18. Kasseler Abfallforum-2006

Bio- und Sekundärrohstoffverwertung
stofflich-energetisch
K. Wiemer, M. Kern (Hrsg.)


Erste Erfahrungen mit der Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes aus Sicht des Umweltbundesamtes
Dipl- Ing. Christiane Schnepel
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) setzt die EU-Richtlinien WEEE1 und RoHS2 in nationales Recht um.
Konzept und erste Erfahrungen mit dem Umbau der Kompostanlage in eine Vergärungsanlage im Landkreis Böblingen
Wolfgang Bagin
Das in den Jahren 1993 und 1994 errichtete Kompostwerk Leonberg des Landkreises Böblingen mit einer Kapazität von ca. 18.000 Tonnen wurde nach einer europaweiten Ausschreibung 2003/2004 in eine Vergärungsanlage mit einer Jahreskapazität von 30.000 Tonnen umgebaut.
Aufkommen, Märkte und Preise für Ersatzbrennstoffe (EBS) – Status quo und Potentiale
Holger Alwast
Mit dem „magischen“ Datum 1. Juni 2005 ist eine Abkehr von einer ablagerungsorientierten Abfallwirtschaft in Deutschland Realität geworden.
Energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen mit hohem Chlorgehalt
Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann, Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz, Dr.-Ing. Martin Horeni
In dem vorliegenden Beitrag werden zunächst zusammenfassend einige wesentliche Aspekte bezüglich des Chlorgehaltes und weiteren brennstofftechnischen Eigenschaften im Zusammenhang mit den Haupteinflussgrößen bei thermischen Behandlungsprozessen dargestellt.
Nahinfrarottechnik am Beispiel Sortierung von Ersatzbrennstoffen
Ernie Beker
Hilfestellung zur Dimensionierung von optischen Sortiergeräten und der Durchsatzermittlung bei der Ersatzbrennstoff Aufbereitung
Einfluss des Erfassungs- und Gebührensystems auf Mengen und Qualität von Restabfall
Dr.-Ing. Jan Reichenbach, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski, Dipl- Ing. Thomas Kügler
Bei der Erhebung von Abfallgebühren zur Finanzierung der Abfallwirtschaft kommen verschiedene Gebührenmodelle zur Anwendung.
Abfallwirtschaft im Vergleich: Gebühren, Kosten, Leistungen – ein länderübergreifender Benchmark mit Schwerpunkt Bayern
Otto Bischlager, Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Size does matter. Mit diesem Satz kommentiert in einer Karikatur einer einschlägigen Männerzeitung eine viel zu klein geratene Tanne in freier Flur, dass gerade ein neben ihr stehendes recht stattliches Exemplar als potentieller Weihnachtsbaum der Axt zum Opfer fiel.
Bisherige Betriebserfahrungen mit dem Rotteverfahren in der MBA Cröbern
Joachim Burchert
Die Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH hat am Standort Cröbern, unmittelbar neben der Zentraldeponie Cröbern (DK II), eine mechanischbiologische Abfallbehandlungsanlage mit einer Kapazität von 300.000 t/a errichtet.
Aufbereitung von EBS mit dem Ziel der Chlorabreicherung – Technik und Wirtschaftlichkeit
Dr. Joachim Christiani
Für die Möglichkeiten einer energetischen Verwertung von aufbereiteten Abfällen im Rahmen einer Co- oder Monoverbrennung in Industriefeuerungsanlagen bildet der Chlorgehalt produzierter heizwertreicher Fraktionen die zurzeit in der Praxis wichtigste reglementierende Größe.
Novelle des deutschen Vergaberechts und Konsequenzen für die abfallwirtschaftliche Ausschreibungspraxis
RA Dr. Martin Dieckmann
Die eigentlich bereits für 2005 vorgesehene Änderung des deutschen Vergaberechts wird nunmehr im Jahr 2006 stattfinden, und zwar vermutlich in zwei Stufen.
Status und Perspektiven der Abfallwirtschaft aus Sicht des Landes Hessen
Wilhelm Dietzel
Die Abfallwirtschaft in Deutschland ist seit einem Jahrzehnt geprägt von den anspruchsvollen Zielen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes und teilweise unzulänglichen abfallrechtlichen Regelungen, die in der täglichen Praxis die umweltgerechte Verwertung und Beseitigung von Abfällen behindern.
