Trennen voll im Trend - Automatische Sortier-Techniken als Hoffnungsträger Heinz-Wilhelm Simon Steigende Rohstoffpreise machen die Mehrfach-Nutzung von Wertstoffen ökonomisch immer interessanter. Weltweit wird daher die Nachfrage nach Technologien zur automatischen Sortierung von Abfallstoffen künftig mit zweistelligen Jahresraten wachsen. Deutsche Anbieter haben bei diesem Trend die Nase vorn. |
Verwertung immer attraktiver - Alt-Kunststoffe wandeln sich zum Sekundär-Rohstoff Heinz-Wilhelm Simon Die Verwertung von Alt-Kunststoffen folgt mehr und mehr marktwirtschaftlichen Prinzipien, angetrieben von steigenden Preisen für primäre Rohstoffe und Energieträger. Und die Entsorgungsbranche stellt sich darauf ein. |
Gigantisches Effizienz-Potenzial - Reststoff-Verwertung in der Papierindustrie Heinz-Wilhelm Simon Die Papierindustrie könnte die Kosten für die Verwertung ihrer betrieblichen Abfälle um bis zu 90 Prozent senken und dabei gleichzeitig die Umwelt enorm entlasten. Vorausgesetzt, sie könnte sich darauf verständigen, ihre Reststoff-Ströme branchenübergreifend zu bündeln und in zentralen Anlagen energetisch zu nutzen. Eine Studie für Bayern zeigt, was ein integriertes Verwertungskonzept leisten kann. |
Freiwillige Selbstverpflichtung - Europas Chlor-Industrie bemĂĽht sich um Nachhaltigkeit Heinz-Wilhelm Simon Umweltgerecht, sicher und Gesundheit schonend: Mit diesen Attributen hat der Auftritt von Europas chlor-chemischer Industrie in den letzten Jahren einen markant nachhaltigen Anstrich erhalten. Durchaus mit Erfolg. Mitte April trafen sich nun ĂĽber 300 Experten auf dem 7. Internationalen Chlor-Technologie-Kongress des Branchen-Verbandes Euro Chlor in Lyon zum Update ihres Wissens. |
Enormer Nachholbedarf - Kommunal-Investitionen stecken im Stau Heinz-Wilhelm Simon Deutschlands Kommunen haben in den nächsten zwölf Jahren mit über 700 Mrd. Euro einen mächtigen Berg an Investitionen vor sich. Neben Straßen und Schulen gehört die Abwasserbeseitigung zu den drei größten investiven Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, sind strategisches Management und kreative Finanzierungsmodelle vonnöten. |
Der Sack im Behälter - Wertstoffe und Restmüll lassen sich gemeinsam erfassen Martin Boeckh Nach der ausführlichen Übersicht über die Großversuche zur Erfassung von Wertstoffen (vgl. ENTSORGA-Magazin 7/8.2007 und 5.2008) widmen wir uns heute dem Versuch „Sack im Behälter“, den das Unternehmen Lobbe im Raum Iserlohn (Nordrhein-Westfalen) derzeit durchführt. Bürgerakzeptanz, Sammel- und Sortierergebnisse scheinen viel versprechend. |
Preisrutsch bei Prozessdampf - Ersatzbrennstoffe versorgen einen Industriepark mitz Energie Martin Boeckh Die MVV Energiedienstleistungen GmbH investiert in Gersthofen bei Augsburg rund 30 Mio. Euro in den Bau eines neuen Industrieheizkraftwerks. Es wird mittels Kraft-Wärme-Kopplung aus Ersatzbrennstoffen (EBS) Strom und vor allem Dampf erzeugen; Alt- und Neukunden am Standort sollen durch sinkende Energiebezugspreise davon profitieren. |
Schadensbegrenzung vor Ort - Öl- und Flüssigkeitsbindemittel für den Notfall Jürgen Grossholz, Andreas Zeiff Ob im Handwerk, in der Industrie oder im mobilen Einsatz – gefährliche Flüssigkeiten werden heute überall eingesetzt und umgeschlagen. Trotz höchster Vorsicht sind dabei allein durch die Masse der Vorgänge Unfälle nie ausgeschlossen. Tritt nun Schadstoff aus, muss er direkt vor Ort aufgefangen werden. So lassen sich die Schäden sehr schnell eingrenzen und die Umwelt wird nicht beeinträchtigt. |
