QualitĂ€tssicherung und Siebresteaufbereitung am Beispiel der Kompostierungs- und VergĂ€rungsanlage WĂŒrselen Bernhard Lins Fragestellungen: âWieviel Glas gelangt ĂŒber den frischen Bioabfall in den Kreislauf? âWieviel Glas gelangt ĂŒber das Strukturmaterial in den Kreislauf? |
Emissionsmessungen an Bioabfallbehandlungsanlagen Angela Vesenmaier, Dr.-Ing. Martin Reiser, o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Zum 01.01.2015 wurde deutschlandweit nach § 12 Kreislaufwirtschaftsgesetz flĂ€chendeckend die getrennte Erfassung von BioabfĂ€llen aus Haushalten gefordert. Seither steigt noch immer der Bedarf an BehandlungskapazitĂ€t fĂŒr die steigenden Biogutmengen in Baden-WĂŒrttemberg. Zur Anwendung kommen dabei ĂŒberwiegend die Techniken der aeroben Kompostierung und der anaeroben VergĂ€rung, meist auch in Kombination. Aufgrund der Randbedingungen der beiden Technologien lassen sich unterschiedliche Kriterien definieren um deren Hochwertigkeit zu evaluieren. |
Bioabfallkampagne MĂŒnchen-Neuhausen Raimund Gillessen Praxisversuch zur Steigerung der Bioabfallerfassung in MĂŒnchen |
Novelle der TA Luft Dipl.-Ing. Tim Hermann Unter Gewerbeordnung: ï§Erste TA Luft 1964 Unter BImSchG: ï§TA Luft 1974 ï§Novellierung 1986 ï§Letzte Novellierung 2002 (IVU (BVT), LuftqualitĂ€t, Feinstaub) |
MaĂnahmen des Landkreises Heidenheim zur Reduktion des Fremdstoffanteils im Bioabfall BĂ€rbel Hörger Ăffentlichkeitsarbeit âBioabfallâ - AufklĂ€rung ĂŒber verschiedene Medien mit Anzeigen und Berichten - Kundenmagazin âZukunftâ (auch verschiedene Sprachen) einmal pro Jahr - Vereinszeitschriften und Magazine - GemeindeblĂ€tter und Tageszeitung (PM) - Internetseite - Videotafeln/Kino - Buswerbung und Werbetafeln auf den MĂŒllfahrzeugen |
Auswirkungen der novellierten DĂŒngeverordnung auf die Verwendung biogener AbfĂ€lle in der Landwirtschaft Hubert Honecker Gliederung 1.Interessen und gesetzliche Grundlagen 2.Nitratbelastung in Deutschland 3.Wesentliche Regelungsinhalte der neuen DĂŒngeverordnung 4.Zusammenfassung besondere Regelungen zu -Kompost-KlĂ€rschlamm 5.Schlussbemerkung und Ausblick |
Neue Methoden der Fremdstoffbestimmung in BioabfĂ€llen Dr. Bertram Kehres Die Erzeugung hochwertiger Recyclingprodukte aus der Kreislaufwirtschaft setzt voraus, dass die verwendeten Ausgangsstoffe geeignet sind und keine Stoffe enthalten, die die QualitĂ€t der Endprodukte oder die Akzeptanz der Marktteilnehmer fĂŒr die Produkte maĂgeblich beeintrĂ€chtigen. Dies gilt auch fĂŒr DĂŒngemittel und Bodenverbesserungsmittel, die unter Verwendung von BioabfĂ€llen hergestellt werden. |
Innovative Sortier- und Aufbereitungstechnologien Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz Die Aufbereitungstechnik fĂŒr Biogut wurde seit Beginn der 1970er Jahre stetig entwickelt und an die Einsatzbedingungen angepasst. Die groĂe Zahl an Akteuren sorgt fĂŒr stetige Nachfrage und die Chancen, verbesserte Technologie erproben und vermarkten zu können. Innovation findet damit kontinuierlich statt, wobei traditionelle Techniken zur Sortentrennung nach wie vor ihren Platz haben. |
Die Verwertung von Kompost unter BerĂŒcksichtigung des neuen DĂŒngerechtes Dr. Hubert Seier Die effiziente Verwertung getrennt erfasster BioabfĂ€lle unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten ist ein wichtiges Thema nachhaltiger Kreislaufwirtschaft. Verschiedene Argumente zur Steigerung der erfassbaren Mengen sowie sinnvolle Verwertungswege werden oft diskutiert. Obwohl es immer noch Diskussionen ĂŒber diese Trennpflicht gibt, kann es keinen ernsthaften Zweifel an der Richtigkeit dieser Forderung geben. |