3-D-morphodynamisch-numerische Simulation eines großräumigen Verzweigungsgerinnes Dr.-Ing. Tino Kostić, Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Das Verständnis von Sedimenttransport, besonders von Geschiebetransportprozessen, ist von großer technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung, um Flüsse hinsichtlich ihrer natürlichen morphodynamischen Entwicklung zu analysieren und um Wasserbauwerke effektiv zu dimensionieren sowie zu betreiben. |
Abschätzung des Tötungsrisikos durch Ökologische Flutungen beim Integrierten Rheinprogramm Dr.-Ing. Bertold Treiber Der RHR Bellenkopf/Rappenwört liegt zum Teil auf der Gemarkung der Stadt Rheinstetten. Die Stadt hat gegen die geplanten ÖF geklagt, weil sie der Auffassung ist, dass die ÖF mehr Eingriffe und insbesondere Tötungen von besonders geschützten Arten erzeugen, als sie bei einer extrem seltenen Retentionsflutung (RF) vermeiden. Der Autor dieses Aufsatzes hat dazu für die Stadt ein Verfahren entwickelt, mit dem es möglich ist, das Tötungsrisiko mit und ohne ÖF abzuschätzen. |
Zur Bedeutung bioinspirierter Messtechnik in der Ethohydraulik Katharina Bensing, Dr.-Ing. Jeffrey A. Tuhtan, Dr. Gert Toming, Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Lehmann Die Ethohydraulik untersucht das Verhalten aquatischer Lebewesen in Strömungen, um Lösungen zu entwickeln, die diesen Lebewesen eine ungehinderte Durchwanderung der Binnengewässer ermöglichen. |
Zu Wasserversorgungsanlagen am Obergermanisch-Rätischen Limes in Baden-Württemberg Dipl.-Ing. (FH), M. Sc. Horst Geiger Mit Caesars Sieg im Zuge des gallischen Krieges (58 v. Chr.) begann die römische Okkupation der Region. Rom hatte sich zuvor nur um den Mittelmeerraum konzentriert. Rhein und Donau wurden von nun an zu bedeutenden Verkehrsachsen von Italien bis zur Nordsee und aus Gallien - dem Voralpenland entlang - über die Donau bis zum Schwarzen Meer. |