7. Biogastagung: Aktuelle Tendenzen, Co-Vergärung und Wirtschaftlichkeit

Am 07 und 08 Juni 2010, in Dresden.
Veranstaltet von:
- Technische Universität Dresden, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten
- Fachhochschule Trier
- Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für AbfallRessourcenWirtschaft
- Technische Universität München, Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie
- Hochschule Bremen


Aktuelle Entwicklungen in der Biogasbranche
Dipl.-Ing. David Wilken
Schon seit den neunziger Jahren verzeichnet die regenerative Energieerzeugung, wie die Biogaserzeugung, stetige Zuwachsraten. Zurzeit versorgen mehr als 4.300 Biogasanlagen deutsche Haushalte, Gewerbebetriebe und öffentliche Einrichtungen mit 16 Milliarden kWh elektrischen Strom und 4 Milliarden kWh Wärme. Damit trägt die Biogaserzeugung mit einer Einsparung von fast 10 Mio. t CO2-Äquivalent effektiv zum Klimaschutz bei. Biogas kann sowohl als Grundlast wie auch als Spitzenlast eingesetzt werden und somit Schwankungen im Stromnetz durch flexible Gasmotoren optimal ausgleichen.
Erfahrung mit dem EEG und seiner Novellierung in Deutschland
RA Prof. Dr. Martin Maslaton
Der Markt für Biogas und Biogasanlagen boomt! Die Zahl der Anlagen hatte sich bereits 2008 im Vergleich zu 1999 auf nahezu 4.100 versechsfacht. Im Jahr 2009 dürften noch einmal rund 800 Anlagen hinzugekommen sein.
Vergärung von Schlempe aus der Bioethanolproduktion
Dr. rer. nat. Christiane Münch, Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack
Seit Ende 2007 nutzt die Sachsenmilch AG Reste der Milchverwertung zur Herstellung von Bioethanol. Nach der alkoholischen Gärung bleiben Reststoffe, die so genannte Dünnschlempe, zurück. Eine innerbetriebliche Verwertung ist derzeit nicht möglich, so dass sie kostenpflichtig entsorgt werden muss.
Vergärung von Reststoffen der milchverarbeitenden Industrie
Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack, Dr. rer. nat. Christiane Münch
In der Lebensmittelindustrie entstehen aufgrund der Abläufe des Produktionsprozesses und aufgrund von Fehlchargen und Überproduktionen Reststoffe, die einer sinnvollen Verwertung zugeführt werden können. Gerade bei energiereichen flüssigen Substraten, wie z.B. Milch und Milchprodukte ist eine energetische Verwertung in einer Biogasanlage sinnvoll.
Vergärungsanlagen als Vorschaltanlagen zur Kompostierung Nutzen, energetische und wirtschaftliche Betrachtung
Dr.-Ing. Michael Kern, Dipl.-Ing. Thomas Raussen, M.Sc.agr Auke Lootsma
Die Integration einer Vergärungsanlage in eine bestehende Kompostierungsanlage wird derzeit an vielen Standorten geprüft und auch in beachtlicher Anzahl umgesetzt.
Vergärung von Mikroalgen – Möglichkeiten und Grenzen
Dipl.-Ing. Jörn Heerenklage, Tom Maxfield, Alexander Zapf, Nils Wieczorek, PD Dr. Ing. habil. Ina Körner
Zur Verbesserung der Versorgungssicherheit und aus Klimaschutzgründen wird die Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung ein wesentliches Segment des zukünftigen Energiemix sein. Als Biomasse stehen forst- und landwirtschaftliche Produkte, spezielle Energiepflanzen und organische Reststoffe zur Verfügung. Darüber hinaus könnten auch Algen als weitere Bioressource zur Energieerzeugung eingesetzt werden.
Die Zivilisationsbioraffinerie – Effiziente stoffliche und energetische Verwertung regionaler Bioressourcen
PD Dr. Ing. habil. Ina Körner, Dipl.-Ing. Saskia Oldenburg
Der Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Bioenergie wird heute eine große Bedeutung als Bestandteil des zukünftigen Energiemixes beigemessen. Zur Bioenergieerzeugung stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung bzw. sind in Entwicklung. Eines davon ist die Biogasproduktion durch anaerobe Abbauprozesse.
