Nachrichten zum Thema 'Boden, Altlasten':
Huml: Element Erde in "Erlebniswelt Boden" kennenlernen
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (27.09.2011)
Ausstellung in Zoologischen Garten Hof neu konzipiert
Wider den wilden Wurzelwuchs: Kanäle umweltschonend bauen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (30.11.2009)
Neue Bodenstruktur verhindert Schäden an Abwassersystem und sichert alten Baumbestand
Für eine zeitgemäße gemeinsame Agrarpolitik (GAP)
© SRU - Sachverständigenrat für Umweltfragen (09.11.2009)
Zusammenfassung der Stellungnahme des SRU
Wie erfolgreich sind Chinas Agrarumweltprogramme?
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (28.08.2009)
Wissenschaftler der Internationalen Forschergruppe China des IAMO zu Feldforschung in der chinesischen Provinz Yunnan
Staatlich gesteuerte Bodenreformen - Risiko oder Chance?
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (29.07.2009)
Wissenschaftler der University of East Anglia und des IAMO sind Herausgeber einer Sonderausgabe des Wissenschaftsjournals "World Development" zum Thema Bodenreformen
Extreme Wetterereignisse beeinflussen biogeochemische Prozesse im Boden
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (29.04.2009)
Folgen dieser Entwicklungen für Böden und Pflanzen werden an der Universität Bayreuth von der DFG-Forschergruppe "Dynamik von Bodenprozessen bei extremen meteorologischen Randbedingungen" untersucht.
Misteln zeigen verborgene Belastungen in Böden
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (21.12.2008)
Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts weisen Zusammenhang zwischen Mistelvorkommen und Schwermetallbelastung nach
Unter unseren Füßen - Lebensraum Boden
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (24.07.2008)
Vom 29. Juli bis 2. November 2008 bietet das Museum für Naturkunde Einblicke in die unbekannte Welt unter unseren Füßen.
Bioenergie subventionieren?
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (16.06.2008)
Weltweit steigt derzeit die Nachfrage nach höherwertigen Agrar- und Ernährungsgütern, für viele Fachleute einer der großen Gründe für steigende Preise auf dem weltweiten Nahrungsmittelsektor.
Klimawandel verschärft Schwefelmangel an Kulturpflanzen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (28.03.2008)
Julius Kühn-Institut (JKI) erstellt erste Risikokarte für Deutschland