Die durch die jeweiligen Fachexperten verfassten Artikel sollen dem Leser dabei nicht nur einen Überblick zu den am Markt befindlichen Verfahrenstechniken liefern, sondern anhand konkreter Praxisanwendungen auch deren Leistungsfähigkeit darstellen und über gewonnene Betriebserfahrungen berichten.
Anaerobverfahren – Übersicht Die anaerobe Industrieabwasserbehandlung kann inzwischen auf eine lange Geschichte und eine Fülle von Erfahrungen zurückblicken. So ist es heute im Normalfall nicht mehr erforderlich, vor dem Bau einer Großtechnischen Anlage umfassende Versuche durchzuführen. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise entscheiden sich weltweit immer mehr Betriebe für eine anaerobe Abwasservorbehandlung. Nachfolgend wird ein Überblick über den Stand der Verfahrenstechnik, ihrer Einsatzgebiete und Auslegungsdaten erstellt. |
Einführung eines anaeroben Fließbettverfahren in der Zuckerindustrie Die deutsche Zuckerindustrie hat in den letzten fünfzehn Jahren durch Konzentrierung und Anpassungen der Zuckermarktordnung deutliche Veränderungen erfahren. Derzeit sind 20 Fabriken aktiv, die, verteilt auf vier Unternehmen, ca. 3,3 Mio. t Zucker erzeugen. Die durchschnittliche Rübenverarbeitung liegt bei 12 000 t Rüben pro Tag und Fabrik. |
Leistungsfähigkeit und Flexibilität der anaeroben Vorbehandlung am Beispiel der Milchindustrie , Dr.-Ing. Martin Lebek, Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon, Dr. Ing. Lars Meierling, Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Projektentwicklung und dem erfolgreichen Einsatz anaerober Verfahrenstechnik in der Abwasserbehandlung am Beispiel der milchverarbeitenden Industrie. Dabei wird gezeigt, wie ausgehend von einer anspruchsvollen Aufgabenstellung ein technologisch ausgereiftes Verfahren mit optimaler energetischer Nutzung von Rohstoffen aus dem Abwasser installiert wurde. Die Umsetzung von Bau und Betrieb im Rahmen einer Contracting-Lösung zeigt hierbei deutlich die Potentiale, die heute für Industrieunternehmen im Rahmen der Abwasserreinigung bestehen. |
Anaerobe Abwasserreinigung in Membranbioreaktoren unter
Verwendung des Rotationsscheibenfilters , , Dr. Brigitte Kempter-Regel, Prof. Dr. Walter Troesch Es ist seit langem bekannt, dass ein mikrobieller Stoffumsatz im offenen Reaktionssystem unter Verwendung von Mikroorganismen mit niedrigen Wachstumsraten, damit insbesondere von Anaerobiern, durch Aufkonzentrierung der Biomasse erhöht werden kann. Zunächst erfolgte in technischen Anlagen die Aufkonzentrierung durch Sedimentation und Rückführung des Sediments, in der Folge durch Immobilisierung an Trägermaterial [Heijnen et al., 1989] bis hin zur Selektion von körniger Biomasse mit vergleichbaren Rückhalteeigenschaften (UASB [Lettinga, 1995]). |
Keramische Flachmembranen in anaeroben Abwasserreinigungsverfahren , Professor Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel Der Einsatz der Membrantechnik in der Abwasserbehandlung unter aeroben Bindungen gewann auf Grund der steigenden Anforderungen an den Umweltschutz, der Hygiene und Wiedernutzung von Prozesswasser in den letzten Jahren, besonders im industriellen Bereich, zunehmend an Bedeutung. Die Erfahrungen und auch die sich ergebenden Schwierigkeiten in den einzelnen Anwendungsfällen haben in der, zu mindestens auf diesem Gebiet, noch relativ jungen Technologie zu rasanten Entwicklungen geführt. |
Aerobe Membranbelebungsverfahren zur Industrieabwasserreinigung Professor Dr.-Ing. Peter Cornel Kennzeichnend für das Membranbelebungsverfahren ist die Nutzung der Membranfiltration zum Biomasserückhalt. Dadurch erzielt man einen feststofffreien Ablauf unabhängig vom Sedimentierverhalten des belebten Schlammes und entkoppelt die Schlammverweilzeit von der hydraulischen Verweilzeit des Abwassers. Dies ermöglicht hohe Schlammkonzentrationen und dadurch in Kombination mit dem Wegfall der Nachklärbecken einen sehr geringen Flächenbedarf für die Abwasserreinigungsanlagen. |
Neue Verfahren beim Einsatz aerober MBR in der Industrieabwasserreinigung Das Membranbelebungsverfahren (MBR-Verfahren = Membran-Bio-Reaktor Verfahren) ist ein modernes, leistungsfähiges Abwasserbehandlungsverfahren, das einen Fortschritt gegenüber konventionellen Belebungsverfahren darstellt. Durch die Membranfiltration ergeben sich gegenüber der konventionellen Technik wesentliche Vorteile wie die Unabhängigkeit vom Sedimentationsverhalten und die vollständige Abtrennung der Bakterien vom gereinigten Abwasser, wodurch hohe hygienische Anforderungen erfüllt werden. |
Einsatz von Membranverfahren zur Kreislaufschließung am Beispiel des Schlachthofes COOPERL Lamballe Martin Brockmann Europa steht vor zunehmenden Herausforderungen im Bereich des Wasser-Managements. Die Ressourcen werden durch längere Trockenperioden knapper; kurzfristig fallen sehr ergiebige Regenfälle, die eher Überschwemmungen verursachen, als den Grundwasserspeicher zu füllen. Die Notwendigkeit für ein nachhaltiges Wasser-Management gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. |
Neue Biofilmverfahrenzur Industrieabwasserreinigung Univ.-Prof. Dr. Harald Horn, Dipl.-Biol. Andrea Hille, , Dr.-Ing. Clemens Ochmann Die DWA-Arbeitsgruppe IG 5.6 hat 2004 einen umfangreichen Arbeitsbericht zu den gängigen aeroben Biofilmverfahren veröffentlicht, die für die Reinigung von Industrieabwasser in Deutschland eingesetzt werden [DWA 2004]. Biofilter und Tropfkörper sind dabei die am häufigsten eingesetzten Biofilmverfahren. Kennzeichen fast aller Biofilmverfahren ist eine hohe Umsatzrate beim Kohlenstoffabbau. |
Kombination anaerober Vorbehandlung mit dem Verfahren der Deammonifika tion zur energieeffizienten Behandlung organisch hoch belasteter Industrieabwässer Dr.-Ing. Maika Beier, , Professor Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel Die wachsende Anzahl von anaeroben Behandlungsanlagen in Deutschland seit 1970 verdeutlicht das erhebliche Potenzial einer Kohlenstoffelimination unter Energiegewinn. 2004 wurden in Deutschland 163 Anaerobanlagen im Bereich der Industrieabwasserreinigung betrieben von denen ca. 65 % der Lebensmittelindustrie, 26 % der Papier/Pappe-Industrie und 5 % der Tierkörperverwertung zuzuordnen sind. Die restlichen 4 % der Anlagen werden in der chemisch/pharmazeutischen Industrie, der Lederherstellung und weiteren Industriebereichen betrieben. |
Anaerobe Vorbehandlung für Abwässer aus Papierfabrikation , Kläranlage Arnsberg-Neheim behandelt organisch hoch belastete Abwässer mit IC-Reaktoren |