Ozonisierung von Urin zur Entfernung von Pharmaka Dr.-Ing. Deepak Gajurel, Karol Kucharek, Rafal Skwiot, Martina Hammer, Maria Furmanska Falls menschlicher Urin (Gelbwasser“) als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt werden soll, besteht Anlass zur Sorge, dass bestimmte darin enthaltene Pharmaka in das Grundwasser gelangen bzw. durch Pflanzen aufgenommen werden. |
Phosphorrückgewinnung als Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP) mittels saurer Rücklösung aus Faulschlämmen Dr. Alexander Weidelener, Dipl.-Ing. Univ. Werner Maier, Prof. Dr.-Ing. Jörg Krampe Vor dem Hintergrund der Ressourcenschonung von geogenen Phosphatlagerstätten und der rückläufigen Tendenz der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung wird derzeit versucht, die in Klärschlämmen enthaltenen Nährstoffe wieder zu verwenden. |
Technische Betriebsinformationssysteme – Der Schlüssel für Prozessoptimierung und Kostensenkung Luzia Hofmann, Dr. Harald Steinhaus, Jörn Haber-Quebe, Dr.-Ing. Thomas Werner, Dr. Ladiges Gösta TeBIS® als technisches Betriebsinformationssystem speichert alle erreichbaren Daten in einer zentralen Datenbank. Als Datenquellen zählen alle im Betrieb vorhandenen elektronischen Quellen wie z. B. PLS und Steuerungen ebenso wie Zähler- und Handdaten. Damit direkt von der Inbetriebnahme des Systems an Vergleiche und Auswertungen möglich sind, werden die Archivdaten aus den vorhandenen Systemen übernommen. |
Technische Buchungsoptimierung im elektronischen Massenzahlungsverkehr Klaus Ackermann, Jörg Matheis Im Rahmen des Forderungsmanagements ist die Zahlungszuordnung ein Prozess, der in Unternehmen der Verund Entsorgungsindustrie einen hohen Nachbearbeitungsaufwand verursacht. Ursache dafür ist die mangelnde Interpretierbarkeit der Zahlungseingänge und folglich eine nicht eindeutige Zuordnung der Geldeingänge zu den offenen Posten. |
Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe, im Jahre 2006 Prof. Dr.-Ing. Henning Bockhorn, Professor Dr. André Braun, Professor Dr. Dr. habil. Fritz H. Frimmel, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kühn, Prof. Dr.-Ing. Rainer Reimert Dieser Bericht gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten am Engler-Bunte-Institut und seinen Forschungsstellen sowie des aus dem Engler-Bunte-Institut hervorgegangenen Technologiezentrums Wasser (TZW). |