Deckschichtkontrolle und Steigerung der Filtrationsleistung beim Membranbelebungsverfahren durch fluidisierte Reinigungselemente Dipl.-Ing. Peter Wulf, Als eine neuartige Methode zur Deckschichtkontrolle beim Membranbelebungsverfahren wurden bei getauchten Plattenmembranen zusätzliche Elemente in den Filtrationsbecken verwirbelt. Ziel ist eine mechanische Membranreinigung im laufenden Filtrationsprozess. |
Modellierung der Abwasserreinigungsleistung eines bewachsenen Sandfilters mit vorgeschaltetem SBR Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern, Dipl.-Ing. Claus Lindenblatt, , Dr.-Ing. Manfred Lübken, Univ.-Prof. Dr. Harald Horn Vorgestellt werden die Ergebnisse eines Abwasserreinigungskonzeptes aus Sequencing Batch Reaktor (SBR) und vertikal durchflossenem Sandfilter. Hierbei wurde der SBR vorwiegend für die Denitrifikation und zur Sedimentation partikulärer Stoffe, der bewachsene Sandfilter zur kostengünstigen Nitrifikation eingesetzt. Das System erzielte sowohl für die Stickstoff- und Kohlenstoffelimination gute Abbauleistungen. Im Sandfilter wurden kurzfristige Spitzenabbauleistungen von 10 gNH4-N/(m2 · d) gemessen. |
Anwendung numerischer Methoden bei der Brunnenbemessung und Bauwerksoptimierung Dr. Till Hagedorn-Rubbert, Professor Dr. habil. Christoph Treskatis In der Bundesrepublik Deutschland werden mehr als 80% des Trinkwassers mit Brunnen gefördert. Trinkwasserbrunnen werden in Grundwasserleitern abgeteuft, deren Gesteine sowohl verfestigt als auch unverfestigt sind. Die hydraulischen Eigenschaften der Grundwasserleiter unterscheiden sich je nach Gesteinstyp und -ausbildung, so dass bei der Brunnenbemessung die Grundlagenermittlung mit der Feststellung der Art und Ausbildung der Hohlräume, in denen sich das Grundwasser bewegt, begonnen werden muss. |
Globale Standards für die Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsdienstleistungen - Die neuen Normen ISO 24510- 24512 Apl. Prof. Dr. Ulrich Scheele, Dr. Engelbert Schramm Voraussichtlich 2008 werden die neuen ISO-Normen veröffentlicht, die international gültige Standards für die Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsdienstleistungen festschreiben. Entstehung, Aufbau und zentrale Inhalte der Normenfamilie werden dargestellt, mögliche Wirkungen abgeschätzt. Vermutlich werden die Normen trotz ihrer Freiwilligkeit teilweise von den deutschen Wasserversorgungsunternehmen angewendet werden müssen. Einerseits wird durch die ISO-Normen die Anwendung von Performance-Indikatoren gestärkt, andererseits zunehmend das anwendende Versorgungsunternehmen insgesamt bewertet. |
Der Betriebsvergleich kommunaler Versorgungsunternehmen als Management-Instrument Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh, Dr. Arndt Krieger, Dr. rer. pol. Dipl.-Kfm. Bernd Gagsch Benchmarking unter Wasserversorgungsunternehmen spielt im Rahmen der Modernisierungsstrategie eine entscheidende Rolle. Im Rahmen der Benchmarking-Initiativen ist der BkV/Benchmarking des Verbandes kommunaler Unternehmen mit über 220 Teilnehmern als auf Hypothesen basiertes Benchmarking führend. Im Jahr 2006 wurde der BkV/Benchmarking grundlegend modernisiert und im Hinblick auf die strategische Unternehmenssteuerung ausgebaut. Durch zielgerichtete Aggregation kann der BkV/Benchmarking den Prozess einer kontinuierlichen Verbesserung im Unternehmen begleiten. |