Hochstapeln löst keine Probleme
Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung? Dr. Karl-Heinz Striegel Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt. |
Eine Frage der Abgrenzung Knut Sander, Dipl.-Ing. Dirk Jepsen, Stephanie Schilling, Dipl.-Ing. Christian Tebert Im Zuge der europäischen Recyclingstrategie ließ die EU-Kommission die Definition von Verwertungs- und Beseitigungsverfahren untersuchen |
Noch nicht auf Touren Dipl.-Ing. Steffen Lippe, Dr. Karl-Heinz Striegel Der aktuelle Stand der Verwertung von Altfahrzeugen in Nordrhein-Westfalen zeigt Lücken bei der Entsorgung der Shredderleichtfraktion auf |
Tragfähige Alternative Dr. rer. pol. Moritz Zumkeller, Dr. rer. pol. Magnus Fröhling, Prof. Dr. rer. nat. Otto Rentz, Professor Dr. rer. pol. Frank Schultmann Die kosteneffiziente Kreislaufführung von Kunststoffen bietet einen Ansatz zur Umsetzung der Produktverantwortung in der Automobilindustrie |
Markt der Zukunft Dr.-Ing. Bernd Rosemann, Dr.-Ing. Stefan Freiberger Die Konstruktion von Brennstoffzellen sollte bereits jetzt das spätere Produktrecycling berücksichtigen |
In die Pfanne gehauen Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl Die Altlasten aus der Hochzeit der Chlorchemie sind für die heutige Dioxinbelastung von Freilandeiern verantwortlich |
Chancen und Risiken Prof. Fritz Rahmeyer Aus der Liberalisierung des Abfallmarktes können sich Chancen für die Nachhaltige Abfallwirtschaft ergeben |
Zukunft der Abfallwirtschaft Norbert Steinhaus Betriebs- und Personalräte diskutieren neue Wege, Perspektiven und Herausforderungen |
Metall(oid)organische Verbindungen in Kompostwerken Dr.-Ing. Maren Raabe, Roland Arturo Diaz-Bone, PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke, Alfred V. Hirner, Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann Im Verlauf der Kompostierung werden Metalle und Metalloide durch Mikroorganismen methyliert und demethyliert |
Alles unter Kontrolle Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin Eine neue modellbasierte Regelung der aeroben biologischen Abfallbehandlung unter Nutzung eines Fuzzy-Logic-Prozeßmodells ermöglicht definierte Produkte aus Abfall |
Saubere Sammlung Bettina Schmidt Kompostierbare Bioabfall-Säcke auf Basis von Stärke verringern Feuchtigkeit, Geruchsbildung und Festfrieren des Bioabfalls |
Maßgeschneiderte Sicherheit Dipl.-Ing. Stefan Meisinger, Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Bernhard Lipowsky, Anhand verschiedener Varianten eines Technischen Deponiekonzepts können Deponiebetreiber die Sicherheitsleistungen für die Nachsorge besser eingrenzen. |
Markt der Möglichkeiten Hartmut Schug Transdisziplinärer Austausch für eine nachhaltige Entwicklung in der Abfallwirtschaft |