Bio- und Restabfallbehandlung VI - biologisch - mechanisch - thermisch
Fachbuchreihe Abfall-Wirtschaft des Witzenhausen-Instituts K. Wiemer und M. Kern (Hrsg.)
Deponieoberflächenabdichtungen mit einer Sand-Bentonit-Polymer-Dichtung Dipl.-Ing. Wolfgang Behrens Herstellung, Einsatzmöglichkeiten, Langzeitverhalten gegenüber diversen Faktoren und Wirkprinzip von Trisoplast® |
Alternative Oberflächenabdichtungen für Deponien Dipl.-Ing. Werner Brücklmeier, Dipl.-Ing. Steffen Raabe Auswahlkriterien zur Verwendung und Vorstellung alternativer Deponieabdeckungen sowie Vorgehen zur Installation einer aufwandsarmen Nachsorge |
Neue Anlagenbauprojekte und technische Entwicklungen im Bereich der me-chanisch-biologischen Abfallbehandlung aus Sicht der Linde-KCA Dipl.-Ing. Thomas Büchner Vorstellung neuer MBA-Technologien wie selektiver Zerkleinerung und thermischer Eindickung |
Bewertung der Gesundheitssituation in Kompostwerken – Ergebnisse einer
5-Jahresstudie in 42 Kompostierungsanlagen Dr. Jürgen Bünger, Dr. med. Berhard Schappler-Scheele, Dr. Thomas Missel Verfahrens- und Ergebnispräsentation einer Untersuchung zum Thema Bioaerosol-Exposition |
Zukünftige Abfallwirtschaft aus der Sicht des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Ministerin Magrit Conrad Erläuterung der großen abfallrechtlichen Schwerpunkte Beseitigungs- und Verwertungsrecht“ sowie verschiedener Standards |
Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm und Klärschlammaschen Professor Dr.-Ing. Peter Cornel Verfahrenstechnische Erläuterung der einsetzbaren Techniken zur Phosphorrückgewinnung und Ausblick auf die zukünftige Problematik und den Umgang anderer Länder mit diesem Problem |
Auswirkungen der Gewerbeabfallverordnung auf die kommunale
und private Abfallwirtschaft - Verordnungsstand 04.02.2002 RA Dr. Martin Dieckmann Änderungen und Auswirkungen der Gewerbeabfallverordnung auf die Abfallwirtschaft |
Anlagenkonzepte für die Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung der
Fa. HORSTMANN Recyclingtechnik Dipl.-Ing. Thomas Dippert Konzeptionelle und verfahrenstechnische Vorstellung einer MBA mit Betrachtung der Abgasreinigungsproblematik |
Abluftmanagement und Abgasbehandlung bei der MBA-Technik und deren Kosten Prof. Dr.-Ing. habil. Heiko Doedens, Dr.-Ing. Jörg Stockinger, Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls Konzept und Verfahrenstechnik anlagentechnischer Lösungen der Abgasbehandlung sowie Präsentation der Ergebnisse zweier Untersuchungen |
Aufkommen und Behandlung von Sicker- und Oberflächenwässern von Deponien mit MBA-Material Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Ehrig, Ulrike Witz Anleitung zur Abschätzung von Mengen, Belastungen und möglichen Behandlungsverfahren von Sickerwässern aus Deponien |
ENERGOS – HEIZWERKE für die energetische Verwertung von aufbereiteten Abfällen (Sekundärbrennstoffen) Dipl.-Ing. Matthias Elfers Verfahrenstechnische und konzeptionelle Vorstellung des ENERGOS Heizwerks |
Hygienische Relevanz der Klärschlammverbringung in die Landwirtschaft Prof. Dr. Reinhard Böhm, Dr. Werner Philipp Einschätzung des Risikos der Exposition durch biotische Faktoren in Klärschlämmen und technische Lösungsvorschläge |
Wettbewerbliche Perspektiven in der Abfallwirtschaft vor dem Hintergrund neuer Verordnungen Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers, Claudia Eich, Dipl.-Volksw. Matthias Schatz Überprüfung der nationalen Umweltgesetzgebung am Beispiel Elektro(nik)schrott und Verpackungen |
Geografische Informationssysteme (GIS) zur Qualitätssicherung der landwirtschaftlichen Verwertung von Sekundärrohstoff-Düngern am Beispiel POLARIS in Niedersachsen Dipl.-Geogr Dirk Feise Vorstellung eines GIS-gestützten Rechnerprogramms zur Datenerfassung und Flächenkontrolle |
