Juli/August 2004


Unsichere Erfassung
Siegfried Rehberger
Die Umsetzung der EU-Richtlinie in nationales Recht wird nach dem Willen des Verordnungsgebers eine Zweiteilung in der Aufgabenzuständigkeit und in der Aufgabenerledigung vorsehen. Mit dieser Regelung bleibt der Markt für die Erfassung von Altgeräten einerseits sehr kleinteilig, andererseits nicht so kleinteilig, dass eine effiziente Erfassung nicht möglich wäre. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger schreiben die Erbringung der Sammelleistungen EUweit aus. Damit haben auch kleinere und mittelständische Betriebe eine faire Chance. Dies ist ein überaus positiver Effekt.
„Es ist schon fünf vor zwölf“ - Mangelnde Investitionen von Entsorgern legen Fahrzeugindustrie lahm
Anke Geilen
Die deutschen Fahrzeughersteller befinden sich in einer Krise. Steigende Stahlpreise und die schwächer werdende Kaufkraft der Entsorgungsdienstleister treiben die Unternehmen nach Meinung des zuständigen Verbandes VAK in den Ruin.
Bremsklotz Berlin - Entsorgungswirtschaft rechnet weiterhin mit Unwägbarkeiten
Heinz-Wilhelm Simon
Zuversicht sieht anders aus. Fast die Hälfte der BDE-Mitgliedsunternehmen gehen auch in den kommenden Jahren von einer schlechteren wirtschaftlichen Lage ihrer Branche aus. Hauptgründe sind anhaltender Preisverfall und unsichere politische Rahmenbedingungen.
Ein Zwitter fürs Land - Alternatives Sammelfahrzeug für die Entsorgungswirtschaft als Prototyp
J. Folz, K.-H. Wehking, J. Schwarz
Nicht wundern, sondern staunen: In Kürze geht eine neue Sammelfahrzeuglösung in den Probebetrieb. Besonders im ländlichen Raum, könnten bei der Gewerbeabfallentsorgung mit dem komplett neuen Fahrzeug eine Reihe von Touren gespart werden, weil mehrere Fraktionen während einer Tour erfasst werden können.
Medaillen, Meister und jede Menge Müll - Das Müllchaos der Athener verschärft sich während der Sommerspiele
Constanze Bandowski
Während die Athleten bei den olympischen Spielen um Medaillen kämpfen, muss die Stadt Athen den Kampf mit den Abfallmassen aufnehmen. Die Entsorgungsproblematik hat sich seit Beginn der Spiele immens zugespitzt.
Die EU wächst, der Abfallberg auch - Die Umweltstandards der neuen EU-Länder lassen zu wünschen übrig
Lenore Dietsch
Nach dem Beitritt weiterer zehn Staaten aus Ost- Europa zur EU werden dort erhebliche Defizite bei den Umweltstandards deutlich. Es gilt, diese schnell zu beseitigen. Hilfe verspricht sich die Kommission von Umweltprogrammen.
Benchmark Bayern - Abfallgebühren- und Leistungsvergleich deckt Sparpotentiale auf
Heinz-Wilhelm Simon
Seit 1998 sind die Abfallentgelte im bayernweiten Durchschnitt stabil geblieben. Und dies, obwohl die getrennte Erfassung bei den Haushalten inzwischen noch intensiviert worden ist. Ein aktueller Kosten- und Leistungsvergleich zwischen den Ländern schafft Transparenz.
Die guten ins Töpfchen - Zweidimensionales Infrarotbild soll Sortiertechnik verbessern
Michael Endulat
Die automatische Sortierung von Stoffen aus unterschiedlichen Abfallströmen, hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Heute gehen die Einsatzmöglichkeiten schon weit über den Bereich der Sortierung gebrauchter Verpackungen hinaus.
Die Party ist vorbei - Cross-Border-Leasing wird in USA mit Steuerrecht verhindert
Ulrich Eder
In Deutschland hat das Cross-Border-Leasing über die letzten Jahre viele Gegner in Frontstellung gebracht. Unter öffentlichem Druck haben deswegen etliche Kommunen geplante Deals wieder abgeblasen. Jetzt erhöhen auch die amerikanischen Staaten den Druck. Mit steuerrechtlichen Änderungen sollen neue Verträge verhindert werden. Mit der Situation ist aus deutscher Sicht für bestehende Verträge aber umzugehen.
Auftraggeber bitten zur Eignungsprüfung - Entscheidungen der VK Lüneburg spiegeln Ausschreibungsprobleme
K. Bischoff
Aus Entscheidungen von Vergabekammern können interessierte Bieterunternehmen Lehren und Informationen ziehen. Die VK Lüneburg fällte ein Urteil zum Thema „Eignungsprüfungen“ bei konzernverbundenen Unternehmen.
Pfand drückt Grünen Punkt ins Umsatzminus - Trotz rückläufigem Geschäft bleibt DSD-Chef Repnik optimistisch
Anke Geilen
Pfandpflicht, Umstrukturierungen, Kartellamtsforderungen – für die Duales System Deutschland AG war das Jahr 2003 von Veränderungen geprägt, die nicht spurlos an den Kölnern vorbeigezogen sind. DSD musste Umsatzrückgänge einstecken. Optimistisch blickt Vorstandschef Hans-Peter Repnik allerdings nun auf die Neuausschreibungen der Entsorgerverträge.
Ein Turbo für Kompost - Neues Kompostierverfahren soll Rottezeit ohne Chemie halbieren
Klaus-Peter Rudolph
Ein neues Rotte-Gerät soll dem Kompost einheizen und chemische Zusatzstoffe damit unnötig machen.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...