Nachrichten zum Thema 'Boden, Altlasten':
Positionspapier der DGAW e. V. zur geplanten Verordnung über den Umgang mit Nährstoffen im Betrieb und betriebliche Stoffstrombilanzen
© Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) (27.07.2017)
Die Verschärfung des Düngerechts, des Düngegesetzes und der damit verbundenen Verordnungen ist ursächlich durch den immer weiter steigenden Einsatz von organischen Düngern aus der Tierhaltung entstanden. Insbesondere die extrem gestiegenen Düngemengen mit ihren leicht lösbaren Stickstoffanteilen führen vermehrt zu Nitratbelastungen in Grund- und Fließgewässern.
76. ANS e.V. Symposium, als Teil des Joint International Biochar Symposium 2015 “UNDERSTANDING BIOCHAR MECHANISMS FOR PRACTICAL IMPLEMENTATION"
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (27.05.2015)
Das diesjährige ANS e.V. Symposium findet als Teil des Final EU-COST Action "Biochar" in Geisenheim statt.
Vier Millionen Euro für neues Verbundprojekt
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (11.08.2009)
Über eine Förderung in Höhe von rund 4 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln freut sich die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn. Das Projekt ":agrohort" läuft über drei Jahre. In dieser Zeit entsteht auf dem Campus Klein-Altendorf im Rahmen der Regionale 2010 ein "Science-to-business-Center".
Staatlich gesteuerte Bodenreformen - Risiko oder Chance?
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (29.07.2009)
Wissenschaftler der University of East Anglia und des IAMO sind Herausgeber einer Sonderausgabe des Wissenschaftsjournals "World Development" zum Thema Bodenreformen
Extreme Wetterereignisse beeinflussen biogeochemische Prozesse im Boden
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (29.04.2009)
Folgen dieser Entwicklungen für Böden und Pflanzen werden an der Universität Bayreuth von der DFG-Forschergruppe "Dynamik von Bodenprozessen bei extremen meteorologischen Randbedingungen" untersucht.
Boden als Ressource schätzen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (16.05.2008)
"Cleansoil"-Verfahren ermöglicht eine schonende Aufbereitung
Der Wert fruchtbarer, unbelasteter Erde wird in Zeiten der Nahrungsmittelengpässe in einigen Teilen der Welt besonders deutlich. Daher wird die Suche nach effektiven Methoden zur Regeneration umso dringlicher. Bisher wird den Problemen hauptsächlich mit Abtragung der verseuchten Erde begegnet. Im Rahmen des 6. EU-Forschungsrahmenprogrammes haben für das Projekt Cleansoil acht Partner aus Forschung und Industrie - darunter das ...