Mai 2008


Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
Heinz-Wilhelm Simon
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.
Ungeliebte Hypothek - Gescheiterte Asbest-Entsorgung kommt für den Steuerzahler teuer
Martin Boeckh
Nach einer Asbest-Gebäudesanierung müssen Bauschutt und aufgesaugte Fasern transportiert und entsorgt werden. In der Regel heißt das Deponierung. Schon vor einigen Jahren versuchte sich ein privates Unternehmen an einem alternativen Verfahren. Dieses ist kläglich gescheitert. Zurück geblieben ist tonnenweise Sondermüll, der auf Kosten des Steuerzahlers entsorgt werden muss. Ein Lehrstück umwelttechnischer Inkompetenz.
Alles was Recht ist - Müll in alten Tongruben - Müllskandal oder Behördenschlamperei?
Martin Boeckh
Mitte März rüttelte ein Fernsehbeitrag der ZDF-Frontal21-Redaktion die Öffentlichkeit auf. Offensichtlich war in alten Tongruben von Sachsen-Anhalt illegal Haus- oder Gewerbemüll abgelagert worden. Der Skandal zieht fast täglich neue Kreise. Und die Landesregierung muss sich unbequeme Fragen gefallen lassen.
Der Kunde im Mittelpunkt - Kundenbeziehungen müssen gepflegt werden
Berit Huyke
Gute Beziehungen zu den eigenen Kunden sind das A und O für den Geschäftserfolg. Mit dem zunehmenden Wettbewerb gilt das auch für die Entsorgungsbranche. Lösungen für Customer Relationship Management helfen dabei, die Kundenbeziehungen zu pflegen.
Saubere Leistung - Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2008
Heinz-Wilhelm Simon
Die Unternehmen der deutschen Wasserwirtschaft - Versorger wie Entsorger - haben ihre Leistungen in den letzten Jahren noch einmal steigern können. Weniger als sieben Prozent Wasserverluste und eine fast vollständige Behandlung der kommunalen Abwässer in Kläranlagen mit zusätzlicher Nährstoff-Elimination sind das Ergebnis.
Chaos-Tage bei der Müllabfuhr - Bürger und Müllwerker leiden oft unter Entsorger-Wechsel
Rolf Gramm
In vielen Regionen Deutschlands türmten sich zu Anfang dieses Jahres an den Straßenrändern und rund um die Depot-Inseln Altglas und Gelbe Säcke. Herrschte wieder Streik? Mitnichten. Viele Entsorger waren von dem Wechsel nach den DSD-Ausschreibungen schlicht überfordert. Die Bürger hatten das Nachsehen und nicht nur diese und nicht nur in Heidelberg, wie die Recherchen des ENTSORGA-Magazins ergaben.
Wohlfühlklima für Mikroorganismen - Biologisches Verfahren zur Abwasserreinigung und Minimierung von Schlamm
Martin W. Goebel
Das Märkische Werk entwickelte ein biologisches Abwasserreinigungsverfahren. Als Systemlieferant von Ventilen und Zylinderköpfen für große Dieselmotoren in Schiffen, Lokomotiven und Blockheizkraftwerken beschäftigt sich das Märkische Werk auch mit der Aufbereitung von ölhaltigen Abwässern von Schiffen.
Sauber nach der Gaswäsche - Biogas wird aufbereitet und ins Erdgasnetz eingespeist
Sven Reher
Fünf Landwirte bauen für rund zwei Millionen Euro eine Biogasanlage und verkaufen das erzeugte Biogas an den örtlichen Energieversorger; er bereitet es mit einem Verstärker zu Erdgasqualität auf und speist das Gas ins lokale Mitteldruck-Erdgasnetz ein.
Ewig verantwortlich - Ein Gerichtsurteil bringt die Entsorgungsbranche durcheinander
Prof. Dr. jur. Thomas Ax, Jens Baumann
Die Verantwortlichkeit eines Abfallbesitzers endet nicht mit der ordnungsgemäßen Übergabe an ein Entsorgungsunternehmen. Zu diesem Urteil kam das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG). Welche Konsequenzen sich daraus für die Entsorgungswirtschaft ergeben, kommentieren die Rechtsanwälte Dr. Thomas Ax und Jens Baumann.
Die Guten ins Töpfchen... - Zahlreiche Großversuche zur Wert-Erfassung stehen in Konkurrenz
Dr.-Ing. Gabriele Becker, Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck
Die getrennte Sammlung von Abfällen bzw. Sekundärrohstoffen ist ein wesentlicher Baustein der Abfallwirtschaft, und die Deutschen sehen ihren wichtigsten Beitrag zum Umweltschutz in der Müll- und Wertstofftrennung. Doch die Art der Trennung ist immer noch Gegenstand von Großversuchen.