Einhaltung der Abfallablagerungskriterien durch MBA-Anlagen – Ergebnisse der ASA-Umfrage
Prof. Dr.-Ing. habil. Heiko Doedens, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper, Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
Mit der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV, 2001) wurde eine lange Diskussion um die Entwicklung von Anlagen zur mechanisch-biologischen Behandlung (MBA) abgeschlossen.
Brandverhütung und Brandbekämpfung bei der Zwischenlagerung von hochkalorischen Abfällen
Dipl.-Ing. Margot Ehrlicher
Grundsätzlich sind in der Bundesrepublik Deutschland keine speziellen gesetzlichen Regelungen für die Lagerung hochkalorischer Abfälle vorhanden.
Erfahrungen mit dem Einsatz von EBS in der Praxis
Dipl.-Ing. Matthias Elfers
Präsentation mit 20 Folien
Erweiterte Ökobilanz Klärschlammverwertung Anforderungen an die Praxis
Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach
Im Rahmen einer Aktualisierung der Arbeiten des MUNLV zum Thema Klärschlamm wurden auch die früheren ökobilanziellen Untersuchungen ergänzt und neu bearbeitet.
Standardisierung von Qualitätskriterien für Ersatzbrennstoffe in der Mit- und Monoverbrennung
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Aufgrund der Beendigung der Ablagerung unbehandelter Abfälle seit dem 01.06.2005 sowie des Emissionsrechtehandels hat die Ersatzbrennstoffnutzung als Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken (Sekundärbrennstoff) sowie die Monoverbrennung in geeigneten Kraftwerken (heizwertreiche Fraktion) eine zentrale Rolle bei der Abfallentsorgung eingenommen.
Erste Erfahrungen mit der Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes aus Sicht der Industrie
Otmar Frey
Präsentation mit 29 Folien
Gefährdungspotenziale und Arbeitsschutz in Biogasanlagen
Christian Felten
Die Biogastechnologie kann mit der Nutzung erneuerbarer Energieträger einen bedeutenden und nachhaltigen Beitrag zur Energieversorgung, zum Klimaschutz und zur Verwertung biologischer Abfälle leisten.
Zwischenlager von unbehandeltem und teilstabilisiertem Restmüll
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke, Johann Roth, Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr
Die Kapazitäten zur Restabfallbehandlung sind weitestgehend ausgeschöpft.
Neuordnung der Überlassungspflichten und Neustrukturierung der Sammelsysteme
RA Hartmut Gaßner
In der Koalitionsvereinbarung der großen Koalition vom 11.12.2005 heißt es „die Kommunen sollen auch in Zukunft eigenständig über die Organisation der Abfallentsorgung entscheiden können."
Nationale und europäische Entwicklungen im Bereich der biologischen Abfallbehandlung und -verwertung
Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
Die Umsetzung der Forderungen der TA Siedlungsabfall, unvorbehandelte Abfälle, die einen Glühverlust von mehr als 5 Gew.-% oder eine TOC-Konzentration von mehr als 3 Gew.-% haben, ab dem 31.05.2005 nicht mehr auf Deponien zuzulassen, hat für die Behandlung biologischer Abfälle in Kompostierungs- oder Fermentationsanlagen nur eine untergeordnete Bedeutung.
Erfahrungen mit dem Einsatz von Ersatzbrennstoffen in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Mitverbrennung in Kraftwerken
Dr. Jan Grundmann, Dipl.-Ing. Frank Mielke
Der 01.06.2005 ist seit mehreren Monaten verstrichen und es offenbart sich das Ausmaß der bestehenden Kapazitätslücken zur Abfallvorbehandlung vor der Deponierung.
Wende 1. Juni 2005 – Konsequenzen für die Entsorgungswirtschaft aus Sicht der privaten Entsorgungswirtschaft
Dipl.-Ing. Peter Hoffmeyer
Wir sehen in der TASi einen entscheidenden, wichtigen Schritt für die Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Sie hat viele positive Wirkungen mit sich gebracht – auch einige Probleme.
Nahinfrarottechnik und deren Anwendungen bei der Abfallsortierung
Dipl.-Ing. Jürgen Hüskens
Durch den Fortschritt der NIR-Technologie in den letzten Jahren ist es Standard geworden, dass sortenreine Wertstofffraktionen mittels NIR-Technologie aus Verpackungsgemischen aussortiert werden.
