2020 | |
2019 | |
2018 | |
ReSource 2018 - 04 | |
ReSource 2018 - 03 | |
ReSource 2018 - 01 | |
ReSource 2018 - 02 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 | |
2002 | |
2001 | |
2000 | |
1999 | |
1998 |
Ressourcenverbrauch im Fokus Ulrike Dorner, Univ.-Prof. Gen.-Dir. Dr. phil. Christian Koeberl, Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Prohaska, Dr. Britta Bookhagen, Dr. Jana Bergholtz Zum Rohstoffbedarf von Smartphones und deren Recyclingfähigkeit liegen neue Daten vor. |
Kluft zwischen Rhetorik und Realität Dr. Henning Wilts, Jana Nicolas, Laura Galinski, Dorothee Gangnus Nach mehr als zwanzig Jahren stecken die Abfallvermeidung und die Vorbereitung zur Wiederverwendung noch in den Kinderschuhen. |
Wirtschaftliches Potenzial vorhanden Dr. Martin Schlummer, M.Sc. Fabian Wolff Das Projekt Add Resources zeigt, wie aus Kunststofffraktionen von Elektroaltgeräten Antimontrioxid und Titandioxid als marktfähige Sekundäradditive für den Wiedereinsatz zurückgewonnen werden können. |
Mehrwegsystem für Take-away-Betriebe Jeannette Morath Mit reCIRCLE soll ein funktionsfähiges Modell der Wiederverwendung von Verpackungen aus der Unterwegsverpflegung etabliert werden. |
Hightech-Ressourcen Prof. Dr.-Ing. Tobias Elwert, Sabrina Schwarz, Dipl.-Ing. Maik Bergamos, Dr.-Ing. Ulrich Kammer Das Verbundprojekt SEMAREC arbeitet an einer industriell umsetzbaren Recycling-Technologiekette für ausgediente NdFeB-Magnete. |