Riskmanagement im Fuhrpark - Spezial-Fahrsicherheitstraining für Kleinkehrmaschinen Michael Poppe Die Berliner Stadtreinigung (BSR) führt in Zusammenarbeit mit der HDI-Gerling Sicherheitstechnik GmbH seit Jahren erfolgreich Fahrsicherheitstrainings für die Entsorgungsflotte durch. In diesem Jahr steht mit dem Spezialtraining für Kleinkehrmaschinen eine Besonderheit auf dem Programm. |
Schwierige Planungsbasis - Winterdienst in Städten und Gemeinden Dr. Achim W. Schröter Die Kommunen sind verpflichtet, eine ordnungsgemäße Reinigung von Straßen und Plätzen innerhalb geschlossener Ortslagen durchzuführen. Diese Reinigungspflicht umfasst auch den Winterdienst. Die Planung muss freilich schon im Sommer erfolgen. |
Ein Fass ohne Boden - REACH und die Recyclingwirtschaft Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer Die europäische Chemikalienverordnung REACH trat am 1. Juni 2007 in Kraft. Sie löst bestehende chemikalienrechtliche Regelungen ab und soll das Chemikalienrecht europaweit vereinfachen und konzentrieren. Am 1. Juni 2008 hat die Vorregistrierungsphase für REACH begonnen. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Recyclingwirtschaft? |
Zum Wegwerfen zu schade - Altbatterien sind wertvolle Rohstoffquellen Dr. Klaus Nowak Blei, Zink, Quecksilber, Cadmium und Nickel sind wertvolle Bestandteile von Batterien und Akkus. In drei deutschen Anlagen werden Altbatterien sortiert um sie einem effektiven Recycling zugänglich zu machen. Die derzeit größte und modernste befindet sich bei der Uni-Cyc in Bremerhaven. |
Infrarotstrahl erfasst CO2 - Messung von Kohlendioxid in Schächten und Kanälen Christian Geppert Bei Arbeiten in Kanälen und Schächten in abwassertechnischen Anlagen, Deponien, Kläranlagen, Regenüberlaufbecken und bei Revisionsarbeiten in Behältern können unsichtbare Gefahren durch brennbare und toxische Gase entstehen. Für die Überwachung von Kohlendioxid mit mobilen Gasmessgeräten ist die Infrarotmesstechnik Stand der Technik. |
Recycling hilft beim Klimaschutz - Interseroh-Gruppe und Fraunhofer UMSICHT legen CO2-Studie vor Martin Boeckh Recycling schont nicht nur natürliche Ressourcen, sondern spart auch CO2-Emissionen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Fraunhofer-Institut UMSICHT in Oberhausen im Auftrag der Kölner Rohstoff- und Recyclinggruppe Interseroh erstellt hat. Rund 5,2 Mio. Tonnen CO2 und damit etwa 0,6 Prozent der gesamten CO2-Emissionen Deutschlands können durch den Einsatz der Sekundärrohstoffe eingespart werden, die Interseroh im Jahr 2007 aufbereitet und vermarktet hat. Das entspricht den CO2-Emissionen, die eine Stadt mit 500.000 Einwohnern jährlich im Durchschnitt verursacht. |
Probleme nicht von Pappe - Begehrte "ökologisch vorteilhafte" Verbundverpackungen kämpfen um Marktanteile Christa Friedl Die stoffliche Verwertung gebrauchter Getränkekartons ist seit Jahren etabliert. Steigende Energie- und Altpapierpreise machen das Geschäft aber erst jetzt so richtig lukrativ. Der ökologisch vorteilhafte Karton verliert allerdings gegen PET Marktanteile. |
Gefährliche Abfälle koordinieren - E-Government 2.0-Projekt geht an den Start Isabell Vollmann Ab 2010 wird für alle an der Entsorgung gefährlicher Abfälle Beteiligten die elektronische Nachweisführung gemäß Novelle der Nachweisverordnung verpflichtend. Die Zentrale Koordinierungsstelle Abfall (ZKS-Abfall) bietet dazu eine bundesweit einheitliche elektronische Plattform zu den Behörden. |
Licht und Schatten - Der Sachverständigenrat für Umweltfragen und das Umweltgutachten 2008 Heinz-Wilhelm Simon Der Sachverständigenrat für Umweltfragen lobt die Umweltpolitik in seinem Umweltgutachten 2008 für ihre Anstrengungen zum Schutz des Klimas. Zugleich sieht er jedoch noch große Defizite – vor allem beim Natur- und Bodenschutz. |
Markt im Umbruch - Private Haushalte dürfen über die Verwertungswege selbst entscheiden Heinz-Wilhelm Simon Private Haushalte können im Prinzip selbst entscheiden, wem sie ihre Abfälle zur Verwertung überlassen. Dieses Fazit eines aktuellen Gerichtsurteils stand im Mittelpunkt des BDE-Altpapier-Kongresses. |
Biologische Systeme für den Klimaschutz - Industrielle Abluftreinigung stellt hohe Anforderungen Dipl.-Ing. Andreas Breeger Für viele Industrieprozesse hat sich der Einsatz von biologischen Abluftreinigungsverfahren als am besten geeignet herausgestellt, da die Vorgaben der Lösemittelverordnung mit diesen Systemen sicher eingehalten werden. Ein Bericht aus der Praxis. |
Dezentrale Lösungen gesucht - Kleinkläranlagen bieten viele Optionen Heinz-Wilhelm Simon Kleine, modular aufgebaute Anlagen zur Wasserbewirtschaftung haben in den letzten Jahren deutlich an Profil gewonnen. Aus guten Gründen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Lösungen für künftige Herausforderungen wie demografische Veränderungen, Klima-Wandel und knapp werdende Rohstoffe finden. |
Eine runde Sache - Beton-Großprofil in Bergheim mittels Schlauchliner saniert Ines Knaack In Bergheim-Hüchelhoven musste ein rund 50 Jahre alter Betonsammler DN 1500 saniert werden. Um die Beeinträchtigung der Anwohner möglichst gering zu halten, entschieden sich die Stadtwerke Bergheim als Auftraggeber der Baumaßnahme für eine grabenlose Sanierung mittels Schlauchliner. Hierfür galt es, besondere logistische Herausforderungen zu meistern. |
Lukratives Standbein - Schubwendetrockner für Abwärmenutzung von Biogasanlagen Bernhard Helmer Ohne Abwärmekonzept ist eine Biogasanlage kaum mit Gewinn zu betreiben. Das Unternehmen Riela hat deswegen einen optimierten Schubwendetrockner entwickelt, mit dessen Hilfe die Prozesswärme von Biogasanlagen ganzjährig genutzt werden kann. |
Im Bermuda-Dreieck (Editorial) Martin Boeckh Es ist Hochsommer. Nichts ist ferner als der Gedanke an Raureif, Nebel und glatte Straßen. Doch jetzt ist die Zeit, sich um Winterdienst und Straßendienst zu kümmern. Jetzt müssen die Salzlager gefüllt werden, müssen Investitionen in Fahrzeuge und technisches Gerät getätigt werden... |