2020 | |
2019 | |
2018 | |
ReSource 2018 - 04 | |
ReSource 2018 - 03 | |
ReSource 2018 - 01 | |
ReSource 2018 - 02 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 | |
2002 | |
2001 | |
2000 | |
1999 | |
1998 |
Aktueller Sachstand im Sevilla-Prozess Dipl.-Ing. Markus Gleis Für die Revision des BVT-Merkblatts Abfallverbrennung finden die letzten Abstimmungen statt. |
Recycling von Bauabfällen Professor Dr.-Ing. Ulrich Teipel, Kevin Hefele Der Nachweis von Sulfat in Sekundärrohstoffen ermöglicht eine Reduzierung von Schadstoffen .in Recyclingbaustoffen |
Charakterisierung CFK-haltiger Stäube Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Krampitz, Professor Dr.-Ing. Holger Lieberwirth, M. Sc. Sophia Thüm Ein Projekt zur Staubentwicklung bei der mechanischen Zerkleinerung von CFK liefert wichtige Daten für die Entsorgung und Weiterverarbeitung: |
Verwerten oder Deponieren? Dr.-Ing. Georg Schiller Steigende Bauabfallströme und enger werdende Verwertungswege stellen die Entsorgungswirtschaft vor massive Herausforderungen. |
Tantalrecycling Dr. Frank Schulenberg, Dr. Hartmut Rossel, Dr. Ulrich Bartmann Die Produktion der Refraktärmetalle bietet Möglichkeiten, wichtige Industriemetalle in den Stoffkreislauf zurückzuführen. |
Methanol-Herstellung aus Strom Dipl.-Ing. Torsten Buddenberg, PD Dr.-Ing. habil. Christian Bergins Die Kohlendioxid-Abscheidung hinter Abfallverbrennungsanlagen und die Weiterverarbeitung zu Kraftstoffen bieten ein neues Geschäftsmodell für Stromerzeuger. |