Geordneter Rückzug
Geteilte Verantwortung, gemeinsames Ziel Elektrische Geräte stellen heute einen stark ansteigenden Anteil am Abfallaufkommen dar. Ihre Nutzungsdauer ist deutlich kürzer als die anderer langlebiger Konsumgüter in privaten Haushalten und sie enthalten eine Vielzahl umwelt- oder gesundheitsschädigender Stoffe. Obwohl sie nur einen geringen Anteil am Gesamtaufkommen des Siedlungsabfalls ausmachen, tragen sie nicht unwesentlich zu seiner Kontamination mit Schadstoffen bei. Dies war nicht zuletzt für die Europäische Union Anlaß, die Gestaltung dieser Produkte und ihre Entsorgung 2003 in zwei Richtlinien für alle Mitgliedstaaten zu regeln. |
Kreislaufwirtschaft im Hinterhof Karsten Schischke, Dipl.-Ing. Hansjörg Griese Die Globalisierung der Elektronikschrottentsorgung erfordert neue Wege |
VDI-Richtlinie reift weiter Dr.-Ing. Ralf Brüning, Dr.-Ing. Sebastian Kernbaum Blatt 3 der Richtlinie VDI 2343 bietet Demontagebetrieben Hilfestellung bei der Behandlung elektr(on)ischer Geräte |
Wenn aus High-Tech Schrott wird Katharina Scheid Bei der Entsorgung von Elektroschrott ist die Industrie auf geeignete Software-Lösungen angewiesen |
Alternative zum Selbstsammeln Günter Wuttke, Annette Müller AVR und RPG planen bundesweites Abholsystem für Elektro-Altgeräte aus Haushalten |
Hersteller und Nutzer in der Bringschuld , RDir`in Anette van Dillen Das ElektroG regelt die Umsetzung der Produktverantwortung bei Elektro- und Elektronikgeräten in Deutschland |
Dokumentation In den EU-Mitgliedstaaten müssen zwei wichtige Richtlinien zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten durchgeführt werden |
Auf den Punkt gebracht Nancy Fäser, Dr. Martin Engler Bei der Festbettdruckvergasung von Shredderleichtfraktionen aus Altautos und Elektronikgeräten handelt es sich um eine stoffliche Verwertung im Sinne des Abfallrechts |
Jedes Risiko birgt auch eine Chance Frank Weigelt, Dr. Marc Reinhold Die Unternehmensführungsinstrumente Umweltmanagement und Risikomanagement sind eng miteinander verknüpft |
HAZARD-Check Dr.-Ing. Claus Becker, Dr. Rita Conrady-Pigorsch, Marianne Hegemann, Dr. Karl-Heinz Striegel Ein neues datenbankgestütztes Online-Modul hilft Abfallbesitzern und Behörden, die Gefährlichkeit von Abfällen zu beurteilen |
Von der Utopie zur Wirklichkeit Dipl.-Ing. (FH) Hermann Keßler Mit dem heutigen Stand der Technik wird die vollständige Verwertung der Siedlungsabfälle bis 2020 ein realistisches Ziel |
Geben und nehmen Nordrhein-Westfalen hat die Bilanz der grenzüberschreitenden Abfallverbringung für das Jahr 2003 vorgelegt |
Auf der Spurensuche Prof. Dr. agr. Justus Engelfried, Dr. Norman Fuchsloch Die Entwicklung des Umweltbewußtseins und des Umweltmanagements in Deutschland reicht bis in die 50er Jahre zurück |
Auch alte Besen können besser kehren Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck, Rüdiger Reuter, Klaus Mieseler Modernes Management und optimale Ressourcennutzung ermöglichen eine effektivere und transparentere Straßenreinigung |
Internationales Recyclingtechnologie- und Kooperationsforum Dipl.-Ing. Daniel Landenberger Fachtagung zu WEEE und RoHS in Shanghai |
Road Show thematisiert Recycling von Elektrogeräten ProdTect reduziert End-of-Life Kosten durch vorausschauende Produktentwicklung |
Termine Veranstaltungskalender |