Risikomanagement für ein Kölner Wasserwerk Friederike Brauer, Dipl.-Ing. Detlef Bethmann, Dr. rer. nat. Martin Kaupe, Dipl.-Ing. Stefan Schiffmann Für ein Wasserwerk der RheinEnergie AG in Köln wurde im Rahmen des hier vorgestellten Projekts ein Risikomanagementsystem nach DVGW-Hinweis W 1001 aufgebaut. Dabei wurden die Prozessschritte Ressourcenschutz, Gewinnung und Aufbereitung betrachtet. |
Herausforderung Marktraumumstellung: moderne Prozesse für die Anpassung der Gasgeräte Dipl.-Ing. Guido Dubielzig, Dipl. Wirt.-Ing. Dirk Sattur, Tim Wagemann Im Spannungsdreieck zwischen Kosten, einer qualitativ hochwertigen Serviceleistung und effizientem Ressourceneinsatz stellt die bevorstehende Marktraumumstellung eine enorme Herausforderung für Verteilnetzbetreiber dar. Die Aufgabe ist schnell definiert: Beim Wechsel der Gasqualität innerhalb einer Gasfamilie wie von Erdgas der Gruppe L zu Erdgas der Gruppe H müssen neben vielen Tätigkeiten innerhalb des vorgelagerten Gastransport- und -verteilnetzes die Gasgeräte der Endkunden angepasst werden. Der folgende Beitrag zeigt Möglichkeiten zur erfolgreichen Umsetzung auf. |
Versorgungssicherheit – Verantwortungsabgrenzung im Rahmen der Umsetzung des Krisenleitfadens Gas Tino Falley Der Leitfaden Krisenvorsorge Gas dient der Koordinierung der im Engpassfall erforderlichen Kommunikation zwischen allen betroffenen Marktrolleninhabern der Gaswirtschaft. Dieser Beitrag beschreibt die Umsetzung des Leitfadens am Beispiel der ONTRAS Gastransport GmbH. Dabei werden u. a. folgende Fragestellungen beantwortet: Was ist eine Gasmangellage? Was ist ein geschützter Kunde? Welcher Handlungsbedarf besteht für die Zukunft? |
Wasserentgeltkalkulation im Saarland Prof. Dr.-Ing Rudolf Friedrich Im Rahmen eines Forschungsprojektes des Wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Instituts WIIN der htw saar wurde die Kalkulation von Trinkwasserentgelten saarländischer Wasserversorgungsunternehmen näher untersucht. Dabei kamen insbesondere Aspekte der Kostendeckungsgrade und der Zulässigkeit einfacher Preis- oder Gebührenvergleiche zum Tragen. |
Bau und Erfahrungen beim Betrieb von Anlagen zur unterirdischen Enteisenung und Entmanganung Dipl.-Ing. Rolf Wischhusen Das Verfahren der unterirdischen Enteisenung und Entmanganung (UEE) ist bereits seit über einhundert Jahren in verschiedenen Regionen und bei vielen Fachleuten der Wasseraufbereitung und des Brunnenbaus bekannt. Trotz gewisser Skepsis hat es in den letzten Jahren an Bedeutung und Aktualität gewonnen. |