Siloxane im Bio- und Deponiegas
Dr.-Ing. Stephan Mattersteig, Dipl.-Hydrol. Nathalie Korf, Dipl.-Ing. Lilly Brunn, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski, Dr. rer. nat. Matthias Friese
Siliziumorganische Verbindungen werden heutzutage in fast allen Industriebereichen eingesetzt und kommen so nach Ende der Nutzung der Produkte den Abfallbehandlungsanlagen zu. Bei der Vergärung von silicon- und siloxanhaltigen Materialien und der Deponierung von Abfällen gehen die flüchtigen siliziumorganischen Verbindungen in das hierbei entstehende Gas über. Dieses wird aufgrund des hohen Methangehalts in Blockheizkraftwerken (BHKW) energetisch verwertet.
Biogaserzeugung durch schwermetallkontaminierte Pflanzenrückstände
MSc. Ha Thi Thu Chu, Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack, Dipl.-Ing. Veit Grundmann, Dr. Axel Zentner, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Phytosanierung ist ein Verfahren zur Behandlung kontaminierter Böden und Wässer durch die Verwendung geeigneter Pflanzenarten, mit deren Hilfe geringe bis mittelgroße Schadstoffkonzentrationen abgereinigt werden können. Als vorteilhaft erweist sich die einfache Umsetzung und Instandhaltung in Verbindung mit geringen Kosten und guter Umweltverträglichkeit im Vergleich zu anderen Sanierungsverfahren [US EPA, 2000]. Die gebräuchlichsten Verfahren zur Metall-Phytosanierung sind Phytoextraktion und Phytostabilisierung.
Alternative Verfahren zur Nutzung von Abfallbiomasse
Dr.-Ing. Antje Zehm, Dr. Axel Zentner, Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Die derzeitige Diskussion um eine Verknappung fossiler Rohstoffe führt zu einer verstärkten Forderung nach ökologisch nachhaltigen regenerativen Brennstoffen, wobei hinsichtlich der Umsetzung entsprechend des Zieldreiecks der Energiewirtschaft Wettbewerbsfähigkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit im Einklang stehen sollen.
Auswahl von Anlagenkomponenten bei der Nassfermentation und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit beim Einsatz strukturreicher NawaRo
Dr. Martin Wittmaier
Die Bedeutung von Biomasse als Energiestoffträger hat in Deutschland in den letzten 20 Jahren rasant zugenommen. Insbesondere durch die Vergütungsstruktur des EEG 2004 und 2009 sowie der damit verbundenen Planungssicherheit für Investoren hat sich die Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland seit 2004 mehr als verdoppelt und die installierte Leistung versechsfacht.
Gewinnung von Biomasse aus Siedlungsabfall zur Vergärung
Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
In der Restmülltonne sind erhebliche Mengen an Biomasse in Form von mikrobiell abbaubarer organischer Substanz vorhanden. Diese Biomasse kann nach vorlaufender Separierung von den anderen Abfallbestandteilen in einer Vergärungsanlage mit hohen Biogasausbeuten verwertet werden.
Drucklose Aminwäsche zur Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität bzw. zu Fahrzeugtreibstoff
Dipl.-Ing. Ingolf Hetze
Die Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität zur Einspeisung in Erdgasnetze oder zur Verwendung als Fahrzeugkraftstoff gewinnt auf Grund der sich bietenden Vorteile und der verbesserten gesetzlichen Rahmenbedingungen immer mehr an Bedeutung. Durch die Aufbereitung stehen verschiedene Wege der Endnutzung offen (z.B. Heizzwecke, Elektroenergieerzeugung, Fahrzeugtreibstoff).
Formaldehydproblematik in BHKW`s von Biogasanlagen
Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse, Dipl.-Ing. Torsten Neumann
Der stetig wachsende Energiebedarf der heutigen Industriegesellschaft stellt eine echte wirtschaftliche und technologische Herausforderung dar. Angesichts immer strenger werdender Umweltauflagen ist die Entwicklung und Bereitstellung effizienter, schadstoffarmer und klimafreundlicher Verbrennungsmotoren, die zunehmend auch mit regenerativen Energieträgern unterschiedlicher Zusammensetzung und Energiedichte betrieben werden, für die Forschung, Entwicklungsdienstleister und Industrie eine große Aufgabe.
