- PVC-Recycling: Aus alt mach neu
- Kanalsanierungsstrategien in Stadtumbaugebieten
- Von der Müllkippe zum Energie- und Recyclingpark
- ...
Die Ersatzbaustoff-Verordnung und ihr wissenschaftliches Ableitungskonzept auf dem Prüfstand Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth, Prof. Dr. Ing. habil Ludwig Luckner Die Verwertung mineralischer Reststoffe soll bundesweit mit der so genannten Ersatzbaustoffverordnung neu geregelt werden. Dazu hat das zuständige Bundesumweltministerium einen 1. Arbeitsentwurf am 13.12.2007 vorgelegt. Das wissenschaftliche Konzept zur Ableitung der Grenzwerte der ErsatzbaustoffV wurde im Frühjahr 2008 von den Autoren Dr. Susssset und Dr. Leuchs vorgelegt. Der vorliegende Beitrag hinterfragt das Ableitungsmodell und zeigt kritische Randbedingungen auf, die die Repräsentanz, Übertragbarkeit und Justiziabilität des Ansatzes einschränken. |
Von der Müllkippe zum Energie- und Recyclingpark - Der Rhein-Main-Deponiepark in Flörsheim-Wicker Gerd Mehler Wenn Deponien stillgelegt werden, sind noch Jahrzehnte lang Nachsorgemaßnahmen erforderlich. Damit stellt sich die Frage, ob die Infrastruktur, Betriebseinrichtungen und Betriebspersonal von Deponien, die sich in der Nachsorgephase befinden, für Folgenutzungen eingesetzt werden können. Ein ebenso interessantes wie gelungenes Beispiel dafür ist der Rhein-Main-Deponiepark in Flörsheim-Wicker. |
Verringerung von Geruchsemissionen bei Frischschlämmen Dipl.-Ing. Dirk Himmelein, Susanne Schmid, Dipl-Ing. Andreas Hickmann Ein Pilotprojekt der Stadtentwässerung Frankfurt am Main |
Kanalsanierungsstrategien in Stadtumbaugebieten Dr.-Ing. Uwe Winkler Die technischen Anlagen der Kanalisation sind äußerst langlebig und stellen einen enormen Vermögenswert dar. In Bereichen mit Schrumpfungsprozessen sind die Anforderungen an einen Substanzwerterhalt zu überdenken. Bei der Anwendung von rechnergestützten Modellen zur Entwicklung einer Kanalsanierungsstrategie können Informationen zu Investitionsrisiken aus Prozessen des Stadtumbaues auf verschiedenen Ebenen integriert werden. |
PVC-Recycling: Aus alt mach neu Werner Preusker, Michael Vetter Die PVC-Branche arbeitet seit Anfang der 1990er-Jahre erfolgreich an der Realisierung von Recyclinglösungen für PVC. Als Resultat dieser Aktivitäten gibt es in Deutschland nicht nur eine Vielzahl von Recyclingunternehmen für PVC, sondern auch eine große Anzahl von im Markt etablierten PVC-Recyclingprodukten, wie z. B. Fensterprofile, Rohre, Bodenbeläge und Produkte für die Straßenverkehrssicherung. |
Porenverteilung und Bodenwasser in Böden ostbayerischer Mittelgebirge Dr. H. Förster, Frank Ullrich Für typische Böden des Bayerischen und des Oberpfälzer Waldes werden die Porenwasserverhältnisse beschrieben und mögliche Auswirkungen einer Klimaerwärmung diskutiert. |