
© SRU - Sachverständigenrat für Umweltfragen (09.11.2009)
Zusammenfassung der Stellungnahme des SRU

TERRECO: Neuer Ansatz in Ökosystemforschung
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (19.09.2009)
Das Graduiertenkolleg TERRECO macht bei der Tagung der Gesellschaft für Ökologie, die in dieser Woche an der Universität Bayreuth stattfindet, mit einem eigenen Symposium auf sich aufmerksam.

Extreme Wetterereignisse beeinflussen biogeochemische Prozesse im Boden
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (29.04.2009)
Folgen dieser Entwicklungen für Böden und Pflanzen werden an der Universität Bayreuth von der DFG-Forschergruppe "Dynamik von Bodenprozessen bei extremen meteorologischen Randbedingungen" untersucht.

Recycelter Phosphor für die Landwirtschaft - Was ist möglich, was ist sinnvoll?
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.12.2008)
Phosphor ist ein lebensnotwendiger Pflanzennährstoff. Der Bedarf an Phosphor für die Landwirtschaft steigt mit wachsender Weltbevölkerung. Die natürlichen Phosphatreserven sind jedoch endlich. Ein Dilemma? Auf den 8. Braunschweiger Nährstofftagen Mitte November am Julius Kühn-Institut wurden Möglichkeiten aufgezeigt, Phosphordünger (P-Dünger) aus Abfallprodukten zu gewinnen. Es wurden technische Recycling-Verfahren vorgestellt.

Die Kunst, mit der Erde sorgsam umzugehen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (22.09.2008)
Wachsende Erdbevölkerung, zunehmende Verstädterung, Fortschritte in Technik und Medizin, Änderung des Lebensstils auch in Schwellen- und Entwicklungsländern - dies charakterisiert die Welt von heute.

Musterbeispiel für effiziente Agrarforschung
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (29.02.2008)
In diesen Tagen beendet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt preagro nach acht Jahren Laufzeit seine Forschungsarbeiten.

 1  2 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?