Charakterisierung sich ändernder Grundwasser-Mengenverhältnisse in Sachsen Dipl.-Ing. Peter Börke, Udo Mellentin, Anita Kenner Ein Überblick über die zu erwartenden Mengenveränderungen des Grundwasserdargebotes in Sachsen wird gegeben. |
Neue Ansätze zur überregionalen Bewirtschaftung von Grundwasserleitern Hilger Schmedding, Dipl.-Geol. Michael Bruns, M.Sc.-Geow. Björn Stiller Zur Deckung des steigenden Bedarfs an Grundwasserentnahmen für die Feldberegnung ist eine nachhaltige, angepasste Bewirtschaftung des Grundwasserdargebots notwendig. |
Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Grundwasserneubildung in Niedersachsen Gabriele Ertl, Dr. Frank Herrmann, Dr. Jörg Elbracht, Tobias Schlinsog Das Wasserhaushaltsmodell mGROWA wird in Niedersachsen für die zeitlich und räumlich hochaufgelöste Berechnung der Grundwasserneubildung eingesetzt. Nur durch Multi-Modell-Ensembles aus regionalen Klimamodellen und mGROWA wird eine Abschätzung der zukünftigen Veränderung der Grundwasserneubildung durch den Klimawandel möglich. |
Erhöhung der Grundwasserspende durch grundwasserbetonten Waldumbau – Wasserwald Martin Hillmann Ein Projekt des Waldklimafonds |
Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement in Zeiten des Klimawandels Dipl.-Hydrologe Georg Johann Die Wasserwirtschaft benötigt Lösungsansätze, mit denen flexibel auf neue Entwicklungen und Erkenntnisse reagiert werden kann. |
Flussgebietspartnerschaft Nördliches Harzvorland – Hochwasserschutz in Kooperation Beatrice Kausch, Christian Siemon Verzahnung und Vernetzung sind wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Arbeit in Flussgebieten. Verschiedene Fragestellungen wie sinnvolle Maßnahmen für einen verbesserten Hochwasserschutz, die Gewässerentwicklung im Sinne der EG-Wasserrahmenrichtlinie, Biotopvernetzung und weitere Umweltschutzaspekte lassen sich erfolgreich kombinieren, wenn ein integrierter Ansatz Grenzen überwindet, fachübergreifend agiert und sich weiterentwickelt. |
Wasserhaushalt in Nordostniedersachen – Wassernutzung und -management in der Praxis Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann Wasser in ausreichender Menge für die Trinkwasserversorgung und die Nahrungsmittelproduktion ist der entscheidende Faktor für die Erdbevölkerung. Deutschland, besonders Niedersachsen, ist reich an Grund- und Oberflächenwasser, dennoch gibt es in Nordostniedersachsen Grundwasserkörper deren Wasserhaushalt angespannt ist. Vorgestellt werden drei Projekte, die entlastend wirken. |
Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf die Abflussverhältnisse in Niedersachsen Dipl.-Geogr. Uwe Petry, Christine Schnorr, Dipl.-Ing. Markus Anhalt Der Einfluss des Klimawandels ist global allgegenwärtig. Seine Auswirkungen werden auch die Wasserwirtschaft in Niedersachsen maßgeblich beeinflussen. Die fachliche Praxis wird sich auf Veränderungen der Abflussverhältnisse einstellen müssen. |
Starkregen und Hochwasser in kleinen Einzugsgebieten – Auswirkungen und Vorsorgemaßnahmen Dr. André Assmann Für die Erstellung von Starkregengefahrenkarten steht eine erprobte Methodik zur Verfügung. Wichtig ist jedoch, dass diese Informationen in einer Risikoanalyse detailliert zusammen mit den Betroffenen ausgewertet werden. Da ein großer Anteil der Vorsorge durch die Bürger selbst erfolgen muss, ist die Bereitstellung geeigneter Karten-Grundlagen, eine regelmäßige Sensibilisierung und Information ein Schwerpunkt der kommunalen Aktivitäten. |