Batterien im Hausmüll - Ergebnisse und Konsequenzen einer bundesweiten Untersuchung Dr. Jürgen Fricke Stoffstromanalyse einer Einzelfraktion mit Auswertungsbeschreibung und weiteren Maßnahmen |
Betrachtung verschiedener Stoffströme in der Abfallwirtschaft am Beispiel Nordrhein-Westfalen Dr. Harald Friedrich Landesabfallbilanz und Erfassung der kompletten abfallwirtschaftlichen Infrastruktur in NRW |
Mineralische Dichtungssysteme zur Abdeckung von Deponieoberflächen - oder: Was wir von unserer Haut lernen können ! Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth Standortgerechte, nachsorgearme und langlebige Alternativen für die Oberflächenabdichtung auf Deponien |
Bioenergie – Zündende Ideen für Industrie, Gewerbe, Kommunen und Haushalte Dipl.-Volkswirt Bernd Geisen Poltische Forderungen zum Klimaschutz und perspektivischer Ausblick auf die Chancen der erneuerbaren Energien mit besonderem Augenmerk auf Bioenergie |
Qualitätssicherung und Vermarktungsstrategie im Franchise-System Flora-topâ-Service-Paket“ für Veredelungsprodukte auf Kompostbasis Dipl.-Ing. Ralf Gottschall Vorstellung des konzeptionellen Aufbaus des Floratopâ Systems sowie der Produkte und der installierten Qualitätssicherung im Kompostwerk |
Klärschlammverwertung mit dem Ziel der Schadstoff-Wertstofftrennung Prof. Dr. Jürgen Hahn Sehr detaillierter Bericht über die Möglichkeiten einer energetischen oder stofflichen Nutzung von Klärschlämmen |
Restabfallverfahren der BIODEGMA® GmbH Dipl.-Biol. Bernd Jörg Verfahrenstechnik und Konzept einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage nach dem Prinzip der BIODEGMA® GmbH |
Stoffstrommanagement als Perspektive für die Abfallwirtschaft MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung Regelungsmöglichkeiten, Zielsetzungen und Aufgaben modernen Stoffstrommanagements |
Kompostierbare Verpackungen – Das Modellprojekt Kassel – Ergebnisse und Perspektiven Dr. Harald Käb, Martin Lichtl, Jöran Reske, Dr.-Ing. Matthias Klauß Ergebnispräsentation des Modellprojekts und weitere Einsatzvarianten des BAW |
Perspektiven des Wettbewerbs in der Abfallwirtschaft unter europäischen Randbedingungen Bernhard M. Kemper Funktionen des Abfallwirtschaftswettbewerbs, deren Einflussfaktoren und die Position der deutschen Abfallwirtschaft |
Verpackungen im Hausmüll Dr.-Ing. Michael Kern Präsentation und Bewertung von Stoffstromanalysen der verschiedenen Fraktionen im Restabfall |
Bewertung und Vergleichbarkeit von Angeboten zur Restabfallbehandlung – Preisgleitklauseln, Realisierungsrisiko, Entsorgungssicherheit Dr. Andreas Kersting Erfassung der Kriterien und Vorgehen bei einer Ausschreibung in der Restabfallbehandlung sowie Vertragsinhalt, Laufzeiten und rechtliche Rahmenbedingungen |
Vergleichende Bilanz von Stoffeinträgen auf Flächen durch den Einsatz von Klärschlamm, Kompost, Wirtschafts- und Mineraldüngern Dipl.-Geogr. Florian Knappe, Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach Problematik der stofflichen Nutzung von Klärschlammen aus Sicht des Bodenschutzes, der Abfallwirtschaft und der Landwirtschaft |
Direktverwertung und Vermarktung von Sekundärrohstoff-Düngern durch einen Maschinenring Dipl.-Ing. Reinhard Kniper Mögliche Einsatzgebiete für Maschinenring im Sektor Sekundärrohstoffe |
Anforderungen des Bodenschutzes an das Auf-/Einbringen von Materialien auf/in Böden Prof. Dr. Wilhelm König Anwendung des BBodSchG im Bezug auf Regelungen, Abgrenzungs- und Anwendungsfragen, einsetzbare Materialien sowie Geltungsbereiche und Untersuchungspflicht |
Synthesegaserzeugung aus Trockenstabilat® mit dem IPV®-Verfahren Prof. Dr. Ing. habil. Wolfgang Krumm, Dr.-Ing. Stefan Hamel, Dr.-Ing. Christian Mertens Einsatzmöglichkeiten und Verfahrenstechnik der Vergasung biogener Rohstoffe mittels IPV®-Verfahren |