Forschungsförderung von Biogas- und Biomassetechnologie im Kontext aktueller EU-Strategien - ein Überblick
Dr.-Ing. Burkhardt Faßauer
Im heutigen Europa wirken die in den entsprechenden Gremien der Europäischen Union mit ihren derzeit 27 Mitgliedsstaaten entwickelten Strategien zur Technologieförderung auf die nationale, über förderale Länderstrukturen bis hin auf die regionale Ebene. Dabei wird für die Betroffenen nicht immer vollständig klar, in welchem Kontext bestimmte Regeln in Kraft gesetzt, Maßnahmen eingeleitet oder Einschränkungen gemacht werden.
Entwicklung und Realisierung von Biogasanlagen in Rumänien aus Sicht eines deutschen Projektierers
Dipl.-Ing. Malte Pierau
Ein Projektentwickler, der im Bereich der erneuerbaren Energie tätig ist, begleitet ein Vorhaben von der Idee bis zu einem Zeitpunkt, an dem das Projekt einen bestimmten Wert besitzt und an einen Investor veräußert werden kann. Der Projektwert ergibt sich aus dem Umfang der geklärten Randbedingungen, die für die Umsetzung d.h. den Bau und Betrieb zwingend erforderlich sind.
Vergärung von Schlachtabfällen. Systembeschreibung einer Biogasanlage mit Vorhygienisierung auf Zypern
Michael Waschke
Das deutsche Tierkörperbeseitigungsgesetz von 1975 schreibt vor, dass die Kadaver von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Pferden unschädlich beseitigt werden müssen. Es wurde durch die Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. Oktober 2002 mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte ersetzt.
Situation des Biogasmarktes in Frankreich am Beispiel einer Anlage in Westfrankreich
Dipl. Biol. Heribert Krämer
Die Vergütung von Biogasstrom wird in Frankreich erst seit Ende 2006 gesetzlich im Sinne einer Förderung erneuerbarer Energien geregelt. Die Vergütungshöhe liegt bei max. 11,0 ct/kWh zzgl. einer Prämie von 3 ct/kWh bei Nutzung von 75% der Wärme (inkl. Prozesswärme). Der Preis senkt sich linear auf bis zu 9,5 ct bei Anlagen bis 2 MWel..
Konzept zur energetischen Nutzung von Abfall und Abwasser am Beispiel der Lebensmittelproduktion in Vietnam
Prof. Dr. Sc. Luu Van Boi, Celia Hahn, Prof. Dr. rer. nat. Peter Werner, Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe, Leonhard Fechter
Vietnam hat in den vergangenen 20 Jahren einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt, was zu einer spürbaren Beteiligung an der Weltwirtschaft geführt hat. Die zunehmende Industrialisierung hat eine kontinuierlich steigende Anzahl von Industrieparks zur Folge, doch ein Großteil der Produktion von Gütern jeglicher Art findet nach wie vor in den so genannten Handwerksdörfern statt.
AKIZ – Abfallkonzept in Industriezonen in Vietnam am Beispiel von Tra Noc
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Dr. h. c. Karl-Ulrich Rudolph, Prof. Dr. rer. nat. Peter Werner
Vietnam has the large number of about 300 (ca. 200 registered) industrial zones (IZ), without sustainable wastewater solutions. Accomplishing the KfW-financed investment for the central sewage treatment plant of the IZ, the BMBF ./. MOST research project AKIZ shall develop an integrated wastewater concept for tropical IZ to secure cost-efficient and sustainable system functioning of the whole (life cycle optimisation).
Stoffliche und energetische Bioabfallverwertung als Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz
Dr. Stefanie Budewig
In Deutschland werden seit vielen Jahren Bioabfälle getrennt erfasst und sowohl stofflich als auch energetisch verwertet. Es heißt häufig „Wir Deutschen sind Weltmeister im Müll trennen“ und im europäischen Vergleich ist Deutschland Spitzenreiter bei den erfassten und verwerteten Bioabfallmengen. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung wurde dennoch die Aussage: „Biogene Abfälle werden verstärkt nachhaltig verwertet“ getroffen.
Wirtschaftlichkeit (landwirtschaftlicher) Biogasanlagen
Stefan Dietl
Die ALTUS wurde Anfang 2008 gegründet. Sie bündelt die Kompetenzen der seit 1994 bestehenden MFG Management und Finanzberatung AG sowie der 1989 gegründeten wat Ingenieurgesellschaft mbH. Letztere bleibt dem Markt als Tochtergesellschaft der ALTUS erhalten. Ihre Dienstleistungen in der Ver- und Entsorgungswirtschaft werden auch weiterhin vorwiegend von öffentlichen Gebietskörperschaften in Anspruch genommen.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...