Feinjustierung notwendig
Problemfelder in der Abfallwirtschaft bis 2020 Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Für die hochentwickelte Abfallwirtschaft in Deutschland müssen Antworten auf offene Fragen gefunden werden |
Modell zur Bilanzierung von Entsorgungsnetzen Dr.-Ing. Margit Löschau, Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter Eine Input-Output-Analyse der Restabfallentsorgung in Berlin zeigt Energieflüsse und den Verbleib von Schwermetallen in Senken auf |
Fossilien im Tank Dr. Barbara Zeschmar-Lahl Die Umstellung des Fuhrparks auf erdgasbetriebene Fahrzeuge stellt keine echte Alternative für Personenkraftwagen auf Benzin- oder Dieselbasis dar |
Gefährliches Spiel Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer Verzögerungen bei der Umsetzung der TASi können zum Entsorgungsnotstand im hochentwickelten Industrieland führen |
Neue Perspektiven für das EcoDesign Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok Umweltgerecht gestaltete und kundenfreundlich auf dem Markt plazierte Produkte könnten weltweit als Vorbilder für ein nachhaltiges Wirtschaften dienen |
Blick in die Ladenkasse Dipl.-Kfm. Sven Dirkling Der Getränkeverkauf in Mehrweg-Kästen verursacht für den Handel die geringsten Kosten pro Flasche an der Verkaufsstelle |
Sichten und Aussichten 10. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg |
Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling-und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV) Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer Herausforderung der deutschen Stahlrecyclingwirtschaft in einer globalisierten Welt |
Schwere Zeiten für Schnäppchenjäger Bis in die 80er Jahre war gemischter Gewerbeabfall in der Regel genauso wie Hausmüll den entsorgungspflichtigen Kommunen zu überlassen, unabhängig davon, ob die Kommunen die Abfuhr selbst durchführten oder sich privater Dritter bedienten. |