GWF 11 / 2005


Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit von Trinkwassertalsperren zur Gewährleistung der Trinkwassergewinnung
Dipl.-Ing. Klaus Pütz
In Deutschland werden etwa 10 % der Einwohner mit Trinkwasser aus insgesamt rund 70 Talsperren versorgt.
Bewirtschaftung der Talsperre Leibis/Lichte nach Menge, Güte und Ökologie – Konzepte und erste Erfahrungen aus dem Probestau 2005
Dipl.-Ing. Kristin Hövel, Dipl.-Biol. Hartmut Willmitzer
Zur Sicherung der Trinkwasserversorgung im Ostthüringer Raum wurde das Rohwassersystem Schwarza mit dem Bau der Talsperre Leibis/Lichte im Jahr 2005 fertig gestellt.
Verstärke Huminstoffeinträge in Trinkwassertalsperren im Erzgebirge (Freistaat Sachsen)
Dipl.-Biol. Ralf Sudbrack, Dipl.-Biol. Karin Freier, Dr. Karsten Grunewald, Dipl.-Geograph Jörg Scheithauer, Dipl.-Ing. Cornelia Wolf
Aktuelle Untersuchungen der Wasserbeschaffenheit in Trinkwassertalsperren mit einem hohen Anteil organischer Nassstandorte im Einzugsgebiet zeigen, dass sich die Wasserqualität der Zuflüsse seit 1990 stark verändert hat.
Leistung und Optimierung der Filterspülung – Ergebnisse betriebsnaher Versuche
Walter Bludau, Dr. rer. nat. Peter Groth, Dr.-Ing. Dietrich Maeckelburg
Quarzsande, im langjährigen Filterbetrieb mit Eisen-und Mangan-Oxid-Hydraten behaftet,wurden als Schüttungen in breiter Variation mit Wasser und Luft im Versuchsfilter gespült.
Bedeutung von Vorsperren für die Wassergütebewirtschaftung von Talsperren – Information zum DWAMerkblatt M 605, eine Gemeinschaftsarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.V. (ATT)
Dipl.-Ing. Klaus Pütz
Vorsperren sind ein Bestandteil der zugehörigen Talsperre. Sie sind im Überlauf betriebene kleine Staugewässer, die vorrangig der Verminderung der Stoffeinträge in die Talsperren und damit der Sicherung einer guten Wasserbeschaffenheit in diesen dienen.
Untersuchungen zum Stoffhaushalt im Wasserschutzgebiet der Wahnbachtalsperre
Ralph Krämer, Dipl.-Geol. Klaus Jantos, Prof. Dr. Jean Thein
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens soll ein konzeptionelles Prognosemodell für die Stoffausträge eines Flusseinzugsgebietes am Beispiel des Wahnbaches aus dem Verständnis und der Bilanzierung der bisherigen Stoffflüsse erarbeitet werden, um hieraus Handlungsstrategien für ein tragfähiges und nachhaltiges Flusseinzuggebietsmanagement abzuleiten.
Wassergütevorhersagen für eine Talsperre auf der Grundlage neuronaler Netze Water Quality
Dr.-Ing. Hubert Lohr, Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Joachim Prien
Beim Wasserverband Aabach-Talsperre wird mittels einer stochastischen Zuflussprognose über 12 Monate das Geschehen in der Aabach-Talsperre prognostiziert.
Tiefer ist besser – Trinkwasseraufbereitung aus der Rappbode-Talsperre
Dipl.-Biol. Wolf-Dieter Skibba, Dipl.-Biol. Marco Matthes
Die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH betreibt sechs Wasserwerke in Sachsen und Sachsen-Anhalt,darunter ein großes Wasserwerk in Wienrode im Harz.
Hochwasserschutz im Prießnitztal – Konsequenzen aus dem Augusthochwasser 2002 für die Stadt Glashütte
Dipl.- Ing. Ralph Flemmig, Dr.-Ing. Gerrit Salveter, Dipl.-Hydr. Sabine Lange
Das Fließgewässer II. Ordnung Prießnitz mündet im Bereich des Bahnhofs Glashütte in das Fließgewässer I. Ordnung Müglitz.
Vegetation auf Dämmen – Landschaftsökologie und Böschungssicherheit am Beispiel der Bever-Talperre
Dipl.-Landschaftsökologin Sandra Machalica, Dipl.-Landschaftsökologe Carsten Bohn, Dipl.-Ing. Jürgen Fries
Die Luftseite von Staudämmen kann landschaftsökologisch und naturschutzfachlich von großem Interesse sein, denn Staudämme sind meist extensiv genutzte Bereiche in der überwiegend intensiv genutzten Kulturlandschaft.
Optimierung der Wasserkraftnutzung bei konkurrierenden Nutzungen am Beispiel der Trinkwassertalsperre Genkel
Dr.-Ing. Hubert Lohr, Prof. Dr. Lothar Scheuer, Dipl.- Ing. Hubert Scholemann
Im Rahmen der Ermittlung und Optimierung der Betriebsregeln für das Talsperrensystem des Aggerverbands wurde eine Durchströmturbine für die Trinkwassertalsperre Genkel bemessen und deren Betriebsplan erstellt.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...