(K)ein neuer Service für den Bürger – Auswirkungen und Veränderungen durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern
Dipl.-Ing. Torsten Höppner
Im März 2005 wurde das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) verkündet. Es weist den Herstellern eine ganze Reihe von Pflichten, z. B. bei der Produktion und dem Inverkehrbringen von Elektrogräten, aber auch hinsichtlich der Entsorgung der Altgeräte zu.
Stoffstrommanagement und Ressourcenschutz – Herausforderungen für die Abfallwirtschaft
MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung
Spätestens seit dem drastischen Anstieg der Rohölpreise in den letzten Monaten, der Diskussion über unsere Abhängigkeit von russischem Erdgas, aber auch nach anderen Erfahrungen wie etwa explodierenden Rohmetallpreisen infolge der immer weiter steigenden Nachfrage in China ist uns in Deutschland die Endlichkeit natürlicher Ressourcen bewusster denn je geworden.
BREF-Merkblatt „Abfallbehandlung“ – Bedeutung europäischer Anlagenstandards für die mechanisch-biologische Abfallbehandlung
Professor Siegfried Kalmbach
Die IVU-Richtlinie der Europäischen Union von 1996 fordert bei allen umweltrelevanten industriellen Anlagen, zu denen auch Abfallentsorgungsanlagen zählen, die Anwendung der „Besten verfügbaren Techniken“ (BVT), in Deutschland definiert als „Stand der Technik“.
Schadstoffabreicherung durch Sonderabfallkleinmengensammlung – Ergebnisse einer bundesweiten Analyse
Dr.-Ing. Michael Kern
Die Schadstoffminimierung, d. h. die möglichst weitgehende Vermeidung oder Verringerung von Schadstoffen in Abfällen, ist neben der Abfallvermeidung und Abfallverwertung ein wesentliches Ziel der Abfallwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland.
Ausschluss gewerblicher Abfälle von der kommunalen Entsorgung
Dr. Andreas Kersting
Bis zum letzten Jahr trat der Konflikt öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger und Gewerbetreibender über die Abnahme von Abfällen in der Regel in der folgenden Fallkonstellation auf: Der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger machte von seinem Anschluss- und Benutzungszwang Gebrauch und forderte auf der Grundlage der Überlassungspflichten nach § 13 KrW-/AbfG Abfallmengen ein.
Innovative Konzepte zur Biogasverwertung – Mikrogasturbine
Bernd Krautkremer, Jan Müller
Mikrogasturbinen stellen eine relative neue Technologie dar. Aufgrund ihrer Bauweise sind sie für eine Vielzahl von Brennstoffen geeignet.
Probleme im Deponiebetrieb nach dem 01.06.2005 – Umgang mit grenzwertigen Abfällen –
Dipl.-Ing. Hans-Andreas Krieter
Seit dem 1. Juni 2005 können die meisten Abfälle nicht mehr auf Deponien abgelagert werden.
Das „Kuntschar“-Holzgaskraftwerk mit motorischer Verbrennung von Holzgas zur Erzeugung von Ökostrom & Biowärme – Praktische Erfahrungen bis zur Betriebsbewilligung
Walter Kuntschar
Die Erzeugung von Holzgas aus festen Kraftstoffen in einem Holzgenerator ist eigentlich ebenso alt wie die Entwicklung der Gas-Verbrennungsmotoren, jedoch der Weg zu einer weitgehend funktionstüchtigen und preiswerten Technik ist neu.
Von der Müllkippe zum Energiepark
Gerd Mehler
Präsentation mit 39 Folien
Stoffstrommanagement und Ressourcenschutz – Herausforderungen für die Abfallwirtschaft aus Sicht des Sachverständigenrates für Umweltfragen
Prof. Dr. Peter Michaelis
Stoffstrommanagement beinhaltet die Erfassung, Analyse, Steuerung und Gestaltung von Material- und Energieströmen innerhalb von wie auch immer abgegrenzten Systemen.
Wärmenutzungskonzepte für Biogasanlagen – Technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
Rolf Jung, Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker, Prof. Dr. Mario Mocker, Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Der wirtschaftliche Betrieb einer Biogasanlage wird durch eine möglichst ganzjährige Wärmenutzung gewährleistet. Gerade im Bereich höherer Leistungsklassen ist die Wärmenutzung zu reinen Heizzwecken von Wohnräumen oder Stallungen meist nicht mehr ausreichend.
