Heft 9-2005


Fernwirktechnik: neue Lösung basierend auf Standard-Technik
Dipl. ing Martin Stühl
Für viele Ver- und Entsorger stellt sich die Aufgabe, Daten aus verschiedenen Unterstationen/ Datenquellen zu erfassen, aufzubereiten und daraus die notwendigen Entscheidungen abzuleiten. Anders als im industriellen Umfeld sind die Anlagenkomponenten in diesem Sektor weit verteilt. Ein Lösungsweg ist die Fernwirktechnik bzw. die Datenfernübertragung.
Erdgasfahrzeuge geben Gas
Dipl.-Ing. Michael Koch-Schrand
Entwicklung und Aufbau einer Erdgastankstelleninfrastruktur am Beispiel des Ballungsraumes Hannover
Die Sanierung eines Trinkwasserbehälters aus Kaisers Zeiten
Dipl.-Ing. (FH) Barbara Greiner
Weit über hundert Jahre war der Trinkwasserbehälter der Stadtwerke Schwabach GmbH im Einsatz, bevor er nun zum ersten Mal saniert wurde. Zum Einsatz kam, wie auch damals schon beim Neubau angewendet, eine rein mineralische dickschichtige Auskleidung auf Zementmörtelbasis.
Mit kabelloser Fernauslesung Leckagen schnell erkennen
Axel Grieger
Defekte Stellen im Rohrleitungssystem verursachen großen Wasserverlust, wenn sie nicht früh entdeckt werden. Je größer die Differenz zwischen den geförderten Wassermengen und den Verbrauchswerten bei den Abnehmern ausfällt, umso mehr Umsatzeinbußen müssen die Versorger hinnehmen. Zudem gestaltet sich die Suche nach Leckagen zeitaufwändig und damit kostenintensiv. Eine kabellose Fernauslesung mit kontinuierlicher Übermittlung der Verbrauchswerte unterstützt hier maßgeblich.
Moderne Erdgastankstellen für den Öffentlichen Personennahverkehr
Dipl.-Ing. Franz Braun
Seit der Debatte um Feinstaub ist eine Diskussion um die Begrenzung der Schadstoffemissionen bei Dieselfahrzeugen in Gang gekommen. Dabei steht insbesondere der ÖPNV mit seinen Dieselfahrzeugen vor Problemen, zählen doch deren Ruß- und Stickstoffabscheidungen zu den Hauptursachen für das Überschreiten der Umweltgrenzwerte in Ballungsgebieten. Erdgasbusse können eine schnelle und kostengünstige Lösung bringen.
Zu einigen Aspekten europarechtlicher Einflüsse auf das deutsche Technische Recht
Bernhard Bramkamp
Ein großer Teil der Probleme bei der Umsetzung und Anwendung europäischer Richtlinien hat seine Ursache in Besonderheiten des deutschen Energierechts, das im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) seine rechtliche Grundlage hat. Diese Besonderheiten sind insbesondere die Eigenverantwortung der Versorgungswirtschaft für das technische Regelwerk bei spezieller staatlicher Aufsicht und die unterschiedliche Behandlung von Energieanlagen und überwachungsbedürftigen Anlagen.
Erdgas als Kraftstoff – die Vermarktungskampagne bei E.ON Avacon
Annette Volland
Deutschlands höchste Erdgastankstelle liegt auf dem Brocken im Harz. Der Wirt des dortigen Ausflugslokals fährt umweltschonend mit Erdgas und tankt in 1.142 Meter Höhe selbst. Das Highlight eignet sich zum Symbol, denn das Erdgas-Tankstellennetz im Versorgungsgebiet der E.ON Avacon ist besonders komfortabel ausgebaut. Eine beispielhafte Kampagne hat dazu geführt.
Schadensprognose für die Zustandsbewertung von Rohrleitungsnetzen
Prof. Dr.-Ing. Raimund K. Herz, Dr.-Ing. Rolf Baur
Bei der Entwicklung langfristiger Erneuerungsstrategien für Rohrleitungsnetze spielt die Schadensprognose eine grundlegende Rolle. Im Folgenden werden einige grundlegende Aspekte der Schadensanalyse und -prognose beschrieben und methodische Schwierigkeiten in der Anwendung statistischer Verfahren zur Schadensprognose diskutiert.
Vorbeugende Komplett-Instandhaltung eines Wasserversorgungsnetzes
Dipl.-Ing. Hans-Gerd Hammann
Im DVGW-Regelwerk ist die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von Hydranten, Schiebern und Klappen durch geeignete Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen verankert. In Anbetracht abnehmender Personalkapazitäten bei den Versorgern und des relativ hohen Zeit- und Personalaufwandes werden diese Arbeiten zunehmend von externen Dienstleistern durchgeführt.
Arbeitssicherheit: Arbeiten an Gasleitungen, Unfallverhütung, Arbeitsvorbereitung
Dipl.-Ing. Heinz Woborschil
Die Unfallverhütungsvorschrift BGV D2 „Arbeiten an Gasleitungen“ wurde zurückgezogen. Ihre Inhalte finden sich in der berufsgenossenschaftlichen Regel „Arbeiten an Gasleitungen“ wieder. Darüber hinaus wurden die Erläuterungen zu Ziffer 3.4 aktualisiert. Demnach sind grundsätzlich alle Arbeiten an Gasleitungen nur unter Anwendung von Arbeitsverfahren mit geringer Gefährdung nach dem Stand der Technik durchzuführen.
Mehr Sicherheit f r Mitarbeiter im Au§endienst: das Personenortungs-System
Günther Betz
Mit Hilfe eines Personenortungs-Systems kann die Sicherheit der Mitarbeiter bei der Überwachung von Pumpwerken, Übergabestationen und -schächten sowie Hochbehältern erhöht und gleichzeitig eine datenschutzrechtlich fragwürdige Überwachung ausgeschlossen werden.
Neue Leitstellentechnik revolutioniert das Störungsmanagement der GASAG
Dr.-Ing. Detlef Knauß, Hans-Michael Stahl
Die neue IT-Lösung unterstützt den gesamten Ablauf des Entstörungsdienstes der GASAG – von der Meldung der Störung über die Ortung und Disposition der Einsatzkräfte, die Beseitigung der Störung bis hin zur vollständigen Dokumentation. Damit verfügt die GASAG über eine der modernsten Meldestellen Europas.
Partnerschaftlich zum Erfolg
Steffen Hesse
Erdgas als Kraftstoff für Busse und Pkw – eine Zwischenbilanz aus den neuen Bundesländern
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...