2025 | |
2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
EurUp 06/2012 | |
EurUp 05/2012 | |
EurUp 04/2012 | |
EurUp 03/2012 | |
EurUp 02/2012 | |
EurUp 01/2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 |
Aarhus and Agrochemicals: The Scope and Limitations of Access Rights in Europe Dr. jur. Gérardine Garçon Access to information on dangerous chemical substances is of increased interest to stakeholders, in particular to those who involve themselves in environmental matters. Recently, a number of court proceedings have been instituted with the aim to enforce access rights, based on the EU legislation pertaining to transparency in general or alternatively on the legislation implementing the Aarhus Convention. The action brought by ClientEarth and the International Chemical Secretariat against the EChA regarding access to documents containing the names of the registrants of certain dangerous substances under REACH, and the tonnages in which they are placed on the EU market, is just one example. Also in the crop protection sector, the number of actions based on the Aarhus legislation has increased. |
Towards a Sustainable Consumer Contract Law Prof. Dr. Klaus Tonner Most legal instruments which intend to create a legal framework for a sustainable development are attached to the supply side of the market; this is to say by means of administrative law product designs or services are regulated. The demand side, and this means in first instance consumption, plays only a subordinated role, at least within a legal context. Contrary to that findings sustainable consumption is subject to a broad discussion by economists and social behaviourists, but this paper limits itself to legal issues. For a broader research of our topic, an interdisciplinary approach would be desirable. |
Zur Europarechtswidrigkeit der deutschen Hindernis-Kumulation für Umweltklagen (Teil 1) Prof. Dr. Felix Ekardt Die EU sieht sich dem eigenen Anspruch nach als Umweltvorreiter in der Welt. Dies setzt freilich ein Umweltrecht voraus, welches zunächst in der Papierform wirklich anspruchsvoll ist (schon daran bestehen trotz der Regelungsmasse oft erhebliche Zweifel) und welches auch real durchgesetzt wird. Letzteres hängt u.a. davon ab, inwieweit drohende Rechtsverstöße mit Erfolg gerichtlich geltend gemacht werden können. Dies muss gerade aus Sicht der EU eine zentrale Fragestellung sein, gibt doch die EU mittlerweile den größten Teil des Umweltrechts vor, ohne zugleich über eigene Vollzugsbehörden zu verfügen. Die Bürger und Verbände sind deshalb als Vollzugshelfer per Partizipation und Drittklage ein zentraler Akteur. Dies gilt auch deshalb, weil die EU in der öffentlichen Wahrnehmung ein Problem mit passiven Bürgern und einer ausbaufähigen demokratischen Legitimation hat. Unter anderem im Gefolge der völkerrechtlichen Aarhus-Konvention (AK) von 1998 über Information, Partizipation und Rechtsschutz von Verbänden und Bürgern in Umweltangelegenheiten hat die EU deshalb ihre Partizipations- und Rechtsschutzregularien weiter auszubauen versucht. Dahinter steht auch die EU-rechtliche Vorgabe eines „hohen Umweltschutzniveaus“ nicht nur in Art. 191 Abs. 2 AEUV, sondern auch in den zahlreichen EU-Richtlinien zum Umweltschutz. |