Verwertung von Ersatzbrennstoffen in der zirkulierenden Wirbelschichtanlage TEV Neumünster
Dipl.-Ing. Kurt Kaufmann, Dipl.-Ing. Elmar Offenbacher
In Hinblick auf die Umsetzung der Ablagerungsverordnung am 01.06.2005 wurde im Auftrag der Stadtwerke Neumünster (SWN) von Austrian Energy & Environment AG eine Kesselanlage mit zirkulierender Wirbelschichtfeuerung mit einer Nettowämeleistung von 75 MWth zur thermischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen errichtet.
Einsatzmöglichkeiten von Rest- und Abfallstoffen – insbesondere Klärschlamm – bei der Sicherung und Rekultivierung von Deponien
Dr.-Ing. Udo Pauly, Dipl.-Ing. Martin Peitzmeier, Stefan Rehfus
Die Regelungen der Deponieverordnung und der Deponieverwertungsverordnung beschränken in der Zukunft den Einsatz von Rest- und Abfallstoffen in Deponieoberflächenabdichtungen.
Die Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie
Turgut Pencereci
Zwischen den Mitgliedstaaten und der Kommission besteht seit langem Einigkeit, dass die Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) dringend der Novellierung bedarf.
Neue Techniken zur Aufbereitung von Stoffströmen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Eine der aktuellen abfallwirtschaftlichen Fragen lautet: Kommt 2020?
Stoffstromwirtschaft und Rohstoffrückgewinnung bei Sekundärmetallen am Beispiel Aluminium Einige Aspekte zum Sekundär-Aluminium
Dipl.-Biol. Werner Sprick
Aluminium ist mit 8 % am Aufbau der Erdkruste beteiligt .
10 Monate Ablagerungsverordnung – Stand und Perspektiven der MBA in Deutschland / Projekte der ASA e. V.
Dipl.-Ing, Dipl.-Wirt.-Ing. Daniel Rohring
Die Arbeitsgemeinschaft Stoffstromspezifische Abfallbehandlung e. V. besteht seit 1997 und formierte sich aus sieben Mitgliedern zu einem Bundesverband der MBABetreiber.
Wärme & Strom aus Holz ORC Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Andreas Roskam
Aufgrund des ständigen Klimawandels wird es zukünftig enorm wichtig sein die Alternativenergie stärker auszubauen.
Nutzung des Biogases mit der MTU-Brennstoffzelle
Lothar Samerski
Der Landkreis Böblingen hat anstelle seines Kompostwerks eine moderne Biogasanlage für 30.000 t/a Bioabfall errichtet.
Einsatz von Reststoffen bei der Rekultivierung
Prof. Dr. Helge Schmeisky, , Dr.-Ing. Hubertus Hofmann
Das Bundesverwaltungsgericht hat am 14.04.005 ein Urteil gefällt (BVerwG C 26.03), bei dem es um die Verfüllung eines früheren Tontagebaus mit Abfällen ging (sog. Tongrubenurteil).
Abfallwirtschaftliche Bedeutung und Anforderungen an Zwischenlager für Siedlungsabfälle nach dem 01.06.2005
Werner Schmidt, Ulrich Loose
Das abfallwirtschaftliche Geschehen in Deutschland zeigt seit dem 1. Juni 2005 deutliche Anzeichen von gravierenden Entsorgungsproblemen im Bereich der Siedlungsabfallentsorgung.
MBA mit trockener Vergärung – Beispiel MBA Hannover
Dipl.- Ing. Theo Schneider
Die MBA Hannover im Abfallbehandlungszentrum Hannover ist der wesentlichste Baustein im Abfallentsorgungskonzept der Region Hannover.
Umsetzungsbeispiele bei vier verschiedenen EBS-Heizkraftwerken mit unterschiedlichen Zielvorgaben und Randbedingungen
Prof. Jürgen I. Schönherr, Thomas Schücke
Anhand vier beispielhafter Projekte an Industriestandorten werden die unterschiedlichen Auslegungsparameter für ein EBS-Kraftwerk diskutiert.
Verbundlösungen bei der MBA – Stoffstrommanagement, Zwischenlagerung und Vermarktung
Dipl.-Ing. Burkart Schulte
Der im Jahr 2005 deutschlandweit entstandene flächendeckende Eintritt von mechanisch- biologischen Abfallbehandlungsanlagen in der deutschen Entsorgungsszene eröffnet für die Betreiber dieser Anlagen auch einige neue Möglichkeiten, die sich bei der bisherigen Situation mit wenigen verstreut liegenden Anlagen so nicht boten.
