Die neue Verordnung über die Verbringung von Abfällen (VVA) Dr. Olaf Kropp Mit der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006 über die Verbringung von Abfällen1 (VVA) wurde die 13 Jahre alte EG-AbfVerbrVO2 novelliert. |
Die Rechtsprechung des EuGH zur Abgrenzung zwischen Nebenprodukt und Abfall Prof. Dr. Clemens Weidemann, RA Dr. Andreas Neun Zur aktuellen Diskussion über eine Novellierung des europäischen Abfallbegriffs |
Wasser- und bodenschutzrechtliche Anforderungen an die Verfüllung von Abgrabungen nach dem Tongrubenurteil II Dr. Thorsten Attendorn Die Verfüllung von Abgrabungen ist abfallwirtschaftlich von großer Bedeutung. Jährlich werden ca. 170 Mio. t (ein Anteil von etwa drei Viertel der bundesdeutschen Bauabfälle) Erdaushub, Bauschutt, Straßenbaubruch und andere mineralische Abfälle in Tagebaue verbracht, um dort das durch den Abbau entstandene Massendefizit zu beseitigen. |
Wettbewerblicher Dialog in der Abfallwirtschaft Univ.-Prof. Dr. jur. Walter Frenz Die RL 2004/18/EG sieht als bislang nicht vorgesehenes, neues Optionsmodell1 den wettbewerblichen Dialog vor. |
Zur abwasserrechtlichen Behandlung von Fischzuchtanlagen Dr. Christoph Palme Fischzuchtanlagen, etwa zur Aufzucht von Forellen oder sonstigen Speisefischen, können zu einer erheblichen Belastung des aus der Anlage abfließenden Wassers führen. |
Abfallrecht in Frankreich – ein Überblick Prof. Dr. jur. Thomas Ax Wer im Bereich der Abfallverwertung und -beseitigung tätig ist, muss angesichts der starken Wettbewerbssituation auf dem Markt über ein Engagement außerhalb der Bundesrepublik Deutschland nachdenken. |