Anpassungsfähige Konzepte
Großes Potential , Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier, Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann, Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann Die Zukunftschancen der wiederentdeckten Anaerobtechnologie sind deutlich erkennbar |
Zeitsparend und einfach Dr.-Ing. Annette Ochs, Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann Mit einem neuartigen Schnellaufschluß kann die anaerobe Abbaubarkeit organischer Stoffgemische bestimmt werden |
Neue Wege in der Vergärung Dr.-Ing. Heike Santen, Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke, Dipl.-Ing. Christian Widmer, Thomas Engelhard Die Perkolation als Vorbehandlungstechnik vor der Vergärung von Restabfällen verbessert die Energieausbeute |
Alles geregelt Dr.-Ing. Jan Liebetrau, Die Prozeßstabilität und die Optimierung der Auslastung von Biogasanlagen können mit Online-Meßgrößen sichergestellt werden |
Sinnvolle Varianten Dipl.-Ing. Olaf Bade, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann Zur Rückführung von Prozeßwasserkonzentraten in den Vergärungsprozeß liegen aussagekräftige Untersuchungsergebnisse vor |
Ausgegorenes Ergebnis Dr. Andreas Kirsch Pflanzennährstoffe und organische Substanz aus Gärprodukten können vor allem in der Landwirtschaft zur Düngung und Bodenverbesserung eingesetzt werden |
Beste Voraussetzungen Dr.-Ing. Karl-Georg Schmelz Biogene Abfälle können auf vielen kommunalen Kläranlagen mitbehandelt werden |
Vielversprechende Perspektive Dr.-Ing. Gerd Reinhold In einer Studie wurden die Einsatzmöglichkeiten von Ko-Substraten in den landwirtschaftlichen Biogasanlagen Thüringens untersucht |
Ferngesteuerte Hilfe Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier, Anaerobtechnologie könnte die Lebensbedingungen in Flüchtlingslagern verbessern |
Gute Ausgangsbasis Dipl. Ing. Wolfgang Langer, Dr. Karl-Heinz Striegel, NRW untersuchte den landesweiten Stand der Sammlung und Entsorgung von E-Schrott |
Neue Performance Dr.-Ing. Ralf Brüning Fortschreitende Technik und die Konkretisierung der Elektroverordnung machen eine Überarbeitung der VDI 2343 notwendig |
Preis und Leistung Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Bernhard Lipowsky, Dipl.-Ing. Stefan Richter, Otto Bischlager Der kommunalen Abfallwirtschaft drohen erneut tiefgreifende Änderungen, die sich auf die Kosten und damit die Abfallgebühren auswirken können |
Suche nach neuen Antworten Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier Die Anaerobtechnik in der Abfallwirtschaft erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Steigerungsraten im Anlagenbestand liegen heute deutlich über denen der Kompostierung. Diese Entwicklung hat mehrere Ursachen. Hierzu zählt die Wertschöpfung durch die Energieproduktion, die durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) noch betont wird. Hinzu kommen die technischen Vorteile bei pastösen und flüssigen Abfällen, für die eine Kompostierung nur eingeschränkt in Frage kommt. Zudem gibt es standortbedingt Emissionsvorteile, da die Geruchsbelastung geringer ist. Wenn aber in der Praxis diese Technologie sich zunehmender Beliebtheit erfreut und wenn diese Technologie aus der Klärschlammfaulung gut erforscht ist, warum dann ein Schwerpunktheft zur Anaerobtechnik? |