2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
ReSource 2017 - 04 | |
ReSource 2017 - 03 | |
ReSource 2017 - 02 | |
ReSource 2017 01 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 | |
2002 | |
2001 | |
2000 | |
1999 | |
1998 |
Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung Jörg Bernhard Das Stilbruch-Konzept für ein Gebrauchtmöbel-Kaufhaus in Hamburg hat sich als Glücksgriff erwiesen |
Im Grenzflächenbereich Priv.-Doz. Dr. mont. Stefan Luidold Bei der Suche nach geeigneten Recyclingverfahren für wolframhaltige Schrotte bestehen noch große Herausforderungen. |
Optimales Stoffstrommanagement Dipl.-Wi.-Ing. Josephine Müller, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Alto Mayer Eine Stoffstromanalyse für die deutsche Eisen- und Stahlindustrie zeigt die Potenziale für eine bessere Rohstoffnutzung auf. |
Das ganze Potential nutzen Knut Sander, Dipl.-Ing. Regina Kohlmeyer, Lisa Rödig, Lukas Wagner Die genaue Analyse der Altfahrzeugverwertung liefert Hinweise und Empfehlungen für eine hochwertigere Verwertung. |
Umweltmanagement in produzierenden Unternehmen Prof. Dr. Liselotte Schebek Eine methodische Vorgehensweise hilft Betrieben bei der Bewertung der Ressourceneffizienz und dem Benchmarking. |
Hohe Rückgewinnungsquoten für wertvolle Metalle Dr. Doris Schüler, Prof. Dr.-Ing. Tobias Elwert, Dipl.-Ing. Winfried Bulach, Dr. Dieter Schmid, Prof. Dr. Daniel Goldmann Leistungselektronikmodule aus E-Fahrzeugen können mit optimierter Recyclingroute und standardisierter Technologie wirtschaftlich verwertet werden. |