Blickfang bei jedem Wetter - Wetter- und Warnschutzkleidung hat wichtige Sicherheitsaspekte
Christine Gassel
Die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) setzt seit zehn Jahren auf hochwertige Gore-Tex-Schutzkleidung. Die hohen Investitionen haben sich gelohnt, sagt das hessische Entsorgungsunternehmen.
Lohnende Investition - Der Recyclingpark Eisenerz verwertet Schredderabfälle
Hannes Ch. Steinmann
Im alten obersteirischen Eisenzentrum Eisenerz, am Fuß des Erzberges (Österreich), läuft seit mehr als zwei Jahren die erste Aufbereitungsanlage in Österreich für die Shredder-Leichtfraktion. Die Erfahrungen sind so gut, dass die Kapazität verdoppelt werden soll.
Erste Schritte eines langen Marsches - Serie zum Umweltgesetzbuch - Teil 1
Heinz-Wilhelm Simon
Seit November 2007 liegen die Entwürfe der ersten sechs Teile des geplanten, allumfassenden Umweltgesetzbuches auf dem Tisch. Noch in dieser Legislaturperiode sollen sie Bundestag und Bundesrat passieren. Damit nähert sich ein Mammut-Projekt nach drei Jahrzehnten Vorlauf seiner Realisierung.
Falsche Subventionen - Altöl-Recycling versus Verbrennung
Kemal Calik
Die Aufbereitung von Altöl zu Basisöl ist ein Musterbeispiel für Klimaschutz und Ressourceneffektivität. Jedoch ist die Altölversorgung der Raffinerien mit Altölen unzureichend. Die Branche fordert mehr politische Unterstützung und die Abschaffung der Steuerbefreiung für die Verbrennung von Altöl.
Damit aus Chancen Umsätze werden - Export-Initiative 'Recycling- und Effizienztechnik'
Heinz-Wilhelm Simon
Die vom Bundesumweltministerium angekündigten Aktivitäten zur Export-Förderung von Umweltschutz-Technologien nehmen konkrete Konturen an. Die Chancen am Weltmarkt zu partizipieren, waren noch nie so gut.
Flott und sparsam - Umweltschutz im Fuhrpark zahlt sich mehrfach aus
Sylvia Lier
Unternehmen und Kommunen sehen sich zunehmend in der Verantwortung, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Dabei können ökologisch und ökonomisch sinnvolle Initativen für Unternehmens- und öffentliche Fuhrparks zur gezielten Reduzierung von CO2-Emissionen eingesetzt werden.
Stopp könnte sofort kommen - Klärschlamm-Verwertung in der Landwirtschaft
Heinz-Wilhelm Simon
Rheinland-Pfalz ist vorbereitet: Selbst wenn sofort verboten würde, Klärschlamm auf landwirtschaftliche Böden auszubringen, käme das Bundesland nicht in Not. In der Region gibt es schon heute genügend freie Kapazitäten, um sämtliche rheinland-pfälzische Klärschlämme thermisch zu verwerten, wie ein Studie der TU Kaiserslautern belegt.
Sauberes Wasser bleibt sauber - Getrenntes Abwasser-System im neuen Wohnviertel Hafen Offenbach
Daniela Matha, Kemal Calik
In Offenbach am Main entsteht ein neues Stadtviertel mit einem getrennten Entwässerungssystem – Nachhaltigkeit in der Projektentwicklung ist hier selbstverständlich. Ein großer ökologischer Vorteil des Trennsystems ist die Entlastung der Kläranlage von großen Regenwassermengen.
Risiken verlagert - Anaerobe Abwasserbehandlung und Reststoffvertwertung in der Lebensmittelindustrie
Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon, Matthias Hellmich
Ökonomie und Ökologie gehen häufig Hand in Hand. Ein ‚outgesourctes’ Wassermanagement, eine anaerobe Behandlungsstufe und letztlich Erlöse aus der Nutzung des gewonnenen Biogases sind die wesentlichen Bestandteile einer erfolgreichen Kooperation. Ein Bericht aus der Praxis.
Misstrauen in die Tonne - Recycling-Kunststoff setzt sich nur langsam bei Mülltonnen durch
Christa Friedl
Abfallbehälter sind ein ideales Produkt für den Einsatz von Recyclingkunststoffen, zumal sich damit die Rohstoffkosten deutlich senken lassen. Viele Kommunen aber misstrauen der Sekundärware.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...