2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
BIOMASSE | |
ZWISCHENLAGERUNG | |
ENERGIE AUS ABFALL | |
ENTSORGUNGSBETRIEBE | |
2005 | |
2004 | |
2003 | |
2002 | |
2001 | |
2000 | |
1999 | |
1998 |
Der zündende Funken
EDITORIAL Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Rauchzeichen aus der Zwischenwelt |
Integrierte Abgasreinigung Dr. Hanns-Rudolf Paur, Dipl.-Ing. Jens Korell, Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert, Dr. habil. André Bologa Die Quecksilber- und Feinstaubproblematik der Abfallverbrennungsanlagen wird durch neue Entwicklungen in der Verfahrenstechnik weiter reduziert |
Verbrennung von Ersatzbrennstoffen Dipl.-Ing. Udo Seiler Beim Aufbau eines modernen Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerks sind in der Planungsphase mehrere Prämissen zu beachten |
Optimierte Ausbeute Dr.-Ing. Stefan Vodegel, Dr. Matthias Reuter, Dipl.-Ing. Milan Davidovic, Dipl.-Ing. Jens Harpeng, Dipl.-Ing. Torsten Reindorf Am Beispiel einer Technikumsanlage entwickeln Wissenschaftler innovative Regelungssysteme für Rostfeuerungen |
Die Rechnung geht nicht auf Dr. Lutz Birnbaum Die Gesetzgebung zur Förderung dezentraler Energieversorgung nach dem alten und neuen KWK-Gesetz weist Schwachstellen auf |
Mehrfacher Nutzen Dr.-Ing. Ralf Brüning, Dr.-Ing. Bernd Rosemann Die Richtlinie VDI 2343 mit dem Schwerpunktthema ReUse gibt Handlungsempfehlungen für die betroffenen Kreise |
Ergebnisse und Erfahrungen Dr.-Ing. Gert Wille, Dr. rer. nat. habil. Eberhard Kietz Die abfallwirtschaftliche Branchenarbeit in Sachsen blickt auf zehn erfolgreiche Jahre zurück |
DOKUMENTATION Parlamentarische Staatssekretärin Astrid Klug Abfallwirtschaft in Deutschland – Status Quo und Perspektiven |
TERMINE Veranstaltungskalender |