Abfallbehandlung nach dem CCP/EuRec®–Restabfallbehandlungsverfahren Dipl.-Ing. Arne Lippmann Beschreibung der Verfahrenstechnik des Systems und Erläuterung zum Schüttgutverpackungssystem EuRec®-IBS Compax Bale |
Wohin entwickelt sich die Klärschlammentsorgung in Deutschland? Dr.-Ing. Ullrich Loll Beurteilung aktueller Äußerungen des BMU und des UBA; Prognosen für die künftigen Entwicklungen im Abfallsektor und die Düngepraxis insbesondere im Hinblick auf Sekundärdüngemittel |
Das modifizierte FABER-AMBRAâ-Verfahren Dr.-Ing. Dirk Maak Konformitätsnachweis des FABER-AMBRA®-Verfahrens in Abfallwirtschaftsbetrieben nach der 30. BImSchV mittels korrelierender Partikelzählung |
Korrelierte Partikelzählung zur Bestimmung von luftgetragenen Schimmelpilzen in Abfallbehandlungsanlagen Dr. Thomas Missel, Prof. Dr. J. Hartung, Dr. med. Berhard Schappler-Scheele Einsatz korrelierender Partikelzählsysteme zur Erfassung von mikrobiellen Belastungen in Abfallwirtschaftsbetrieben |
Stand und Technik der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung Prof. Dr. Michael Nelles, Dr.-Ing. Sarah Gehrig, Dipl.-Ing. Andreas Neff Prinzipieller Aufbau von MBA, rechtliche Rahmenbedingungen, Verwendungsmöglichkeit einzelner Stoffströme und Emissionsminderung durch Abgasbehandlung |
Ökobilanzen einer Nutzung biogener Festbrennstoffe Moritz Nill, Prof. Dr. Ing. Daniela Thrän, Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt Ausblick auf die Folgen einer vermehrten Nutzung biogener Festbrennstoffe |
Wie funktional darf die Ausschreibung sein? - Anforderungen an die Ausschreibung von Entsorgungsdienstleistungen Dipl. Ing. Nils Oldhafer Leitfaden für die Erstellung einer verfahrensoffenen Ausschreibung mit rechtlichen Hintergrundinformationen und Entscheidungskriterien für den Verfasser |
Teerfreie Vergasung von Biomasse und heizwertreichen Abfallfraktionen mit dem Carbo-VÒ-Verfahren Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rainer Otto Verfahrenstechnik der Carbo-VÒ-Pilotanlage, mögliche Einsatzgebiete und Brennstoffe sowie stoffliche Nutzung in Form von Methanol |
Umsetzung europarechtlicher Vorgaben in deutsches Recht Turgut Pencereci Künftig umzusetzende rechtliche Vorgaben der EU, Überlassungspflicht, Ge-trennthaltungspflicht sowie die Differenzierung von Verwertung und Beseitigung und Überlegungen zur Liberalisierung |
Möglichkeiten und Grenzen der Aufbereitung von Sekundärbrennstoffen aus Sicht der Linde-KCA Dipl.-Ing. Gerhard Pilz Kriterien der Qualität von Brennstoffen aus Abfall und Einzelfraktionen, Aufbereitungs- und Sortiertechniken zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen im Vergleich |
Mechanische Aufbereitung zur stofflichen und energetischen Verwertung von Restmüll Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz Verfahrenstechnische Konzepte wie z.B. Sortiertechnik und Aufbereitung zum erreichen eines hochkalorischen Ersatzbrennstoffes und einer stabilisierbaren Fraktion |
Biomasse-Kraftwerk Emsregion Dr. Torsten Rubach Verfeuerung von Geflügelmist in Wirbelschichtfeuerung |
Das Biomasse-Heizkraftwerk Pfaffenhofen Dipl.-Ing. Volkmar Schäfer Konzeption der Anlage und Gründe für den Erfolg sowie die technischen Daten, Übertragbarkeit und eine Zusammenfassung der wirtschaftlichen Auswirkungen |
Das BIOPERCOLAT®-Verfahren in der Restabfallbehandlung Dr. Peter Schalk Verfahrensschemadarstellung der BIOPERCOLAT®-Anlage mit Behandlungskonzept der abbgehenden Massenströme |
Methodik zur Risikobeurteilung von Arbeitsplätzen in der Entsorgungswirtschaft am Beispiel des Radladerfahrers – Pilotstudie in 41 Kompostierungsanlagen Dr. med. Berhard Schappler-Scheele, Dr. Jürgen Bünger, Dr. Thomas Missel Der Aufbau und die Einführung eines Systems zur Erfassung der Exposition von Mitarbeitern eines Entsorgungsunternehmens gegenüber Schadstoffen |
