Wasserwirtschaft Heft 02-03


Technische Anforderungen zur Dammpflege unter dem Aspekt der Anlagensicherheit
Dipl.-Ing. Uwe Kleber-Lerchbaumer
Große Staustufen tragen mit rund 1 200 km Stauhaltungsdämmen (Dämme) erheblich zum Hochwasserschutz im Freistaat Bayern bei. Der Bau von Staustufen ist nach § 31 Nr. 2 WHG planfeststellungspflichtigen Gewässerausbauten gleichgestellt. Betreiber sind daher zur Aufrechterhaltung der Gebrauchstauglichkeit der Dämme im Zuge des Unterhalts verpflichtet, dessen Vernachlässigung Regressansprüche begründen könnte.
Naturschutzrecht kontra Fach- Naturschutz beim Umgang mit Dämmen und Deichen
Dr. Willy A. Zahlheimer
Bei Eingriffen in die Natur ist eine, überwiegend nach internationalen Aspekten getroffene Auswahl von Lebensraumtypen und Arten naturschutzrechtlich relevant. Der einem umfassenden Schutzes unserer Lebewelt vor Ort verpflichtete fachliche Naturschutz muss hingegen - ganz im Sinne des Schutz- Anliegens - primär dort aktiv werden, wo die Gefahr des Verschwindens von Lebensräumen und Populationen am größten ist. Die Gefährdungs- Einstufungen in den Roten Listen bieten dafür eine solide Grundlage.
Herausforderungen der ökologischen und technischen Dammpflege am Beispiel des Marchfeldschutzdamms (Niederösterreich)
Dipl.-Ing. Dr. Josef Semrad
Hochwasserschutzdämme sind zwar technische Bauwerke, besitzen aber oft eine wichtige Habitatfunktion für viele Tier und Pflanzenarten. In Zeiten der Klimakrise mit zunehmenden Extremwetterereignissen sind funktionstüchtige Hochwasserschutzanlagen unerlässlich, vor dem Hintergrund der Biodiversitätskrise steigen aber gleichzeitig die Ansprüche an eine naturschonende Pflege.
Ökologischer Wert der technischen Dammpflege
Jonathan Kiefer
Die Pflege von Dämmen und Deichen erfolgt im Wesentlichen entsprechend den technischen Anforderungen für Hochwasserschutzanlagen. Diese Pflege dient dabei in aller Regel auch den Zielen des Naturschutzes und es bestehen Synergien zur Notwendigkeit der Pflege aus Hochwasserschutzgründen sowie den ökologischen Belangen. Hierbei trifft vor allem die Dammpflege mit technischen Verfahren vielfach auf Vorbehalte, obwohl die positiven Wirkungen für den Naturschutz insgesamt überwiegen.
Naturnahe Deichpflege - Arbeitshilfe des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
Dipl.-Ing. Werner Rehklau
Flussdeiche wurden als Hochwasserschutzbauwerke errichtet, haben sich jedoch vielfach durch geeignete Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen zu wertvollen Lebensräumen und Biotopverbundelementen entwickelt. Die Arbeitshilfe des LfU enthält kurz gefasste Vollzugshinweise sowie ein Muster- Leistungsverzeichnis. Sie gibt ausführliche praxisnahe fachliche und Organisatorische Empfehlungen für die naturnahe Deichpflege. Hauptziel ist die Verbesserung der Biodiversität, wie sie die integrierte Umsetzung der Säulen I (Hochwasserschutz) und II (Ökologie) im Aktionsprogramm 2030 der bayerischen Wasserwirtschaft vorsieht.
Dämme und Begleitflächen als Beitrag zum Biotopverbund
Dipl.-Ing. Peter Guggenberger-Waibel, Julia Sing
Im Kampf gegen die Biodiversitätskrise ist das gesamtgesellschaftliche Ziel von 15 % Biotopverbundfläche bis 2030 in Bayern nur erreichbar, wenn sich zunehmend weitere Ressorts, Kommunen und potenzielle Partner, wie Verbände, Stiftungen oder Unternehmen, engagieren. Die Stiftung Kulturlandschaft Günztal arbeitet seit über 20 Jahren am Biotopverbund im Günztal und setzt auf gute Zusammenarbeit in der Region. Die Möglichkeiten, einen Beitrag zum Biotopverbund zu leisten, sind vielfältig und jeder Beitrag zählt.
Dammsanierung und Dammpflege: wirken Verordnungen zum Naturschutzrecht positiv?
Georg Loy
Mit dem Ausbau der Wasserkraft am Inn wurde auch der Hochwasserschutz und die Sicherung der Ufer als wesentliche Auflage mit in die Wasserrechtsbescheide aufgenommen. Bestehende Flussdeiche des bereits begradigten Flusses wurden in den Ausbau integriert und die Dämme und Deiche entsprechend den damaligen Regeln der Technik unterhalten. Mit den historischen Hochwassern am Inn, v. a. 1985, wurden die Bemessungsereignisse am Oberen Inn erhöht und mit den historischen Hochwassern in Deutschland sowie den oft stark bewachsenen Deichen, die zu Deichbrüchen führten, wurden auch die Normen für Dämme und Deiche angepasst.