Energieversorgung im Doppelpack - In Bremen entsteht ein neues Entsorgungszentrum Dr. Thomas Grommes In Bremen installiert die swb eines der größten Zentren für die energetische Verwertung von Abfällen in Deutschland. Zum einen wurde vor kurzem die Abfallbehandlung Nord GmbH, die das Müllheizwerk Bremen (MHW) betreibt, vollständig von der swb übernommen. Zusätzlich zum MHW, das seit 40 Jahren Abfallentsorgung und Erzeugung von Fernwärme und Strom verbindet, entsteht zurzeit das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK). |
Sonderabfälle sicher im Griff - 20 Jahre SAV Schöneiche Rüdiger Madla, Dr. Matthias Kleinke Die Sonderabfallverbrennungsanlage Schöneiche (SAV) südlich von Berlin ist seit 1988 in Betrieb. Gebaut wurde sie noch in der DDR. Zentrale Aufgabe war die Entsorgung von Westberliner Sonderabfällen. 1990 übernahm die Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebs8gesellschaft MEAB mbH den Betrieb, seit 1993 jeweils zur Hälfte im Besitz der Bundesländer Berlin und Brandenburg. |
Altlast statt Heilquelle - Sickerwasser einer Mülldeponie bedroht die Kurstadt Baden-Baden Martin Boeckh Eine alte Mülldeponie im Kurort Baden-Baden wurde zum Problemfall. Deponiegase bedrohten die umliegenden Wohngebäude und die Kurklinik. Zusätzlich belastet Deponie-Sickerwasser das Grundwasser mit CKW, PAK, Benzol, Cyanid und Ammonium. Die Sanierung ist bereits angelaufen. |
LAWA, LABO, LAGA….TASI - Illegale Mülldeponien zwischen TASi und Bergrecht Martina Kreck Was sich wie der neue Sommerhit von Dieter Bohlen anhört, ist leider nur ein Teil der Zuständigkeiten und Regelungen, die im aktuellen Müllskandal in Sachsen-Anhalt von Bedeutung sind. Das ENTSORGA-Magazin berichtete bereits in seiner letzten Ausgabe darüber. Seit Mitte 2005 herrscht eine massive Rechtsunsicherheit bei der Ablagerung mineralischer Abfälle. Eine bundeseinheitliche Regelung lässt weiter auf sich warten. |
Prognose mit Stirnrunzeln - Interne Branchenumfrage des BDE Hans-Peter Niesen, Karsten Hintzmann Die Forderung nach Beseitigung des Mehrwertsteuerprivilegs für kommunale Unternehmen und der vom BMU geplante Verzicht auf die Privatisierungsoption im Entwurf für das neue Umweltgesetzbuch – das sind Themen, die der privaten Entsorgungswirtschaft aktuell auf den Nägeln brennen. Gleichwohl sehen die befragten Unternehmen mit verhaltenem Optimismus in die Zukunft. |
Internationale Märkte im Visier - Bilanz zur IFAT 2008 Heinz-Wilhelm Simon Nicht nur die IFAT präsentierte sich internationaler denn je. Auch die Unternehmen der deutschen Wasserwirtschaft sowie die Entsorgungsunternehmen, Fahrzeug- und Maschinenbauer zeigten sich bestens vorbereitet, den Wettbewerb auf den internationalen Märkten anzunehmen. |
Selbstbewusste Branchengeschichte - Sammlung aus Städtereinigung und Entsorgung in Iserlohn Martina Kreck Drei freundliche Ratten schmunzeln dem Besucher von einer ausgedienten, grauen Metalltonne entgegen. Die Stofftiere vermitteln die geschönte Erinnerung an Zeiten, in denen geordnete Müllentsorgung und Kanalisation noch nicht erfunden waren. Das ist der Ausgangspunkt der Sammlung aus Städtereinigung und Entsorgung – kurz SASE – in Iserlohn, die anschaulich die Stadtentwicklung von Essen mit der Entwicklung funktionierender Entsorgungsstrukturen verknüpft. |
Neue Anreize - Leistungsbezogene GebĂĽhren senken Abfallmengen Uwe Pagel, Martin Boeckh Der Landkreis Eichsfeld wollte die Restabfallmengen reduzieren und somit die GebĂĽhrenbelastung im Landkreis auf einem gesunden Niveau halten. Eine leistungsbezogene GebĂĽhrenabrechnung sorgte fĂĽr die notwendigen Anreize. FĂĽr den BĂĽrger wird es zwar nicht billiger, doch die Kostenexplosion konnte vermieden werden. |
Holz in den Tank - Weltweit erste Anlage für synthetischen Biodiesel in Freiberg Natalie Dechant Im sächsischen Freiberg wurde die erste großtechnische Anlage zur Herstellung von synthetischem Biokraftstoff (BtL – „Biomass to Liquid“) von Choren Industries GmbH fertig gestellt. |