Entscheidungsfindung zur Umsetzung der TA-Siedlungsabfall auf Landkreisebene Landrat Dr. Udo Schlitzberger Abfallmengenentwicklung 1990-2000 auf der Deponie Kassel und daraus resultierende Investitionen und Entscheidungen |
Sickerwasserregulierung von Deponieoberflächen durch Vegetationsdecken Prof. Dr. Helge Schmeisky, Dr.-Ing. Hubertus Hofmann Eine TASi-konforme Dichtung, welche die standortspezifischen klimatischen Bedingungen berücksichtigt und den Nachsorgeaufwand durch Vegetationsaufbau minimiert |
Einsatzmöglichkeiten der Mineralischen-Dichtungs-Bahn (MDB) in Oberflächenabdichtungen von Deponien Dr.-Ing. Ulrich Sehrbrock, Dipl.-Ing. Walter Menke Der TASi-konforme Aufbau, die Bauausführung sowie qualitätssichernde Maßnahmen bei der Ausführung eines Oberflächenabdichtungssystems |
MBA ISKAÒ-Buchen mit Perkolation Dipl.-Ing. Thomas Seifermann Darstellung des abfallwirtschaftlichen ISKA®-Gesamtkonzepts, Restabfallreduzierung mittels Perkolationsverfahren |
Energie und Wasserstoff aus Biomasse – Die gestufte Reformierung der Pilotanlage Blauer Turm“ in Herten Dr. Thomas-Michael Sonntag, Dr. Heinz-Jürgen Mühlen, Dr.-Ing. Christoph Schmid Fortschritt bei der Nutzung biogener Masse durch zweistufige Reformierung mit Verfahrens- und Projektbeschreibung der Pilotanlage |
Biologische anaerob-aerobe Flüssigstabilisierung von Bio- und Restabfällen Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann, Ute Kretschmann, Dipl.-Ing. Jörn Heerenklage, Dipl.-Ing. Thomas Simon, Bernd Telepape Ergebnispräsentation der ersten Tests mit Beschreibung des Verfahrens und Emissionsmessergebnissen |
Stand der Gütesicherung von Sekundärbrennstoffen und Bedeutung für die klassische MVA Dipl. Ing. Wilhelm Terhorst, Dr. Ing. Thomas Glorius Einblicke in systematische Einteilung, Aufbereitungstechnik, Qualitätsstandards und in die Auswirkungen der Herstellung und Nutzung von Sekundärbrennstoffen |
Die Deponieverordnung - Umsetzung der europäischen Deponierichtlinie in deutsches Recht - Verfahrensstand und Regelungsinhalte BD Dipl.-Ing. Karl Wagner Einblicke in die geänderte Rechtslage und Zusammenfassung der wichtigsten praxisrelevanten Verordnungsinhalte zu Errichtung, Betrieb und Stilllegung von Deponien |
Möglichkeiten der Nachrüstung von MBA-Altanlagen am Beispiel Abluftmanagement Prof. Dr. Rainer Wallmann, Dipl.-Ing. Thomas Turk, Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke, Dr. Ulrich Kleemann Präsentation der Abluft-Untersuchungsergebnisse und Vorstellung verschie-dener Optimierungsszenarien |
Potenzial an Sekundärbrennstoffen und Bewertung ihres Einsatzes Dipl.-Ing. Gotthard Walter, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper, Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Ökologische Bewertung sowie realistische Einschätzungen der möglichen Mengen und Kapazitäten zur energetischen Sekundärbrennstoff-Verwertung |
Möglichkeiten und Grenzen der Aufbereitung am Beispiel des Herhof-Trockenstabilat® Dr. Kurt Wengenroth Herstellungs- und Einsatzmöglichkeiten eines gütegesicherten Sekundärbrennstoffes sowie wirtschaftliche Einschätzungen als Energieträger |
Potenziale des Klimaschutzabkommens und Konsequenzen für die Abfall- und Energiewirtschaft Barbara Wieler Präsentation zur Systematik, Zielsetzungen sowie grundlegende wirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Erläuterungen zum Emissionsrechtehandel in Deutschland |
Mineralische Kombinationsdichtung als technisches Element des nachsorgefreien Deponieabschlusses Prof. Dr.-Ing. habil Klaus Wiemer Kritikpunkte an der nach TASi vorgeschriebenen Deponieabdeckung und eine praktikable, langwfristig wirksame Alternative |
Betrieb und Wasserhaushalt von MBV-Deponien Dr.-Ing. Gunnar Ziehmann, Dr.-Ing. Kai Münnich, Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Beleuchtung der entscheidenden durch die MBA-Technologie veränderten Kriterien für die Deponierung von Siedlungsabfällen |