Ausgabe 03 / 2014


Interessante Aufschlüsse - Die UMTEC-Methode zur Bestimmung der Metallgehalte in MVA-Schlacken liefert exakte Ergebnisse
Prof. Dr. Rainer Bunge
Abfälle wurden bis vor wenigen Jahren überwiegend aus der Schadstoffperspektive betrachtet und als umweltschädlich angesehen. Mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Abfälle auch als Sekundärrohstoffe betrachtet werden können (Ressourcenperspektive). Die Separatsammlung stellt eine Möglichkeit dar, Wertstoffe aus Abfällen zu gewinnen. In diesem Fall führt der Konsument stark wertstoffhaltige Abfallfraktionen einer direkten Verwertung zu (etwa Altmetalle, Elektronikschrott oder Batterien). Dennoch verbleiben im Haus- und Gewerbemüll noch erhebliche Mengen an Wertstoffen, insbesondere Metalle.
Schutt, Steine, Erden - Die Strategien für die Bewirtschaftung mineralischer Bauabfälle und deren Einsatz als Recycling-Baustoffe müssen optimiert werden
Dipl.-Geogr. Florian Knappe
Dem achten Monitoringbericht des Kreislaufwirtschaftsträgers Bau zufolge wurden im Jahre 2010 knapp 96 Prozent des Straßenaufbruchs recycelt. Aufgrund der hohen Ölpreise ist der Wiedereinsatz des Altasphalts zur Substitution vor allem von Bitumen gerade in den Heißasphaltmischwerken auch wirtschaftlich attraktiv. Demgegenüber lag für Bauschutt die Recyclingquote bei 78 Prozent. Über zwei Millionen Tonnen wurden über Deponien beseitigt, über neun Millionen Tonnen auf Deponien oder beim Verfüllen verwertet. Diese Form der Verwertung schont keine Ressourcen.
Auf der Grünen Wiese
Dr.-Ing., Dipl.-Chem. Klaus-Jürgen Arlt
Mittels moderner Aufbereitungstechnik erzeugt der Hüttenstandort Dillingen/Saar Mineralstoffprodukte aus Stahlwerksschlacken
Herausforderungen größer als erwartet
Prof. Dr.-Ing. Günter Fleischer, Dr. Norbert Mertzsch
Die wissenschaftlich-technische Komplexität der effektiven Speicherung großer Energiemengen stellt ein praktisches und theoretisches Kernproblem der Energiewende dar
Monitoring von Klärschlammaschen
Dr. Oliver Krüger, Dr. Andrea Roskosch, Dr.-Ing. Christian Adam
Die Aschen aus der separaten Verbrennung von Klärschlamm in Deutschland besitzen ein großes Potential für die Phosphorrückgewinnung
Konkurrierende Aspekte im Umweltschutz
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
Recycling ist nur eines von mehreren möglichen Instrumenten des Umweltschutzes und darf nicht zum Selbstzweck erhoben werden
Effiziente Recyclingverfahren für Altbatterien
Dipl.-Ing. Sebastian Kross, Professor Dr.-Ing. Ulrich Teipel, M. Sc. Katrin Würfel
Eine Kombination aus Pyrolyse mit vor- oder nachgeschalteter mechanischer Behandlung weist Vorteile bei der Verwertung von Lithiumaltbatterien und -akkumulatoren auf
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...