- Coliforme Bakterien
- Höhe und Haufigkeit von Wasserbedarfsspitzen
- 11th International Conference on Urban Drainage in Edinburgh
- ...
Coliforme Bakterien: Nachweis und Bedeutung für die Trinkwasserbeurteilung Professor Dr. med. Dirk Schoenen, , Dr. rer. nat. Gabriele Packroff 1885 hat Theodor Escherich, Pädiater an der Universitätsklinik in München, das von ihm aus dem Stuhl von Neugeborenen und Säuglingen isolierte und als Bacterium coli commune bezeichnete Bakterium erstmals beschrieben [1]. Zu seinen Ehren wurde das Bakterium später in Escherichia coli (E.coli) umbenannt, nachdem lange Zeit die Bezeichnung Bacterium coli benutzt worden war [2]. |
Höhe und Häufigkeit von Wasserbedarfsspitzen bei der
Hessenwasser GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Ulrich Roth, Dr.-Ing. Hubert Berger, , Dipl.-Geol. Holger Wagner Für Wasserrechtsverfahren, die konzeptionelle Auslegung von Wasserversorgungsanlagen und die Optimierung der Anlagenbewirtschaftung werden neben qualifizierten Wasserbedarfsprognosen belastbare Daten über den maximalen Wasserbedarf in Trockenjahren und die Höhe und Häufigkeit von Wasserbedarfsspitzen benötigt. Zur Ableitung dieser Planwerte hat die Hessenwasser GmbH & Co. KG die Verbrauchsentwicklung in ihrem Versorgungsgebiet in mehreren Studien detailliert untersucht und bewertet. |
Zur Anwendung des ATV-DVWK-Arbeitsblattes A 131
in der Russischen Föderation Eine fortschreitendende Eutrophierung der Süßwasserressourcen in der Russischen Föderation führte zur Einführung von verschärften Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Oberflächengewässer. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit zur Neubemessung und Erweiterung einer großen Anzahl von Kläranlagen, die lediglich für eine Kohlenstoff elimination bemessen sind. |
Proteinmessungen in belebtem Schlamm PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke, Dipl.-Ing. Thorsten Schoch, Dr.-Ing. Ergün Yücesoy Als der Chemiker Jöns J. Berzelius 1836 den Begriff „proteios“ für Proteine einsetzte, ahnte er bereits die Wichtigkeit dieser Stoffgruppe. Das Wort proteios stammt aus dem Griechischen und bedeutet „erstrangig“. Proteine ermöglichen und steuern fast alle Reaktionen in biologischen Systemen, übernehmen Transport-, Speicher-, und Strukturfunktionen und stellen das Rückgrat der Immunabwehr höherer Lebewesen dar. |
11th International Conference on Urban Drainage in Edinburgh Dr.-Ing. Holger Hoppe, , , ICUD – aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis – zwischen Kanalbetrieb und Klimawandel |