Ökosystemleistungen von Flusslandschaften: Nützliche Informationen für Entscheidungen Christian Albert, Christina Von Haaren, Dr. Barbara Schröter Das Konzept der Ökosystemleistungen beschreibt die direkten und indirekten Beiträge von Landschaften zu menschlichem Wohlbefinden. |
Die hybride Modellierung als Zusammenwirken von numerischer Modellierung und physikalischem Modellversuch Dipl.-Ing. Daniel Bachmann, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, Swenja Dätig Zur Beantwortungen wasserbaulicher Fragestellungen stellen Modelle ein wesentliches Werkzeug dar. |
Erkennen und Abschätzen von abflusskritischen Außengebieten Jonathan Györfi Vorgestellt wird eine Methode, mit der auf einfache Art und Weise Außengebiete mit großen und problematischen Abflüssen lokalisierat werden können. |
Maßnahmenkatalog verknüpft Ziele der Wasserrahmenrichtlinie, des Hochwasserrisikomanagements und des Meeresschutzes Kristina Rieth, Prof. Dr. Martin Socher, Rudolf Gade Im Rahmen ihres Arbeitsprogramms Flussgebietsbewirtschaftung hat die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser den Maßnahmenkatalog zur Standardisierung der Maßnahmenprogramme gemäß Wasserrahmenrichtlinie fortgeschrieben. |
Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ Kai Schäfer Das Bundeskabinett hat am 1. Februar 2017 das von Bundesverkehrsministerium und Bundesumweltministerium gemeinsam erarbeitete Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ beschlossen. |
Konzentrieren und Kümmern – die Gewässerallianz Niedersachsen Dr. Katharina Pinz, Rudolf Gade, Sascha Nickel, Niels Bardowicks Der Umsetzungsstand der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen nach Abschluss des ersten Bewirtschaftungszeitraums 2009 – 2015 hat ergeben, dass Maßnahmen zur Fließgewässerentwicklung an Gewässern noch zielgerichteter an die fachlichen Erfordernisse und die gewässerökologischen Defizite angepasst werden müssen. |