2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
VERPACKUNGSVERORDNUNG | |
MITVERBRENNUNG | |
PRODUKTVERANTWORTUNG | |
MÜLLVERBRENNUNG | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 | |
2002 | |
2001 | |
2000 | |
1999 | |
1998 |
Stand und Perspektiven
Verschärfung der Abgasgrenzwerte für die Abfallverbrennung – warum? Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl Das Bundesumweltministerium hat am 17. September 2007 den beteiligten Kreisen den Entwurf einer Verordnung zur Absicherung der Nationalen Emissionshöchstmengen übersandt. Der Verordnungsentwurf sieht für Kraftwerksneubauten und für Abfallverbrennungsanlagen einen gemeinsamen, verschärften Grenzwert für die Emissionen von Stickoxid— Frachten vor. Für die Gleichbehandlung aller thermischen Verfahren gibt es wichtige Gründe. Nicht zuletzt beugt die Verschärfung der Abgasgrenzwerte für die Abfallverbrennung möglichen Akzeptanzverlusten dieser Technologie vor. |
Akzeptanz von Abfallverbrennungsanlagen Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Die verfahrenstechnisch optimierte Verbrennung ist ein unverzichtbarer Baustein einer ökologisch orientierten Abfallwirtschaft |
Einfacher bilanzieren Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner Kohlendioxid-Emissionen von Verbrennungsanlagen lassen sich ohne zusätzlichen Messaufwand bestimmen |
Klassierung reicht nicht Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski, Dr.-Ing. Matthias Schirmer, Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann Auf der alleinigen Basis von Trennverfahren kann aus Rest- und Wertstofffraktionen kein chlorarmer Ersatzbrennstoff produziert werden |
Stand und Perspektiven Dr.-Ing. Stephanie Thiel Die Erfahrungen bei der Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen in Kohlekraftwerken ermöglichen eine Bewertung und vorsichtige Prognosen |
Eisen und Zink Dr. Peter Wunsch, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Hopf Ein neues Verfahren ermöglicht die Aufbereitung von Mischbeizen aus Feuerverzinkereien |
Mit dem Röntgenauge Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz, Ein sensorgestütztes Sortierverfahren ermöglicht eine umfangreiche Kunststoffrückgewinnung aus der Shredderleichtfraktion |
Technik zum Zweck Moderne Sortierverfahren ermöglichen eine weitgehende Rückgewinnung von Metallen aus Elektronikschrott |
Geben & Nehmen Dr. Bodo A. Baars Gesetzesvorschriften und rechtliche Anforderungen regeln die Tätigkeit von Rücknahmesystemen in der Verpackungsentsorgung |
Von NUTZbar, brauchBAR und Recycel Bar Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok Rohstoff- und energiesparende Nutzungskonzepte kommen wieder in Mode |