2025 | |
2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
EurUP 06/2006 | |
EurUP 05/2006 | |
EurUP 03/2006 | |
EurUP 02/2006 | |
EurUP 01/2006 | |
2005 | |
2004 |
Die Stilllegung von nuklearen Anlagen Dr. Peter Fritz, Dipl.-Ing. Luis Valencia Strategien sowie rechtliche, technische und finanzielle Rahmenbedingungen |
Kernkraftwerk Greifswald/Lubmin – Stilllegung, Abbau und Standortperspektiven Dipl.-Ing. Manfred Häger, Dipl. Ing. Eberhard Thurow Am Standort des Kernkraftwerkes Greifswald (KGR) befanden sich 1990 acht Blöcke des Druckwasserreaktors WWER-440 sowjetischer Bauart, ein Nasslager für abgebrannten Kernbrennstoff (ZAB), eine Zentrale Aktive Werkstatt (ZAW) und weitere Gebäude für die Behandlung und Lagerung von radioaktiven Abfällen. |
Atomrechtliches Genehmigungsverfahren für Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Greifswald/Lubmin Dipl.-Ing. Frieder Bundtzen Zwischenbilanz und zugleich kritische Analyse des gegenwärtigen Rechtsrahmens |
The Peer Review Process under the Joint Convention on the Safety of Spent Fuel Management and on the Safety of Radioactive Waste Management Tonhauser Wolfram The last two Review Meetings under the Joint Convention on the Safety of Spent Fuel Management and on the Safety of Radioactive Waste Management have shown that through the peer review process, States benefit from the experience of and from association with other States, in particular, through an open and frank attitude, allowing fruitful discussions to take place, even on difficult matters. |
Zu den politischen und rechtlichen Bedingungen der Errichtung eines internationalen Lagers für hochradioaktive Abfälle Christina Boutellier, Dr. Charles McCombie Zugleich Auseinandersetzung mit der deutschen Endlagerkonzeption |
Der zweite Nationale Allokationsplan zum Emissionshandel: Ergebnis einer verfehlten Wettbewerbsdebatte Prof. Dr. Peter Michaelis, Dr. rer. pol. Patrick Matschoss, Dipl.-Volkswirt. Steffen Hentrich Nach der Emissionshandelsrichtlinie der Europäischen Union vom Oktober 2003 müssen die Mitgliedstaaten für jede Zuteilungsperiode einen so genannten Nationalen Allokationsplan (NAP) vorlegen, in dem die Aufteilung der geplanten CO2-Emissionsbegrenzungen auf die verschiedenen Sektoren und zwischen den am Emissionshandel beteiligten Industrien festgelegt wird. |