Band 2
Herausgeber: Dr. Andrea Versteyl
Andrea Versteyl Rechtsanwälte, Berlin/Hannover/Hamburg
Professor Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
Beitrag der Abfallwirtschaft zur Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland MinDir Dr. Helge Wendenburg Die Beiträge der Abfallwirtschaft müssen unter unterschiedlichen Aspekten beurteilt werden. |
Erzeugung von Strom und Wärme aus Abfall – Sicht eines Energieversorgungsunternehmens – Dr.-Ing. Roland Scharf Die BKB Aktiengesellschaft steuert im E.ON-Konzern die Abfallverbrennungsaktivitäten und betreibt heute an neun Standorten in der Bundesrepublik Anlagen. |
Brauchen energieintensive Unternehmen eigene Kraftwerke? Ulf Gehrckens Zu Beginn der Liberalisierung des deutschen Strommarktes in den Jahren 1999 und 2000 konnte sich der Einkauf der Norddeutschen Affinerie AG (NA) kaum vor der Vielzahl – sich gegenseitig unterbietender – Stromangebote retten. |
Die Befreiung aus der Energiekostenfalle – Das Virtuelle Industriekraftwerk low emission der GWE – Energie ist für Großverbraucher in Deutschland teuer, die Energieproduktivität entsprechend der Möglichkeiten ist niedrig und die aktuelle Energieversorgungs- Situation lässt keine signifikanten Preissenkungen erwarten. |
Rahmenbedingungen für die energetische Nutzung von Ersatzbrennstoffen in Europa und deren Auswirkung auf die Anlagenkonzeption Dipl.-Ing. Johannes J. E. Martin Auch wenn die gerade in den letzten Monaten rege und teilweise sehr heftig geführte Diskussion um das Thema Ersatzbrennstoffe es suggerieren könnte, so ist dies doch bei weitem kein neues Thema. |
Was ist bei der Planung von Ersatzbrennstoffkraftwerken zu beachten? Dipl. Ing. Hendrik Seeger, Dipl. Ing. Nils Oldhafer Die Gesamtplanung einer Anlage gliedert sich traditionell in die folgenden fünf Phasen der Planung. |
Planung von Kraftwerken auf der Basis von Ersatzbrennstoffen und Biomasse Dr.-Ing. Werner Schumacher, Dipl.-Ing. Matthias Bette, Dr.-Ing. Margit Löschau Die Rahmenbedingungen für die Planung von Kraftwerken auf Basis von Ersatzbrennstoffen und Biomasse haben sich in den letzten Jahren kontinuierlich verändert. |
Gut geplant ist halb gebaut Dr. Thomas Grommes, Dr.-Ing. Frank Schumacher, Dr. Jürgen Stadtmüller Wie können thermische Abfallverwertungsprojekte miteinander verglichen werden? |
Kann die Ersatzbrennstoffverwertung die Kriterien für eine gesicherte Strom- und Dampferzeugung erfüllen? Dr. Walter Westphal Die Liberalisierung des Strommarktes bewirkt nunmehr seit einigen Jahren eine grundlegende Änderung der energiewirtschaftlichen Strukturen. |
Planungsrechtliche Grundlagen für Ersatzbrennstoffkraftwerke Prof. Dr. Andrea Versteyl Die Diskussion um den Verwerterstatus von thermischen Abfallbehandlungsanlagen ist aktuell eine der offenen Fragen im Rahmen der Änderung der Abfallrahmenrichtlinie. |
Immissionsprognose für Kraftwerke und Umgang mit Vorbelastungen Dipl.-Ing. Norbert Suritsch Bei der Realisierung von Ersatzbrennstoffkraftwerken sind zügige und schlanke Genehmigungsverfahren von großer Bedeutung. |
Was kann man aus der Planung von Biomassekraftwerken für die Ersatzbrennstoffverwertung lernen? Im Rahmen des Beitrags wird nur der direkt nutzbare, jeweils nachwachsende Anteil betrachtet, da bei der oben genannten Definition auch fossile Stoffe aus Biomasse, wie Kohle oder Erdöl, mit eingeschlossen wären. |
Ausschreibung und Vergabe von Energiecontracting bei Industrieunternehmen Prof. Jürgen I. Schönherr Ausgehend von hohen Preissteigerungsraten bei der Energieversorgung denken immer mehr Industrieunternehmen darüber nach, ihre Energiekosten langfristig zu senken und auf eine für sie kalkulierbare Basis zu stellen. |
Projektsteuerung für die Realisierung von Industriekraftwerken auf der Basis von Ersatzbrennstoffen Dr.-Ing. Hans-Dieter Huber Die Einschaltung einer Projektsteuerung in Großprojekte stellt eine ergänzende Maßnahme zu den erforderlichen Leistungen von Architekten und Ingenieuren dar. |
Beschaffung von Ersatzbrennstoffen und vertragliche Bindung Dipl.-Ing. Michael J. Zahlten Derzeit befinden sich in Deutschland über fünfzig Projekte zur energetischen Verwertung von abfallstämmigen Ersatzbrennstoffen mit einer Gesamtkapazität von mehr als neun Millionen Tonnen pro Jahr in der Entwicklung oder Realisierung. |
Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung Dipl.-Ing. Gunther Weyer Seit dem 1.6.2005 dürfen Siedlungsabfälle mit hohem organischen Anteil aufgrund der Regelungen der Abfallablagerungsverordnung vom 20.2.2001 nicht mehr deponiert werden. |