2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
Ausgabe 03 / 2004 | |
Ausgabe 02 / 2004 | |
Ausgabe 01 / 2004 |
Editorial Humuswirtschaft und KomPost 01/2004 Die getrennte Sammlung und Kompostierung von Bioabfällen ist eine der Erfolgsgeschichten funktionierender Kreislaufwirtschaft in Deutschland. |
Vergleich der Qualität von Kompost aus städtischen und ländlichen Regionen Die Gütegemeinschaft Kompost Region Südwest (GK SW) und die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) haben in Hessen eine Untersuchung über den Einfluss von Bioabfällen unterschiedlicher Herkunft auf die Kompostqualität durchgeführt. |
Auswirkungen von “Bioabfallimporten” auf die Qualität von Komposten in Thüringen Im Freistaat wird ein großer Teil der Inputmaterialien von Kompostierungsanlagen durch Bioabfälle aus anderen Bundesländern gedeckt. |
Weltweit größte Biogastagung fordert Bundestag auf Energiepflanzen“ zu fördern Die Teilnehmer der 13. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.V. nutzten die weltweit größte Zusammenkunft der Biogasbranche vom 27. bis 29. Januar 2004 in Leipzig dazu, ihre wichtigsten Anliegen an die Bundesregierung und die Parlamentarier des deutschen Bundestages zu richten. |
Antwort der Bundesregierung auf große Anfrage der FDP Verschiedene Abgeordnete der FDP hatten unter Drucksache 15/1627 eine große Anfrage zum Thema Weichenstellungen der Bundesregierung im Düngemittelrecht zur Verwertung von Sekundärrohstoffen in der Landwirtschaft und ihrer Folgen für die Kreislaufwirtschaft“ gemacht. |
Kommentare zu juristischen Themen aus Humuswirtschaft und KomPost 01/2004 |
Düngewirkung von Kompost bringt nachweisbare Vorteile für Boden und Pflanze Die Düngewirkung von Kompost bringt nachweisbare Vorteile für Boden und Pflanze. Dies hat ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Gemeinschaftsprojekt ergeben |
Wesentliche Parameter der Bodenverbesserung werden durch Kompost positiv beeinflusst Durch die mit Kompostgaben verbundene erhebliche Zufuhr an organischer Substanz werden alle wesentlichen bodenphysikalischen und -biologischen Parameter der Bodenverbesserung, wie der Bodenstruktur, des Wasserhaushaltes und vor allem der Bodenmikrobiologie, spürbar positiv beeinflusst. |
Bedenken der Landwirtschaft über vermeintliche Risiken der Kompostdüngung ausgeräumt Die Anwendung von Kompost birgt kein Risiko, wenn –wie bei allen anderen Düngemitteln auch- die Regeln guter fachlicher Praxis eingehalten werden. Es empfiehlt sich, gütegesicherte Komposte zu verwenden, da diese kontrolliert niedrige Gehalte an potentiellen Schadstoffen aufweisen und weitere Güteanforderungen erfüllen. |
EU Consultation on sludge and biowaste“ - Arbeitsdokument zu Bioabfällen und Klärschlamm Die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission hat am 18. Dezember 2003 ein neues Arbeitsdokument veröffentlicht, das wesentliche Diskussionspunkte zum Management von Bioabfällen und Klärschlamm enthält und die Vorbereitung eines Entwurfs einer Bioabfall-Richtlinie sowie eines Entwurfs zur Novellierung der Klärschlamm-Richtlinie unterstützen soll. l |
ECN Stellungnahme zum Entwurf des EU-Arbeitsdokuments über Bioabfälle und Klärschlamm Von Seiten der Europäischen Kommission wird derzeit eine Bioabfall-Richtlinie vorbereitet, wie bereits in der Mitteilung zur Bodenstrategie angekündigt. Dazu wurde am 18. Dezember 2003 ein neues Arbeitsdokument über Bioabfälle und Klärschlamm vorgelegt, das von der Generaldirektion Umwelt erarbeitet wurde. Interessensgruppen konnten bis Mitte Februar ihre Stellungnahmen abgeben. |
Kommission erarbeitet Ressourcenstrategie Am 01. Oktober 2003 hat die Kommission die Mitteilung zur Entwicklung einer thematischen Strategie für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen (KOM(2003) 572 endg.) angenommen. |
EU-Recyclingstrategie Am 16. Februar 2004 stellte der Berichterstatter zur Recyclingstrategie, Karl-Heinz Florenz (EVP, Deutschland), dem federführenden EP-Umweltausschuss seinen Berichtsentwurf vor. |