Auswirkungen der Deichmahd auf Vegetation und Arthropoden
Prof. Dr. Johannes Kollmann, Simon Dietzel, Michaela Moosner, Prof. Dr. Sebastian Seibold
Deichgrünland bietet Lebensraum für Pflanzen und Arthropoden. Ein Feldversuch untersuchte Effekte von Mähterminen, Überwinterungsstreifen und Heubergung auf die Biodiversität. Frühe Mahd war positiv für Zikaden, während Laufkäfer, Spinnen und Wanzen von einer späten Mahd profitierten. Überwinterungsstreifen förderten alle Gruppen, während die Art der Heubergung keinen Einfluss hatte. Die Effekte der Mähvarianten auf die Vegetation waren gering. Eine räumlich-zeitliche Variation der Mähtermine würde viele Artengruppen fördern.
Randbedingungen der technischökologischen Dammpflege an der Mur
Dipl.-Ing Henrike Bayer, Gert Niederkofler
Die Dammpflege bei Wasserkraftwerken geht über die technische Notwendigkeit hinaus und insbesondere in UVP-Projekten der Neuzeit rücken ökologische Aspekte in den Vordergrund. Eine erfolgreiche Dammpflege beginnt mit der Berücksichtigung der Anforderungen in der technischen Projektplanung und erhält ihre Grundpfeiler in der Gestaltung während der Bauphase. Entscheidend für eine erfolgreiche Dammpflege ist jedoch eine gewissenhafte Umsetzung in den ersten Jahren der Betriebsphase und eine Adaptierung der Pflege im Zuge der Flächenentwicklung.
Best Practice - Beispiele für gelungene Dammpflege
Cornelia Häckl, Dr. Tobias Liepert, Meike Lingscheid, Franziska Fechner
Flussbauliche Korrektionen führen zu einer strikteren Trennung von quatischen und terrestrischen Lebensräumen sowie dem Verlust der wertvollen asserwechselzonen. Dies ist mit ein Grund, warum Dämme und Deiche heutzutage ergänzend zu den Belangen des Hochwasser- und Standortschutzes der Kompensation verlorengegangener, hochwertiger Habitate dienen. Das Streben, nicht nur auf die technische Funktionalität zu achten, sondern Dammflächen auch ökologisch aufzuwerten, kann die heutige Damm- und Deichpflege dabei durchaus vor Herausforderungen stellen.
LIFE-Projekt Riverscape Lower Inn - Blühende Inndämme zur Förderung der Biodiversität
Dipl.-Ing. Sabine Neuwerth, Dipl.-Ing. Thomas Herrmann, Dipl.-Ing. (FH) Dorothee Hartmann
Die Inndämme und -deiche haben durch die extensive Pflege eine hohe Bedeutung als Vernetzungsachse hochwertiger Wiesenlebensräume, die durch intensive Landwirtschaft, Flächenversiegelung oder Verbrachung stark zurückgedrängt wurden. Die den wasserbautechnischen Anforderungen und an die Vielfalt der Standorte angepasste Pflege leistet damit einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Bei der Umsetzung ist es wichtig Synergien aus technischen und ökologischen Anforderungen zu nutzen sowie ein Prozessverständnis für den Naturraum zu erlangen.
Workshop Blühende Dämme
Dr. Walter Reckendorfer, Georg Loy
Dämme und Deiche sind zwar technische Bauwerke für den Hochwasserschutz, können aber als großflächige Lebensräume auch als Vernetzungsachsen einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität sowie vieles mehr leisten. Wasserkraftunternehmen an den großen Gewässern im Donaueinzugsgebiet organisierten dazu einen Workshop mit Vertretern aus Wasserwirtschaft und Naturschutz. Ziel war es, ein gemeinsames Verständnis hinsichtlich Erfolgversprechender Maßnahmen und Ansätze für das Donaueinzugsgebiet zu entwickeln, um diese Synergieeffekte im Raum auch zu realisieren.
Wie aus Sielen virtuelle Energiespeicher werden
Prof. Dr.-Ing. Carsten Fichter, Marvin Kiel
Durch den Klimawandel wird die Entwässerung von Flächen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Firma EnergieSynergie GmbH hat eine Software für ein intelligentes Wassermanagement entwickelt, das mit dem Nordwest Award 2022 prämiert wurde. Mit dieser Software kann z. B. das gespeicherte Wasser in Sielen genutzt werden, um einen virtuellen, netzentlastenden Energiespeicher aufzubauen. Einen groß angelegten Praxistest hat die Technik bereits bestanden: Sie ist Teil eines Speichersystems, das ein ganzes Gewerbegebiet in Bremerhaven mit erneuerbarer Energie versorgt.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...