Heft 01 - 2012


Bemessung von Be- und Entlüftungsventilen
Kevin Turnsek
An Hochpunkten von Wasserversorgungsleitungen sammeln sich im Anlagenbetrieb Luftblasen an, die – sofern sie nicht abgeführt werden – den effektiven Fließquerschnitt an dieser Stelle einengen. Eine gut funktionierende Be- und Entlüftung der Rohrleitung trägt wesentlich zu einem optimalen und energieoptimierten Anlagenbetrieb bei. Dieser Beitrag beschreibt in Anlehnung an das DVGWMerkblatt W 334 und anhand von Rechenbeispielen die wichtigsten Betriebszustände sowie relevante Randbedingungen zur Bemessung von gängigen Be- und Entlüftungsventilen.
Instandhaltungsmanagement im Gasbereich
Dipl.-Ing. Thomas Krisch, Dr. Andreas Kolo
Man kann feststellen, dass infolge der Anreizregulierung die Betreiber von deutschen Gasversorgungs - netzen zunehmend ein aktives Kostenmanagement vollziehen. Aufgrund der Vorgabe von Erlösobergrenzen werden die Erlöse von den Kosten innerhalb der Regulierungsperiode entkoppelt. Durch Einsparungen im Betriebskostenbereich können Renditesteigerungen erzielt werden. Dabei müssen weiterhin die gesetzlichen Anforderungen an einen sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb gewährleistet werden. Die Einhaltung technischer Regeln, insbesondere des DVGW-Regelwerks, soll dabei stets gewährleistet sein.
Sicherheit von Gasfernleitungen – das Technische Regelwerk im Licht der aktuellen Rechtsprechung
Technisches Komitee des DVGW „G-TK-1-1 Gastransportleitungen“
Mit Eilentscheidungen vom 29. Juni 2011 hat das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg die Arbeiten an einzelnen Abschnitten der Nordeuropäischen Erdgasleitung (NEL) gestoppt. Im Rahmen der Entscheidungen hat sich das OVG mit dem aktuellen Stand der Technik bei der Bestimmung der Leitungsführung auseinandergesetzt, dabei wichtige Bestimmungen der technischen Regeln des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) erörtert und diese mit anderen Regelwerken und Studien verglichen. Im Ergebnis ist das OVG zu vorläufigen Schlussfolgerungen gelangt, die aus sicherheitstechnischer Sicht nicht haltbar sind. Das OVG bewertet die Sicherheit von Ferngasleitungen losgelöst von der üblichen Vorgehensweise bei Risiken von technischen Anlagen und verengt die Maßnahmen zur Absicherung dieser Leitungen in einer sicherheitstechnisch bisher nicht bekannten Weise auf Abstände (zu Wohnbebauungen). Dagegen hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim (VGH) am 14. November 2011 den Stand der Technik zur Leitungsführung nach dem geltenden technischen Regelwerk differenziert und treffend bestätigt.
Zur Berechnung der örtlichen Temperaturprofile in Rohrleitungssystemen
Prof. Dr.-Ing. Erik Pasche, Dipl.-Ing. Abdellatif Laroui
Temperaturprofile in Rohrleitungssystemen sind für Anlagenbauingenieure von besonderer Wichtigkeit, da diese für eine korrekte Auslegung benötigt werden. Es handelt sich dabei um instationäre und dynamische Prozesse. Diese Prozesse sollten vor dem Aufbau einer Rohrleitungsanlage kalkuliert werden, damit die Stoff- und Wärmebilanzen oder die Endprodukttemperaturen bestimmt werden können.
Hydraulische Merkmale von Filterkies- und Glaskugelschüttungen im Brunnenbau – Teil 2
Professor Dr. habil. Christoph Treskatis, B.Eng. Lara Tholen, Dipl.-Geol. Reinhard Klaus
Im Bau-Ausbildungszentrum Rostrup wurden Versuche zu den hydraulischen Eigenschaften von Glaskugeln und Filterkiesen durchgeführt (vgl. DVGW energie | wasser-praxis 12/2011). Die Versuchsergebnisse bestätigen viele der bereits bekannten Materialeigenschaften der beiden Schüttgütertypen und schaffen eine Bemessungsgrundlage für Glaskugelschüttungen im Brunnenbau.
Vorgeschriebene und empfohlene Richt- und Grenzwerte bei der Biogaseinspeisung
Dr. Michael Goschin
Biogas, das ins Netz der öffentlichen Gasversorgung eingespeist wird, unterliegt gesetzlichen und empfohlenen Regularien. Neben Eichordnung, PTB- und DVGW-Regeln werden von DVGW-Arbeitskreisen Grenzwerte vorgeschlagen, die den Netzbetreibern auf dem Stand heutiger Kenntnisse Hinweise geben, um ihrer Produkthaftung nachzukommen. Dieser Beitrag soll den Spagat zwischen diskriminierungsfreier Einspeisung von Biogas und technisch verantwortbarer Limitierung aufzeigen.
Kann die europäische und deutsche Regulierung mit der Energiewende Schritt halten?
Dr. Friedrich Kienle, Dr. phil. Nadja Thomas
Ergebnisse des 8. Deutschen Regulierungkongresses am 27. und 28. September 2011 in Berlin
Vermeidung von AOC-Erhöhungen in der Praxis der Schnellfiltration
Dipl.-Ing. Andreas Albers, Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann, Dr. Bernd Bendinger
Eine Erhöhung von mikrobiologisch leicht verwertbaren Substanzen (AOC) bei der Aufbereitung von reduzierten Grundwässern durch Schnellfiltration kann durch experimentell bestätigte Mechanismen erklärt werden. Im Rahmen des DVGW-F&E-Vorhabens W 4/01/05-F wurden daraufhin auf der Basis von Praxisuntersuchungen Handlungsanweisungen für den Betrieb von Schnellsandfiltern zur Produktion von biologisch stabilem Trinkwasser formuliert.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...