100 KWK-Anlagen in Bottrop – Der Weg von der Theorie in die Umsetzung M.Eng. Michael Schmidt, M.Eng. Dipl.-Ing. Maren Wenzel, Dipl.-Ing. Frank Burmeister, Dr.-Ing. Rolf Albus Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kann als anerkannte Hocheffizienztechnologie einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und damit zur Reduktion der Treibhausgasemissionen leisten. Im Rahmen des Projekts „100 KWK-Anlagen in Bottrop“ wurde der mögliche Beitrag von innovativen und umweltschonenden KWK-Technologien zu einem klimagerechten Stadtumbau untersucht. |
Neuerungen und Perspektiven für Biogas nach der EEG-Reform Tobias Bolzau Die Biogaswirtschaft steht unter Druck. Aufgrund der Kürzungen und Neuerungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2014) wird es die Branche schwer haben, in Deutschland weiter zu expandieren. Dies betrifft sowohl die Biogaserzeugung zur Stromgewinnung als auch die Einspeisung von aufbereitetem Biogas in das Gasnetz. Im Folgenden werden die Ergebnisse des Biogas-Monitoringberichtes 2014 der Bundesnetzagentur zusammengefasst und ein Ausblick in die Zukunft von Biogasanlagen nach der EEG-Novelle gegeben. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auch auf der Darstellung der volks- und betriebswirtschaftlichen Kosten der Herstellung und Vermarktung von Biogas. |
Innovatives Nahwärmekonzept mit BHKW und Brennstoffzelle Norbert Hirt, Thomas Machmeier Rund 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland werden von Heizung, Warmwasser und Beleuchtung von Gebäuden verursacht – und dabei macht die Wärmeenergie den größten Anteil aus. Grund genug, schon bei der Wärmeerzeugung mit dem Energiesparen zu beginnen. |
Spülverfahren für Trinkwasserleitungen problemspezifisch auswählen Dr. rer. nat. Andreas Korth, M.Sc. Olaf Donath Die Beseitigung von Ablagerungen im Versorgungsnetz ist eine wesentliche Maßnahme zur Sicherung der Trinkwasserqualität bei der Wasserverteilung. Im Rahmen eines DVGW-Forschungsprojektes wurde die Leistungsfähigkeit verschiedener Spülverfahren bewertet. Der vorliegende Artikel fasst die wesentlichen Ergebnisse des Forschungsprojektes zusammen. |
PE-Auskleidung bei der Instandsetzung im Trinkwasserbereich Dipl.-Ing. Yvonne Jäger, Dipl.-Ing. Hendrik Rösch Im Rahmen der Instandsetzung des Wasserwerkes Wuhlheide wurden die Reaktionsbecken der Rohwasserbelüftung mit PE-Platten ausgekleidet. Entscheidend für die Ausführung dieser Sonderlösung war die Anordnung der Reaktionsbecken in den Obergeschossen des 100 Jahre alten Belüftergebäudes. |
Überprüfung und Vermeidung von Druckstoßgefahren Dipl.-Ing. Matthias Veit Der DVGW-Projektkreis „Dynamische Druckänderungen in Wasserversorgungsanlagen“ hat auf Basis des einschlägigen DVGW-Arbeitsblattes W 303 einen Fragenkatalog mit Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Druckstoßgefahren erstellt. |