Sedimentqualität – Ein Teilaspekt aus dem integrierten EU-Life Projekt „LiLa – Living Lahn“ Dr. Alexandra Brinke, Dipl.-Ing. Denise Spira, Dr. Ute Feiler Das integrierte EU Life Projekt „LiLa – Living Lahn“ vereint naturschutzfachliche, regulatorische und gesellschaftspolitische Fragestellungen rund um den Fluss Lahn. Auf Basis eines Sedimentkatasters soll ein, die übrigen im Projekt geplanten Maßnahmen begleitendes, Sedimentmanagementkonzept und -monitoring erstellt und durchgeführt werden. |
Europa und die Auswirkungen der Neuberechnung von Recyclingquoten MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron Die Veränderungen des EU-Abfallrechts führen bei Siedlungsabfällen zu einer Verschärfung der Recyclingrate. Die zur Erreichung der neuen Ziele auf die deutsche Kreislaufwirtschaft zukommenden Herausforderungen sind enorm. |
Entstehung und statistische Einordnung der Ostsee-Sturmflut vom 2. Januar 2019 Christian Kaehler, Sebastian Fürst, Dr.-Ing. Stefan Cantré, Prof. Dr.-Ing Fokke Saathoff Die Sturmflut am 2. Januar 2019 führte zu erheblichen Sandverlagerungen an der deutschen Ostseeküste und schweren Schäden an Küstenschutzbauwerken. Die Entstehung und die statistische Einordnung des Sturmflutereignisses werden diskutiert und Beispiele der Auswirkungen präsentiert. |
Förderung konzeptioneller Vorhaben zur nachhaltigen Entwicklung von Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl, Andreas Küchler, Dipl.-Ing. Olaf Seefeldt, Dr. rer. nat. Tim G. Hoffmann, Dipl.-Ing. Karina Rentsch Im Land Mecklenburg-Vorpommern werden seit 2015 konzeptionelle Projekte der naturnahen Gewässerentwicklung gefördert, und zwar auch getrennt von einer (eventuellen späteren) investiven Maßnahme. So sollen neben der unmittelbaren technischen Planung auch eine längerfristige strategische Vorbereitung und Begleitung ermöglicht und Umsetzungshemmnisse für Vorhaben beseitigt werden. Der Beitrag stellt die rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen, die entsprechende Förderrichtlinie und deren Umsetzung sowie den erreichten Bearbeitungsstand dar. |
Umgang mit gesellschaftlichen Widerständen bei Planung eines Hochwasserrückhaltebeckens Joachim Schimrosczyk, Andreas Rudolf In der Hochwasserschutzkonzeption für die Selke, einem Mittelgebirgsbach im Harz, sind zwei grüne Hochwasserrückhaltebecken elementare Bestandteile. Da das Gebiet in vielfältiger Weise naturschutzfachlich geschützt ist, ergaben sich früh gegen die Planung eines der beiden Anlagen erhebliche Widerstände. Der Umgang mit einer solchen Situation und Lösungsvorschläge werden vorgestellt. |