03-1999 - Elektroaltgeräte

Konzepte für die Schrottlawine


Von Alpha bis Omega
Dr.-Ing. Ralf Brüning
Die Richtlinie VDI 2343 ermöglicht eine durchgängige Vorgehensweise bei der Herstellung, dem Gebrauch und dem Recycling elektr(on)ischer Geräte
Unendliche Geschichte
Dipl.-Ing. Peter T. Blickwedel
Die Arbeiten an der Elektronikschrott-Verordnung dauern seit nunmehr fast zehn Jahren an
Sammlung mit System
Dipl.-Ing. Ulrich Kötter
Effiziente Sammel- und Rücknahmesysteme für Elektro(nik)altgeräte sind die Basis für ein wirtschaftliches Recycling
Optimale Ausbeute
Dipl.-Ing. Stefan Meißner, Dr. Dirk Schöps, Dr.-Ing. Christoph Herrmann
In Elektronikschrott-Zerlegebetrieben können Informationssysteme den Werkern Angaben zur Steigerung der Prozeßwirtschaftlichkeit vermitteln
Höchste Form des Recyclings
Dipl-Ing. Harald Pötter, Dipl.-Ing. Hansjörg Griese, Dipl.-Ing. Andreas Middendorf, Dr. Jutta Müller, Prof. Dr.-Ing. Dr. E.h. Herbert Reichl
Die Wiederverwendung von Baugruppen und Komponenten senkt Umweltbelastung und Kosten gleichermaßen
Meilensteine gesetzt
Ing. (grad.) Karl-Heinz Dietrich
Bei Agfa-Gevaert hat die recyclinggerechte Produktgestaltung konzernweit Eingang gefunden
Nachhaltig in die Informationsgesellschaft
Dipl.-Ing. Ralf Pfitzner, Dr. Siegfried Behrendt
Für eine ökologische Ausrichtung der Informations- und Kommunikationstechniken müssen die Voraussetzungen geschaffen werden
Vom Absatzdenken zur Dienstleistung
Dr. Siegfried Behrendt, Dipl.-Ing. Ralf Pfitzner
Stellenwert und Umsetzung ökologischer Dienstleistungen in der Unternehmenspraxis erfordern eine differenzierte Betrachtung
Den Wert erhalten
Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok, Prof. Dr. Wolfgang Linden
Durch Strategien wie Nutzungsverlängerung und abfallarmes Bauen lassen sich im Bausektor Umweltbelastungen vermeiden
Für groß und klein
Dipl.-Ing. Dirk Jepsen, Angelika Grauer, Dipl.-Ing. Carsten Wilkesmann
Abfall- und Materialflußcontrollingsysteme eignen sich auch für kleine und mittlere Druckereien
Geld auf Rezept
Dr. Wulf-Dieter Heintz, Gabriele Orwa, Prof. Dr. Peter Michael Osswald
Durch die Einführung eines Umweltmanagementsystems und Abfallkonzeptes kann das Klinikum Stadt Hanau erhebliche Ausgaben einsparen
Bestens vorbereitet
Dr.-Ing. Robert Ackermann, Prof. Dr.-Ing. Günter Fleischer, Dipl.-Ing. Silke Hermanns, Dipl.-Ing. Natalie Ibald, Dipl.-Ing. Stefan Roth
Die Ökologische und Ökonomische Betriebsoptimierung unterstützt die Durchführung des Öko-Audits
Monitoring ohne Basis
Knut Sander, Dr. Joachim Lohse, Jan Wulf-Schnabel
Für eine Erfolgskontrolle bei der Altautoverordnung fehlen die Voraussetzungen
Oberste Priorität
Dr.-Ing. Thomas Kost
Die Abfallwirtschaft kann durch die Vermeidung von Methanemissionen aus Deponien einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten
Europäisches Abfallrecht
Rechtsanwalt Joachim Garbe-Emden
Fachaufsätze und Gerichtsentscheidungen zum Abfallrecht und verwandten Rechtsgebieten von April bis Juni 1999
Streit um den Abfall
Gudrun Reker
Die Verknappung von Abfallmengen verschärft die Auseinandersetzungen zwischen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern und den Unternehmen der Privatwirtschaft
Leserbrief
Dr. Heinz-Jürgen Külps, Diethelm Köhnk
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...