Optische und Metall-Erkennungssysteme in der Abfallbehandlung Wiedergewinnung von Rohstoffen und Abscheidung von Störstoffen mittels moderner Sortiertechniken

Das Ziel moderner trockenmechanischer Sortierverfahren in der Abfallbehandlung ist die Trennung von Stoffströmen, die Abscheidung von sog. Störstoffen und die Wiedergewinnung von Rohstoffen.
Stand und Perspektiven der Gütesicherung von Kompost und Gärprodukten in Europa
Dr. Stefanie Siebert
Gütesicherungssysteme für Komposte und Gärprodukte haben sich in den letzten 15 Jahren in verschiedenen Ländern Europas etabliert.
Wende 1. Juni 2005 – Konsequenzen für die Entsorgungswirtschaft aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau
Die Kommunale Abfallwirtschaft muss ihre Kräfte gegenüber der Politik, dem Gesetzgeber, den Verbänden und der Europäischen Union bündeln, um die Eckpfeiler zu stabilisieren.
Aktuelle Entwicklungen und Forschungsansätze im Bereich der thermischen Biomassenutzung
Dr.-Ing. Andrej Stanev
Um die deutsche Energieversorgung nachhaltig, versorgungssicher und klimaverträglich zu gestalten, muss die energetische Nutzung von Biomasse bei der zukünftigen Energieversorgung eine größere Rolle spielen als bisher.
Anforderungen und Aufbereitung von Biogas zur Einspeisung in Erdgasnetze
Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr. agr. Wolfgang Tentscher
Biogasaufbereitung auf Erdgasqualität und Einspeisung in Gasnetze ist zurzeit in deutschen Nachbarländern praktiziert.
Leitfaden zur Umsetzung der TA Luft in Kompostierungsanlagen in Nordrhein-Westfalen
Dipl.-Ing. Michael Theben
Die TA Luft wurde im Jahr 2002 novelliert. In diesem Zusammenhang wurden auch die anlagenspezifischen Anforderungen für Kompostierungsanlagen an den Stand der Technik angepasst.
Stellenwert und Leistungsfähigkeit der anaeroben Restabfallbehandlung in Europa
Dipl.-Ing. Thomas Turk, Dipl. -Ing. Axel Hüttner, Dipl.-Ing. Jürgen Hake, Dr.-Ing. Martin Idelmann
Die Art und Weise der Abfallbehandlung befindet sich in Europa in einer fundamentalen Umbruchphase.
Fortentwicklung des Deponieregelwerkes
BD Dipl.-Ing. Karl Wagner
Nachdem die Bundesregierung mit der Abfallablagerung- und der Deponieverordnung vor einigen Jahren bereits strenge Grenzwerte für die Beseitigung von Abfällen auf Deponien festgelegt hat, wurden mit der Deponieverwertungsverordnung, die am 1. September 2005 in Kraft getreten ist, auch für die Verwertung von Abfällen ähnlich strenge Maßstäbe vorgegeben.
Aufbereitung verschiedener Abfallfraktionen mit Mogensen Röntgensortiertechnik
Dipl.-Ing Eckhard Zeiger
Präsentation mit 21 Folien
Grenzüberschreitende Abfallverbringungen von Beseitigungs- und Verwertungsabfällen – Was ändert sich nach der novellierten Abfallverbringungsverordnung
Dr. Joachim Wuttke
Ende Juni 2003 legte die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Novellierung der zehn Jahre alten EG-Abfallverbringungsverordnung (EG-AbfVerbrV)1 vor, der eine umfassende Überarbeitung der derzeit geltenden Verordnung vorsieht.
Entwicklung eines EBS-Kraftwerk-Projektes am Beispiel der SCA-Witzenhausen aus Sicht der B+T Umwelt
Dr. Kurt Wengenroth
Die energieintensiven Branchen sind durch die aktuelle Entwicklung der Energiepreise erheblich belastet.
Stand und Verfahren der Bioenergieerzeugung in Deutschland – Chancen für die Abfallwirtschaft
Dipl.-Ing. Thomas Raussen, Dr.-Ing. Michael Kern
Erneuerbare Energien sind sowohl hinsichtlich ihrer technischen Entwicklung als auch des Ausbaus der Anlagenkapazitäten in einer rasanten Entwicklung.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...