BioabfallForum 2016


Hochwertige Verwertung von biogenen Abfällen
Prof. Dr. Michael Nelles, Dr. Gert Morscheck, Dr. Andrea Schüch
Hochwertige Verwertung biogener Abfälle lässt sich sehr unterschiedlich definieren. Vielleicht kann man darunter die Verwertung mit möglichst geringen negativen Auswirkungen auf die Umwelt verstehen. Auch der Vergleich zu anderen Varianten der Verwertung oder Verwendung kann eine Verwertung als „hochwertig“ erscheinen lassen. Im Nachfolgenden geht es schwerpunktmäßige um die Nutzung organischer Abfälle aus den Haushalten.
Bioabfallverwertung in Europa vor dem Hintergrund des Kreislaufwirtschaftspaketes
Dr. Stefanie Siebert
Mit der Veröffentlichung des Vorschlags für ein Kreislaufwirtschaftspaket der EU im Dezember 2015, hat die EU Kommission den Weg hin zu einer Ressourcen-effizienten Gesellschaft und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in Europa eingeschlagen. Neben einem Aktionsplan umfasst der Vorschlag im Wesentlichen die Änderung der EU Abfallgesetzgebung mit dem Ziel Abfälle zukünftig verstärkt zu vermeiden, wiederzuverwenden und zu recyceln.
Fremd- und Störstoffproblematik bei der Verwertung von Bioabfällen
Dipl.-Ing. Lea Böhme, Dipl.-Ing. Anna Fritzsche, o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert, Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
Der EdDE e.V. hat über seinen Arbeitsausschuss „Biologische Abfallbehandlung“ die Studie „Einflussgrößen auf die separate Bioguterfassung unter besonderer Berücksichtigung der Qualität“ beauftragt, welche im letzten Jahr durch das Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart und das Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe und Abfallwirtschaft (ISA) in enger Abstimmung mit den Mitgliedern des EdDE-Arbeitsausschusses durchgeführt und abgeschlossen wurde.
EEG 2017 - Auswirkungen auf die energetische Verwertung von Bioabfällen
Dr. Bernhard Dreher
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. Sie soll unsere Stromversorgung klima- und umweltverträglicher und uns unabhängiger von knapper werdenden fossilen Brennstoffen machen. Gleichzeitig soll sie bezahlbar und verlässlich bleiben. Dazu wurde ein erfolgreiches Instrument zur Förderung des Ökostroms konzipiert: das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das im Jahr 2000 in Kraft getreten ist.
Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Biogasanlagen
Dipl.-Umweltw., Dipl.-Wirt. Ing. Hans-Peter Ewens
Biogasanlagen können einen bedeutenden Beitrag zur Energieversorgung, zum Klimaschutz und zur Verwertung biologischer Abfälle leisten. Sie spielen eine wichtige Rolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien unter Nutzung von Biomasse.
Leitfaden Gärrestverwertung
Dr.-Ing. Michael Kern, Dipl.-Ing. Thomas Raussen, M.Sc.agr Auke Lootsma
Oft wird bei der Planung von Vergärungsanlagen für Biogut der Fokus alleine auf das Produkt Biogas gelegt. Ökonomisch und ökologisch von mindestens gleicher Bedeutung für einen erfolgreichen Anlagenbetrieb ist die Nutzung der entstehenden Gärreste. Aufkommen, Qualität und Nutzungsoptionen sind neben dem Inputmix von der eingesetzten Vergärungs- und Aufbereitungstechnik abhängig. Das Aufkommen an Gärresten aus der Vergärung separat erfassten Bioguts liegt in Deutschland aktuell bei 1,5 Mio. Mg pro Jahr, die aus etwa 80 Anlagen generiert werden.
Konversionsverfahren für biogene Abfälle
Prof. Dr. Andrea Kruse, M.Sc. Gero C. Becker, Dipl.-Ing. (FH) Dominik Wüst
Biogene Abfälle haben in den meisten Fällen eine charakteristische Eigenschaften: Sie haben einen großen Wassergehalt.
Hochwertige Bioabfallverwertung durch kommunale Unternehmen – Ein Baustein für Ressourcen- und Klimaschutz
Katherina Reiche, Dr. jur. Holger Thärichen
Die Verwertung von Bioabfällen leistet einen Beitrag… … zum Klimaschutz, indem Methanemissionen, welche um ein Vielfaches stärker wirken als CO2, durch deponierte organische Abfälle vermieden werden und … zur Ressourceneffizienz, indem ein Großteil der Pflanzennährstoffe und der organischen Substanzen dem Naturkreislauf wieder zur Verfügung gestellt werden.
Schadstoff-Screening von Bioabfällen
Prof. Dr. Christian Zwiener, Dr. Sylvain Merel
Im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und des Abfallgesetzes sollen Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Dies trifft auch auf organische Reststoffe zu, die aus Haushalten über die Sammlung in der Biotonne anfallen. In Deutschland sind das mehr als 4.3 Millionen Tonnen Abfälle aus der Biotonne, in Baden-Württemberg mehr als 1.2 Millionen Tonnen. Da bisher nur weniger als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland eine Biotonne nutzt und damit ein erheblicher Anteil des Bioabfalls über die Restabfallbehandlung entsorgt wird, liegt hier noch ein erhebliches Potenzial an Bioabfall das einer stofflichen Verwertung zugeführt werden sollte.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...